Theater, Theater, der Vorhang geht auf (Katja Ebstein)
Lorenz weiß nicht mehr, wo ihm der Kopf steht - Apfelernte und Feriengäste auf dem Hof, Helfer in der Not für Freund Scatolin und zeitgleich auch noch auf den Brettern des Theatervereins stehen und verdeckte Ermittlungen führen. Es ist zum
Haare raufen, aber es nützt ja nichts, den Kopf in den Sand zu stecken. Lorenz muss Text lernen,…mehrTheater, Theater, der Vorhang geht auf (Katja Ebstein)
Lorenz weiß nicht mehr, wo ihm der Kopf steht - Apfelernte und Feriengäste auf dem Hof, Helfer in der Not für Freund Scatolin und zeitgleich auch noch auf den Brettern des Theatervereins stehen und verdeckte Ermittlungen führen. Es ist zum Haare raufen, aber es nützt ja nichts, den Kopf in den Sand zu stecken. Lorenz muss Text lernen, gleichzeitig aber Augen und Ohren offen halten, um nicht d e n entscheidenden Hinweis zu verpassen. Und wer hätte gedacht, dass Lorenz mit so vielen Bällen gleichzeitig jonglieren und die Maske aufrecht halten kann...
Heidi Troi schickt mit "Maulwurf" den wohl beliebtesten Ermittler Brixens erneut ins Rennen, um Spitzbuben, Bösewichten und Saboteuren den Kampf anzusagen. Auch wenn der Schuldenberg erdrückend ist, die Apfelernte Muskelkater an Muskeln zu Tage fördert, die Lorenz vorher nicht bekannt gewesen sind und die zänkischen Feriengäste auf dem besten Weg sind, den vorletzten Nerv zu töten, gibt der Privatermittler alles, um an sämtlichen Baustellen in seiner näheren Umgebung präsent und hilfreich zu sein.
Dass er dabei in ein regelrechtes Wespennest aus Sabotage, Korruption und Drogenhandel stösst, hat er nicht auf dem Schirm gehabt. Die Welt des Theaters ist ihm fremd und trotzdem begibt er sich auf die Bretter, die die Welt bedeuten, um nicht nur Theaterluft zu schnuppern, sondern zwischen Theaterschminke und Maskerade eben jede zu enttarnen, die ein falsches Siel spielen.
Die Autorin verwebt ihre eigenen beruflichen Erfahrungen aus der Theaterwelt mit den Geschichten rund um den Messner-Hof und lässt daraus wieder eine humoristisch erzählte Krimihandlung werden, die mit Rätselraten und falschen Fährten bestückt ist und den Charme Südtirols aus den Seiten wehen lässt. In gewohnt flüssiger Schreibweise erzählen die Figuren ihre abwechslungsreiche Geschichten, haben den ein oder anderen glanzvollen Auftritt und beweisen, dass das ganze Leben eine Bühne ist, auf der die Stücke täglich neu gespielt werden.
Es gelingt Troi die Handlung spannend und zugleich unterhaltsam zu gestalten, sodass ein Mitraten und Ermitteln möglich wird. Ab und an prescht die Autorin mit der logischen Zusammenführung der Hinweise aber ein wenig zu forsch vorwärts, sodass die Lösung zwar schlüssig, aber ein wenig zu überhastet erscheint.
Ansonsten aber ein leicht zu lesender Regio-Krimi, der den Vorhang für die Schattenseiten Südtirols lüftet.