Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Im Gesprächsprozess der katholischen Kirche werden aktuelle Fragen für die Kirche auf ihrem Weg in die Zukunft diskutiert: Wie kann unter den Bedingungen der Religionsfreiheit und des säkularen Pluralismus Glaube bezeugt und weitergegeben werden? Wie kann dieses Zeugnis in seiner Schwäche und Brüchigkeit zum Ort werden, wo Gottes Kraft und Wahrheit erfahrbar sind (1 Kor 2)? Die Beiträge reflektieren diese Herausforderungen unter verschiedenen Aspekten: der Verlust einer lebensweltlichen und biografischen Einbettung des Glaubens, der Dialektik von dialogischer Öffnung und identifizierbarem…mehr
Im Gesprächsprozess der katholischen Kirche werden aktuelle Fragen für die Kirche auf ihrem Weg in die Zukunft diskutiert: Wie kann unter den Bedingungen der Religionsfreiheit und des säkularen Pluralismus Glaube bezeugt und weitergegeben werden? Wie kann dieses Zeugnis in seiner Schwäche und Brüchigkeit zum Ort werden, wo Gottes Kraft und Wahrheit erfahrbar sind (1 Kor 2)? Die Beiträge reflektieren diese Herausforderungen unter verschiedenen Aspekten: der Verlust einer lebensweltlichen und biografischen Einbettung des Glaubens, der Dialektik von dialogischer Öffnung und identifizierbarem Bekenntnis, den Bewährungsorten Religionsunterricht und Mediengesellschaft, der Option für eine evangelisierende Kirche der Armen, der Predigt als einem Raumgeben für die Kraft des Gotteswortes.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
geb. 1945, Studium der Katholischen Theologie, Philosophie, Publizistik, Kunstgeschichte. Theologische Promotion 1975. Für das Erzbistum Köln tätig im Schulbereich und in den Medien, Lehrtätigkeit an verschiedenen Hochschulen und Universitäten, dem Kölner Priesterseminar und Diakoneninstitut. Seit 2006 Freiberufler, Autor und Honorarprofessor (2007) an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Vallendar. www.becker-huberti.de
Johann Hafner wurde 1963 geboren und ist Professor für Religionswissenschaft mit Schwerpunkt Christentum am Institut für L-E-R und am Institut für Religionswissenschaft/Jüdische Studien an der Universität Potsdam. Zu seinen derzeitigen Forschungsprojekten zählen Angelologie, religiöse Minoritäten im Mittleren Osten, Religionsbegriffe. Zuletzt erschien von ihm "Ferman 74. Der Genozid an den Jesiden 2014/15" (hg. mit Stefan Gatzhammer und Dawood Khatari, Baden-Baden 2021), "Strings Sphären und SciFi. Interdisziplinäre Zugänge zu alternativen Welten" (hg. mit Lukas Struß, Baden-Baden 2021), "Mit Gott auf unserer Seite. Religöse Aufrufe zur Gewalt und ihre Gegenreaktionen" (hg. mit Michael Haußig, Baden-Baden 2020). Er war Gastprofessor in Dayton, Bangalore, Qom und Los Angeles
Martin Kirschner wurde 1974 geboren und ist Professor für Theologie in den Transformationsprozessen der Gegenwart an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Er leitet das dortige KU Zentrum Religion, Kirche, Gesellschaft im Wandel. Zu den Schwerpunkten seiner Forschung zählen gesellschaftliche und kirchliche Transformationsprozesse, Fragen politischer Theologie, theologischer Erkenntnislehre und Konfliktbearbeitung. Seine Professur wurde 2016-2022 im Rahmen des DFG-Heisenberg-Programms gefördert. Zuletzt von ihm herausgegebene interdisziplinäre Sammelbände: "Europa - Krisen, Vergewisserungen, Visionen (Bielefeld 2019); "Subversiver Messianismus" (Baden-Baden 2020).
geb. 1952, Professor an der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Pallottiner in Vallendar, leitet die von ihm gegründete Projektstelle "Wege erwachsenen Glaubens" - eine geistlich-pastorale Initiative zur Unterstützung der Seelsorge vor Ort.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826