Medizinische Statistik (eBook, PDF)
Redaktion: Trampisch, Hans J.; Windeler, Jürgen
-26%11
								 33,26 €
								44,99 €**
 33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
-26%11
									 33,26 €
									44,99 €**
 33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
						Als Download kaufen
						
					
				44,99 €****
-26%11
 33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
							Jetzt verschenken
							
Alle Infos zum eBook verschenken
						
					44,99 €****
-26%11
 33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Medizinische Statistik (eBook, PDF)
Redaktion: Trampisch, Hans J.; Windeler, Jürgen
- Format: PDF
 
- Merkliste
 - Auf die Merkliste
 - Bewerten Bewerten
 - Teilen
 - Produkt teilen
 - Produkterinnerung
 - Produkterinnerung
 

							Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
							bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
						Hier können Sie sich einloggen
							Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
						
					
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Das neue Lehrbuch bringt "statistischen Laien" verständlich die Grundlagen der Statistik und Mathematik nahe. Studenten und Doktoranden werden systematisch mit der biometrischen Terminologie vertraut gemacht. Das Buch vermittelt in didaktisch gut gegliederten Lernschritten ein grundlegendes Verständnis für Statistik, das dem Leser bei der Lösung medizinischer Fragestellungen ebenso hilft wie bei der Beschreibung von Ergebnissen wissenschaftlicher Studien - und natürlich bei der Doktorarbeit!
- Geräte: PC
 - ohne Kopierschutz
 - eBook Hilfe
 - Größe: 46.07MB
 
Andere Kunden interessierten sich auch für
Medizinische Statistik (eBook, PDF)39,99 €
Achim HeineckeMedizinische Biometrie (eBook, PDF)33,26 €
U. FeldmannWachstumskinetik (eBook, PDF)42,99 €
Werner TimischlBiomathematik (eBook, PDF)20,67 €
Langzeitstudien über Nebenwirkungen der Kontrazeption - Stand und Planung (eBook, PDF)42,99 €
Antonia KeselEinführung in die angewandte Statistik für Biowissenschaftler (eBook, PDF)29,66 €
E. BatscheletEinführung in die Mathematik für Biologen (eBook, PDF)49,99 €- 				
 - 				
 - 				
 
					
					Das neue Lehrbuch bringt "statistischen Laien" verständlich die Grundlagen der Statistik und Mathematik nahe. Studenten und Doktoranden werden systematisch mit der biometrischen Terminologie vertraut gemacht. Das Buch vermittelt in didaktisch gut gegliederten Lernschritten ein grundlegendes Verständnis für Statistik, das dem Leser bei der Lösung medizinischer Fragestellungen ebenso hilft wie bei der Beschreibung von Ergebnissen wissenschaftlicher Studien - und natürlich bei der Doktorarbeit!
				Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
					- Produktdetails
 - Verlag: Springer Berlin Heidelberg
 - Seitenzahl: 376
 - Erscheinungstermin: 11. März 2013
 - Deutsch
 - ISBN-13: 9783642569968
 - Artikelnr.: 53082506
 
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
 - Seitenzahl: 376
 - Erscheinungstermin: 11. März 2013
 - Deutsch
 - ISBN-13: 9783642569968
 - Artikelnr.: 53082506
 
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
 
1 Einleitung.- 2 Vergleichsgruppen in der Medizin.- 2.1 Was ist der Behandlungseffekt?.- 2.2 Historischer Vergleich.- 2.3 Entscheidung der Patienten.- 2.4 Zuteilung durch Arzt.- 2.5 Zufällige Zuteilung.- 2.6 Systematische Zuteilung.- 3 Planung medizinischer Forschung.- 3.1 Der Lernprozeß in der medizinischen Forschung.- 3.2 Kategorisierung der Studienstrukturen.- 3.3 Querschnittstudien.- 3.4 Längsschnittstudien.- 3.5 Fall-Kontroll-Studien.- 3.6 Kohortenstudie.- 3.7 Zur Problematik nicht-experimenteller Studien.- 3.8 Experimentelle Studie.- 3.9 Interventionsstudie.- 4 Arzneimittelprüfung.- 4.1 Grundlagen.- 4.2 Struktur.- 4.3 Methodik.- 5 Univariate Datenbeschreibung.- 5.1 Typen von Merkmalen.- 5.2 Quantitative Merkmale.- 5.3 Empirische Verteilungsfunktion.- 5.4 Empirische Quantile.- 5.5 Box-and-whiskers-Plot.- 5.6 Histogramm.- 5.7 Weitere graphische Darstellungen.- 5.8 Lagemaße.- 5.9 Median oder Mittelwert?.- 5.10 Streuungsmaße.- 6 Bivariate Datenbeschreibung.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Regression.- 6.3 Residuen.- 6.4 Korrelation.- 6.5 Qualitative Merkmale.- 6.6 Übungsaufgaben.- 7 Maßzahlen für Krankheitshäufigkeiten.- 7.1 Was ist der Nenner?.- 7.2 Populationsbezogene Maße.- 7.3 Standardisierte(r) Mortalitätsrate und -quotient.- 7.4 Krankheitsspezifische Mortalität und andere Proportionalitätsmaße.- 7.5 Übungsaufgabe.- 8 Wahrscheinlichkeit und Zufallsgrößen.- 8.1 Die Berechenbarkeit des Zufalls.- 8.2 Ereignis und Wahrscheinlichkeit.- 8.3 Wahrscheinlichkeit und Intuition.- 8.4 Wahrscheinlichkeit bei gleich wahrscheinlichen Ereignissen.- 8.5 Wahrscheinlichkeitsmodell und Realität.- 8.6 Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten.- 8.7 Wahrscheinlichkeitsverteilung.- 8.8 Erwartungswert und Varianz einer Zufallsgröße.- 8.9 Lineare Transformation einer Zufallsgröße.-8.10 Summe von Zufallsgrößen.- 8.11 Nichtlineare Transformation von Zufallsgrößen.- 8.12 Die Tschebyscheff-Ungleichung.- 8.13 Übungsaufgaben.- 9 Medizinische Entscheidungsfindung.- 9.1 Entscheidungsfindung in der täglichen Praxis.- 9.2 Unsicherheiten in der Medizin.- 9.3 Wahrscheinlichkeitsbaum.- 9.4 Erwarteter Nutzen eines diagnostischen Tests.- 9.5 Festlegung von Nutzenwerten.- 9.6 Übungsaufgabe.- 10 Theoretische Verteilungen.- 0.1 Binomialverteilung.- 10.2 Poissonverteilung.- 10.3 Stetige Verteilungen.- 10.4 Normalverteilung.- 10.5 Log- und Log-Log-Normalverteilung.- 10.6 Die Normalverteilung als Grenzverteilung.- 10.7 Die Chi-Quadrat-, t- und F-Verteilungen.- 10.8 Übungsaufgaben.- 11 Elementare Verfahren der schließenden Statistik.- 11.1 Gezinkt oder fair?.- 11.2 Wahrscheinlichkeitstheorie und schließende Statistik.- 11.3 Stichprobenverteilungen.- 11.4 Der Standardfehler des Mittelwertes.- 11.5 Der Standardfehler der Differenz zweier Mittelwerte.- 11.6 Konfidenzintervalle.- 11.7 Statistische Tests.- 11.8 Übungsaufgaben.- 12 Tests für den Lageparameter einer oder mehrerer Grundgesamtheiten.- 12.1 Einstichproben-t-Test für den Erwartungswert einer Grundgesamtheit.- 12.2 t-Test für unverbundene Stichproben.- 12.3 t-Test für verbundene Stichproben.- 12.4 Change-over-Design.- 12.5 Ein- und zweiseitige Tests.- 12.6 Trennschärfe statistischer Tests.- 12.7 Tests ohne spezielle Verteilungsvoraussetzungen.- 12.8 Vorzeichentest.- 12.9 Rangtests.- 12.10 Wilcoxon-Vorzeichen-Test.- 12.11 Mann-Whitney-U-Test.- 12.12 t-Test oder nichtparametrischer Test?.- 12.13 Signifikanz, Relevanz, Äquivalenz.- 12.14 Vergleich mehrerer Gruppen, multiples Testen.- 12.15 Einfaktorielle Varianzanalyse.- 12.16 Kruskal-Wallis-Test.- 13 Vergleich von Gruppen - KategorialeZielgröße.- 13.1 Häufigkeiten und Anteile.- 13.2 Ein Anteil.- 13.3 Zwei unabhängige Anteile.- 13.4 Zwei gepaarte Anteile.- 13.5 2×2-Kontingenztafel und Chi-Quadrat-Test.- 13.6 Fishers exakter Test für 2×2-Tafeln.- 13.7 2×c-Kontingenztafeln.- 13.8 r×c-Kontingenztafeln.- 14 Vorhersage eines Merkmals aus einem anderen - Regression.- 14.1 Regressionsbegriff.- 14.2 Regressionsmodell.- 14.3 Modellvoraussetzungen.- 14.4 Benutzung der Regressionsgeraden zur Vorhersage.- 14.5 Multiple Regression.- 14.6 Logistische Regression.- 14.7 Lösung des linearen Gleichungssystems zur Bestimmung der Geradenparameter.- 14.8 Varianz des Regressionskoeffizienten b1 und Streuung um die Regressionsgerade.- 14.9 Übungsaufgaben.- 15 Abhängigkeit zwischen zwei Merkmalen.- 15.1 Assoziation, Vorhersage und Übereinstimmung.- 15.2 Assoziation zwischen stetigen Merkmalen.- 15.3 Assoziation zwischen zwei binären Merkmalen.- 15.4 Übereinstimmung zweier Meßgrößen.- 16 Analyse von Überlebenszeiten.- 16.1 Einleitung.- 16.2 Kaplan-Meier-Schätzer.- 16.3 Logrank-Test.- 16.4 Übungsaufgabe.- 17 Anhang - Lösungen zu den Übungsaufgaben.- 18 Literaturverzeichnis.- 19 Index.
	1 Einleitung.- 2 Vergleichsgruppen in der Medizin.- 2.1 Was ist der Behandlungseffekt?.- 2.2 Historischer Vergleich.- 2.3 Entscheidung der Patienten.- 2.4 Zuteilung durch Arzt.- 2.5 Zufällige Zuteilung.- 2.6 Systematische Zuteilung.- 3 Planung medizinischer Forschung.- 3.1 Der Lernprozeß in der medizinischen Forschung.- 3.2 Kategorisierung der Studienstrukturen.- 3.3 Querschnittstudien.- 3.4 Längsschnittstudien.- 3.5 Fall-Kontroll-Studien.- 3.6 Kohortenstudie.- 3.7 Zur Problematik nicht-experimenteller Studien.- 3.8 Experimentelle Studie.- 3.9 Interventionsstudie.- 4 Arzneimittelprüfung.- 4.1 Grundlagen.- 4.2 Struktur.- 4.3 Methodik.- 5 Univariate Datenbeschreibung.- 5.1 Typen von Merkmalen.- 5.2 Quantitative Merkmale.- 5.3 Empirische Verteilungsfunktion.- 5.4 Empirische Quantile.- 5.5 Box-and-whiskers-Plot.- 5.6 Histogramm.- 5.7 Weitere graphische Darstellungen.- 5.8 Lagemaße.- 5.9 Median oder Mittelwert?.- 5.10 Streuungsmaße.- 6 Bivariate Datenbeschreibung.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Regression.- 6.3 Residuen.- 6.4 Korrelation.- 6.5 Qualitative Merkmale.- 6.6 Übungsaufgaben.- 7 Maßzahlen für Krankheitshäufigkeiten.- 7.1 Was ist der Nenner?.- 7.2 Populationsbezogene Maße.- 7.3 Standardisierte(r) Mortalitätsrate und -quotient.- 7.4 Krankheitsspezifische Mortalität und andere Proportionalitätsmaße.- 7.5 Übungsaufgabe.- 8 Wahrscheinlichkeit und Zufallsgrößen.- 8.1 Die Berechenbarkeit des Zufalls.- 8.2 Ereignis und Wahrscheinlichkeit.- 8.3 Wahrscheinlichkeit und Intuition.- 8.4 Wahrscheinlichkeit bei gleich wahrscheinlichen Ereignissen.- 8.5 Wahrscheinlichkeitsmodell und Realität.- 8.6 Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten.- 8.7 Wahrscheinlichkeitsverteilung.- 8.8 Erwartungswert und Varianz einer Zufallsgröße.- 8.9 Lineare Transformation einer Zufallsgröße.-8.10 Summe von Zufallsgrößen.- 8.11 Nichtlineare Transformation von Zufallsgrößen.- 8.12 Die Tschebyscheff-Ungleichung.- 8.13 Übungsaufgaben.- 9 Medizinische Entscheidungsfindung.- 9.1 Entscheidungsfindung in der täglichen Praxis.- 9.2 Unsicherheiten in der Medizin.- 9.3 Wahrscheinlichkeitsbaum.- 9.4 Erwarteter Nutzen eines diagnostischen Tests.- 9.5 Festlegung von Nutzenwerten.- 9.6 Übungsaufgabe.- 10 Theoretische Verteilungen.- 0.1 Binomialverteilung.- 10.2 Poissonverteilung.- 10.3 Stetige Verteilungen.- 10.4 Normalverteilung.- 10.5 Log- und Log-Log-Normalverteilung.- 10.6 Die Normalverteilung als Grenzverteilung.- 10.7 Die Chi-Quadrat-, t- und F-Verteilungen.- 10.8 Übungsaufgaben.- 11 Elementare Verfahren der schließenden Statistik.- 11.1 Gezinkt oder fair?.- 11.2 Wahrscheinlichkeitstheorie und schließende Statistik.- 11.3 Stichprobenverteilungen.- 11.4 Der Standardfehler des Mittelwertes.- 11.5 Der Standardfehler der Differenz zweier Mittelwerte.- 11.6 Konfidenzintervalle.- 11.7 Statistische Tests.- 11.8 Übungsaufgaben.- 12 Tests für den Lageparameter einer oder mehrerer Grundgesamtheiten.- 12.1 Einstichproben-t-Test für den Erwartungswert einer Grundgesamtheit.- 12.2 t-Test für unverbundene Stichproben.- 12.3 t-Test für verbundene Stichproben.- 12.4 Change-over-Design.- 12.5 Ein- und zweiseitige Tests.- 12.6 Trennschärfe statistischer Tests.- 12.7 Tests ohne spezielle Verteilungsvoraussetzungen.- 12.8 Vorzeichentest.- 12.9 Rangtests.- 12.10 Wilcoxon-Vorzeichen-Test.- 12.11 Mann-Whitney-U-Test.- 12.12 t-Test oder nichtparametrischer Test?.- 12.13 Signifikanz, Relevanz, Äquivalenz.- 12.14 Vergleich mehrerer Gruppen, multiples Testen.- 12.15 Einfaktorielle Varianzanalyse.- 12.16 Kruskal-Wallis-Test.- 13 Vergleich von Gruppen - KategorialeZielgröße.- 13.1 Häufigkeiten und Anteile.- 13.2 Ein Anteil.- 13.3 Zwei unabhängige Anteile.- 13.4 Zwei gepaarte Anteile.- 13.5 2×2-Kontingenztafel und Chi-Quadrat-Test.- 13.6 Fishers exakter Test für 2×2-Tafeln.- 13.7 2×c-Kontingenztafeln.- 13.8 r×c-Kontingenztafeln.- 14 Vorhersage eines Merkmals aus einem anderen - Regression.- 14.1 Regressionsbegriff.- 14.2 Regressionsmodell.- 14.3 Modellvoraussetzungen.- 14.4 Benutzung der Regressionsgeraden zur Vorhersage.- 14.5 Multiple Regression.- 14.6 Logistische Regression.- 14.7 Lösung des linearen Gleichungssystems zur Bestimmung der Geradenparameter.- 14.8 Varianz des Regressionskoeffizienten b1 und Streuung um die Regressionsgerade.- 14.9 Übungsaufgaben.- 15 Abhängigkeit zwischen zwei Merkmalen.- 15.1 Assoziation, Vorhersage und Übereinstimmung.- 15.2 Assoziation zwischen stetigen Merkmalen.- 15.3 Assoziation zwischen zwei binären Merkmalen.- 15.4 Übereinstimmung zweier Meßgrößen.- 16 Analyse von Überlebenszeiten.- 16.1 Einleitung.- 16.2 Kaplan-Meier-Schätzer.- 16.3 Logrank-Test.- 16.4 Übungsaufgabe.- 17 Anhang - Lösungen zu den Übungsaufgaben.- 18 Literaturverzeichnis.- 19 Index.
				






