Mechanismen anorganischer und metallorganischer Reaktionen (eBook, PDF)
-28%11
35,96 €
49,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
-28%11
35,96 €
49,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Als Download kaufen
49,99 €****
-28%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
49,99 €****
-28%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Mechanismen anorganischer und metallorganischer Reaktionen (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Eine kompakte Einführung in das Studium anorganischer und metallorganischer Reaktionsmechanismen für Studierende nach dem Besuch chemischer Grundvorlesungen. Im Vordergrund stehen methodische Ansätze, die kritische Bewertung von Experimentalbefunden und der häufig erforderliche Wandel in ihrer Deutung. Eine Vielzahl von Fallbeispielen dient der Vermittlung dieser Themen, eine Aufgabenstellung deren Vertiefung.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 21.6MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Cyclophan-Chemie (eBook, PDF)36,99 €
- Fritz VögtleSupramolekulare Chemie (eBook, PDF)35,96 €
- Reaktion und Mechanismus in der organischen Chemie (eBook, PDF)33,26 €
- Burchard KohauptPraxiswissen Chemie für Techniker und Ingenieure (eBook, PDF)42,99 €
- P. -A. KochRezeptbuch für Faserstoff-Laboratorien (eBook, PDF)59,99 €
- H. D. OhlenbuschDie Kinetik der Wirkung von Effektoren auf Stationäre Fermentsysteme (eBook, PDF)42,99 €
- Hans-Werner EckertÜber die Reaktionen von Äthan in einer Glimmentladung (eBook, PDF)42,99 €
-
-
-
Eine kompakte Einführung in das Studium anorganischer und metallorganischer Reaktionsmechanismen für Studierende nach dem Besuch chemischer Grundvorlesungen. Im Vordergrund stehen methodische Ansätze, die kritische Bewertung von Experimentalbefunden und der häufig erforderliche Wandel in ihrer Deutung. Eine Vielzahl von Fallbeispielen dient der Vermittlung dieser Themen, eine Aufgabenstellung deren Vertiefung.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
- Seitenzahl: 299
- Erscheinungstermin: 17. April 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322927835
- Artikelnr.: 53152062
- Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
- Seitenzahl: 299
- Erscheinungstermin: 17. April 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322927835
- Artikelnr.: 53152062
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Allgemeine Grundlagen.- 1.1 Grandlegende Terminologie.- 1.2 Analyse von Geschwindigkeitsdaten.- 1.3 Konzentrationsvariablen und Geschwindigkeitskonstanten erster Ordnung.- 1.4 Komplexe Geschwindigkeitsgesetze.- 1.5 Komplexe kinetische Systeme.- 1.6 Temperaturabhängigkeit der Geschwindigkeitskonstanten.- 1.7 Drackabhängigkeit der Geschwindigkeitskonstanten.- 1.8 Abhängigkeit der Geschwindigkeitskonstanten von der Ionenstärke.- 1.9 Diffusionskontrollierte Geschwindigkeitskonstanten.- 2 Geschwindigkeitsgesetz und Mechanismus.- 2.1 Näherung des stationären Zustandes.- 2.2 Näherung des vorgelagerten Gleichgewichts.- 2.3 Prinzip des detaillierten Gleichgewichtes.- 2.4 Prinzip der mikroskopischen Reversibilität.- 3 Ligandensubstitutionsreaktionen.- 3.1 Operative Methode der Klassifizierung von Substitutionsmechanismen.- 3.2 Operative Proben für den stöchiometrischen Mechanismus.- 3.3 Beispiele für die Prüfung auf einen dissoziativen Mechanismus.- 3.4 Operative Prüfung auf einen assoziativen Mechanismus.- 3.5 Operative Proben für den intimen Mechanismus.- 3.6 Einige spezielle Effekte.- 3.7 Abhängigkeit der Substitutionsgeschwindigkeit vom Metallion.- 3.8 Ligandensubstitution an labilen Übergangsmetallkomplexen.- 3.9 Kinetik der Chelatbildung.- 4 Stereochemische Umwandlungen.- 4.1 Arten der Ligandumlagerung.- 4.2 Umwandlung von optischen und geometrischen Isomeren.- 4.3 Stereochemische Umwandlungen in fünffach koordinierten Systemen.- 4.4 Fluktuierende metallorganische Verbindungen.- 5 Mechanismen metallorganischer Reaktionen.- 5.1 Ligandensubstitutionsreaktionen.- 5.2 Insertionsreaktionen.- 5.3 Oxidative Additionsreaktionen.- 5.4 Reaktionen von Alkenen.- 5.5 Katalytische Hydrierung von Alkenen.- 5.6 Homogene Katalyse durch metallorganische Verbindungen.- 6Redoxreaktionen.- 6.1 Arten der Klassifizierung.- 6.2 Theorie des Außensphären-Elektronentransfers.- 6.3 Unterscheidung zwischen Innensphären- und Außensphären-Mechanismen.- 6.4 Brückenligandeffekte bei Innensphären-Reaktionen.- 6.5 Intervalenz-Elektronentransfer.- 6.6 Elektronentransfer in Metalloproteinen.- 7 Anorganische Photochemie.- 7.1 Grundlegende Terminologie.- 7.2 Kinetische Faktoren und Quantenausbeuten.- 7.3 Photochemie von Kobalt(III)-Komplexen.- 7.4 Photochemie von Rhodium(III)-Komplexen.- 7.5. Photochemie von Chrom(III)-Komplexen.- 7.6 Ru(II)-Polypyridin-Komplexe.- 7.7 Metallorganische Photochemie.- 7.8 Photochemische Erzeugung von Reaktionszwischenstufen.- 8 Bioanorganische Systeme.- 8.1 Vitamin B12.- 8.2 Ein Zink(II)-Enzym: Carboanhydrase.- 8.3 Enzymatische Reaktionen des Disauerstoffs.- Aufgaben.- Abkürzungen.
1 Allgemeine Grundlagen.- 1.1 Grandlegende Terminologie.- 1.2 Analyse von Geschwindigkeitsdaten.- 1.3 Konzentrationsvariablen und Geschwindigkeitskonstanten erster Ordnung.- 1.4 Komplexe Geschwindigkeitsgesetze.- 1.5 Komplexe kinetische Systeme.- 1.6 Temperaturabhängigkeit der Geschwindigkeitskonstanten.- 1.7 Drackabhängigkeit der Geschwindigkeitskonstanten.- 1.8 Abhängigkeit der Geschwindigkeitskonstanten von der Ionenstärke.- 1.9 Diffusionskontrollierte Geschwindigkeitskonstanten.- 2 Geschwindigkeitsgesetz und Mechanismus.- 2.1 Näherung des stationären Zustandes.- 2.2 Näherung des vorgelagerten Gleichgewichts.- 2.3 Prinzip des detaillierten Gleichgewichtes.- 2.4 Prinzip der mikroskopischen Reversibilität.- 3 Ligandensubstitutionsreaktionen.- 3.1 Operative Methode der Klassifizierung von Substitutionsmechanismen.- 3.2 Operative Proben für den stöchiometrischen Mechanismus.- 3.3 Beispiele für die Prüfung auf einen dissoziativen Mechanismus.- 3.4 Operative Prüfung auf einen assoziativen Mechanismus.- 3.5 Operative Proben für den intimen Mechanismus.- 3.6 Einige spezielle Effekte.- 3.7 Abhängigkeit der Substitutionsgeschwindigkeit vom Metallion.- 3.8 Ligandensubstitution an labilen Übergangsmetallkomplexen.- 3.9 Kinetik der Chelatbildung.- 4 Stereochemische Umwandlungen.- 4.1 Arten der Ligandumlagerung.- 4.2 Umwandlung von optischen und geometrischen Isomeren.- 4.3 Stereochemische Umwandlungen in fünffach koordinierten Systemen.- 4.4 Fluktuierende metallorganische Verbindungen.- 5 Mechanismen metallorganischer Reaktionen.- 5.1 Ligandensubstitutionsreaktionen.- 5.2 Insertionsreaktionen.- 5.3 Oxidative Additionsreaktionen.- 5.4 Reaktionen von Alkenen.- 5.5 Katalytische Hydrierung von Alkenen.- 5.6 Homogene Katalyse durch metallorganische Verbindungen.- 6Redoxreaktionen.- 6.1 Arten der Klassifizierung.- 6.2 Theorie des Außensphären-Elektronentransfers.- 6.3 Unterscheidung zwischen Innensphären- und Außensphären-Mechanismen.- 6.4 Brückenligandeffekte bei Innensphären-Reaktionen.- 6.5 Intervalenz-Elektronentransfer.- 6.6 Elektronentransfer in Metalloproteinen.- 7 Anorganische Photochemie.- 7.1 Grundlegende Terminologie.- 7.2 Kinetische Faktoren und Quantenausbeuten.- 7.3 Photochemie von Kobalt(III)-Komplexen.- 7.4 Photochemie von Rhodium(III)-Komplexen.- 7.5. Photochemie von Chrom(III)-Komplexen.- 7.6 Ru(II)-Polypyridin-Komplexe.- 7.7 Metallorganische Photochemie.- 7.8 Photochemische Erzeugung von Reaktionszwischenstufen.- 8 Bioanorganische Systeme.- 8.1 Vitamin B12.- 8.2 Ein Zink(II)-Enzym: Carboanhydrase.- 8.3 Enzymatische Reaktionen des Disauerstoffs.- Aufgaben.- Abkürzungen.