Durchgehend vierfarbig gestaltet, mit vielen Abbildungen und Rezepten.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
"Gibt es dieses Italien noch?", fragt der Autor gleich im Vorwort, ein "ursprüngliches Italien" - was immer das sein mag. In Sizilien kauft er einen Cinquecento giardiniera des Baujahrs 1968 und fährt gemeinsam mit dem Fotografen Daniel Etter kreuz und quer durch Italien, vom Süden in den Norden. Die Sonne scheint, das Essen ist köstlich, die Menschen sind fröhlich und der Cinquecento erwartungsgemäß recht kapriziös. Oft glitzert irgendwo das Meer. Das ist wie eine Endlosschleife von Fellini-Filmen, vor allem den nostalgisch heiteren wie "Roma" oder "Amarcord". Doch trotz dieses allzu sonnigen und sorgenfreien Italiens, das hier beschrieben wird, verzeiht man dem Autor nahezu alles. Verliebten kann man keine Vorwürfe machen. Dieses märchenhafte Italien also rauscht an den Fensterscheiben des Fiat vorbei, es gibt Pannen und heitere Erlebnisse und vielerlei Bekanntschaften, die mit liebevollem Respekt porträtiert werden. Vor allem aber, das macht den Charme dieses Buchs aus, reist der Autor gleichermaßen durch das Land seiner Sehnsucht wie durch die eigene Vergangenheit. Es ist, als säße seine Großmutter auf der Rückbank. Die Erinnerungen an die eigene Familiengeschichte, die abenteuerliche, oft auch komische Fahrt durch das Land deutscher Italienschwärmerei und die vielen mit leichter Hand und poetischer Verve skizzierten Erlebnisse machen das Buch allen Klischees zum Trotz zur bezaubernden Lektüre. Und ja, vielleicht gibt es dieses Italien doch noch. üte
"Meine italienische Reise" von Marco Maurer. Prestel Verlag, München 2021. 240 Seiten,
150 Abbildungen. Gebunden, 26 Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main