-35%11
35,96 €
54,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
18 °P sammeln
-35%11
35,96 €
54,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
18 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-35%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
18 °P sammeln
Jetzt verschenken
54,99 €****
-35%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
18 °P sammeln
  • Format: PDF

Auf der Basis einer internationalen Fachtagung zum Thema "Massenmedien - Geschäft ohne Moral?" verweist der Band auf die öffentlichen Forderungen nach stärkerer Beachtung ethischer Grundsätze in den Medien, beleuchtet den Stand der Diskussion in der Bundesrepublik sowie im deutschsprachigen Ausland (Österreich, Schweiz). Wie sieht journalistisches Handeln in der Praxis aus? Funktioniert journalistische Selbstkontrolle? Die Autoren stellen die Erträge der Kommunikations- und Medienforschung für die Ethikdebatte vor,befassen sich mit der Bedeutung des Medienrechts. Der Wandel derMedienlandschaft…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 37.65MB
Produktbeschreibung
Auf der Basis einer internationalen Fachtagung zum Thema "Massenmedien - Geschäft ohne Moral?" verweist der Band auf die öffentlichen Forderungen nach stärkerer Beachtung ethischer Grundsätze in den Medien, beleuchtet den Stand der Diskussion in der Bundesrepublik sowie im deutschsprachigen Ausland (Österreich, Schweiz). Wie sieht journalistisches Handeln in der Praxis aus? Funktioniert journalistische Selbstkontrolle? Die Autoren stellen die Erträge der Kommunikations- und Medienforschung für die Ethikdebatte vor,befassen sich mit der Bedeutung des Medienrechts. Der Wandel derMedienlandschaft wird auf seine Auswirkungen hinsichtlich ethischer Fragen untersucht: Bedingen neue Medien eine neue Moral?"(...) Besonders der Interdisziplinarität wegen, aber auch aufgrund der Diskurse, die kein Allheilmittel, sondern einen Denkanstoß liefern, erweist sich das Buch als beachtenswerte Publikation zur Frage nach einer Medien-Ethik."Soziologische Revue, 10/93

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Prof. Dr. phil. Michael Haller, geb. 1945, war während 25 Jahren als Journalist in leitender Funktion in verschiedenen Medien des deutschen Sprachraums tätig. Von 1993 bis zu seiner Emeritierung Ende 2010 hatte Haller den Lehrstuhl für Journalistik an der Universität Leipzig inne. Er ist wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Praktische Journalismus- und Kommunikationsforschung in Leipzig und Leiter der Journalismusforschung an der Hamburg Media School. Hauptforschungsgebiete: Redaktions- und Qualitätsforschung sowie journalistische Methoden und Berufsethik. Er ist Gründungsherausgeber von Message, Internationale Zeitschrift für Journalismus, sowie Verfasser zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen und einschlägiger Standardwerke zum praktischen Journalismus.