13,99 €
Statt 16,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 16,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 16,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 16,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Essay aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Massenmedien allgemein, Note: 1,3, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg) (Institut für Gesellschaftswissenschaften und Theologie), Veranstaltung: Die Welt als Algorithmus, Sprache: Deutsch, Abstract: In Krisenzeiten wie Kriegen oder Pandemien kommt der medialen Berichterstattung eine besonders einflussreiche Rolle zu. Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht, wie Leitmedien in solchen Ausnahmesituationen die öffentliche Meinungsbildung und die gesellschaftliche Diskussionskultur prägen. Im Fokus steht die…mehr

Produktbeschreibung
Essay aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Massenmedien allgemein, Note: 1,3, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg) (Institut für Gesellschaftswissenschaften und Theologie), Veranstaltung: Die Welt als Algorithmus, Sprache: Deutsch, Abstract: In Krisenzeiten wie Kriegen oder Pandemien kommt der medialen Berichterstattung eine besonders einflussreiche Rolle zu. Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht, wie Leitmedien in solchen Ausnahmesituationen die öffentliche Meinungsbildung und die gesellschaftliche Diskussionskultur prägen. Im Fokus steht die Frage, ob und wie sich journalistische Formate, Talkshows oder Nachrichtenportale auf die Vielfalt und Offenheit des demokratischen Diskurses auswirken - ohne dabei rechtspopulistische Narrative wie die der "Lügenpresse" zu bedienen. Anhand konkreter Beispiele wie der Ukraine-Berichterstattung und theoretischer Konzepte wie der Indexing-Hypothese wird aufgezeigt, wo Risiken für die Demokratie bestehen, wenn Medien Deutungshoheiten beanspruchen oder einzelne Meinungen systematisch marginalisieren. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Rolle und Verantwortung von Leitmedien in Krisenzeiten zu entwickeln und gleichzeitig die Bedeutung einer pluralistischen Medienlandschaft für eine funktionierende Demokratie hervorzuheben.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.