¿Der Inhalt Die Beziehung des Forschungssubjekts zu Mediation, Gegenstandsdefinitionen und Blickwinkel bei der Erforschung von Mediation.- Mediationsforschungsansätze und Programmatiken verschiedener Disziplinen.- Theoretische, qualitative und quantitative Mediationsstudien.- Das Potential von Qualifikationsarbeiten als Ressource für die Erforschung von Mediation
Die Zielgruppen - Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Mediation erforschen - Studierende und Lehrende, vor allem aus den unterschiedlichen Fachbereichen der Sozial- und Geisteswissenschaften, die sich mit Konfliktvermittlung auseinandersetzen - Forschungsinteressierte Mediatorinnen und Mediatoren - Akteure in Stiftungen, Vereinen und Berufsverbänden
Die Herausgeberin Dr. Katharina Kriegel-Schmidt ist Vertretungsprofessorin am Lehrstuhl Interkulturalität, BTU Cottbus-Senftenberg.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
"... ermöglicht dieser Sammelband erstmals einen Überblick über die sehr junge, bunte und aktive Mediationsforschung. ... 43 Beitragen von insgesamt 58 Autor_innen aus 12 Disziplinen vielfältige, sowohl theoretische als auch empirische Forschungsfragen, -aktivitäten und -ergebnisse vorgestellt. ... Ein sehr anspruchsvoller und umfangreicher Band, der alle Voraussetzungen erfüllt, um in Kürze zum Standardwerk für mediationsinteressierte Studierende, Forschende und sich für den wissenschaftlichen Diskurs interessierende Praktiker_innen zu werden." (TOA-Magazin, Heft 3, November 2017)