Jutta Wergen, Carmen Preißinger
Meine Promotion auf der Zielgeraden (eBook, PDF)
Abschlussphase und Disputation erfolgreich gestalten. Ein Ratgeber
21,99 €
21,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
21,99 €
Als Download kaufen
21,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
21,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Jutta Wergen, Carmen Preißinger
Meine Promotion auf der Zielgeraden (eBook, PDF)
Abschlussphase und Disputation erfolgreich gestalten. Ein Ratgeber
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Die Abschlussphase einer Promotion ist einerseits geprägt von der Freude, bald am Ziel angekommen zu sein, andererseits gibt es viele Fragen und Unsicherheiten. Dieser Ratgeber stärkt Schreibende in ihrem Schreibhandeln und bietet viele wichtige Hinweise sowie eine konkrete Anleitung zum Schreiben in der Endphase. Durch Impulse, Ablaufpläne und Systematiken hilft der Ratgeber Promovierenden, die Abschlussphase souverän, gelassen und selbstbewusst zu gestalten. Verfügbar in drei Ausgabearten: Print, E-Book (PDF), Web-Book (Buch als Website).
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 1.94MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
Norbert FranckHandbuch Wissenschaftliches Schreiben (eBook, PDF)19,99 €
Wissenschaftlich schreiben - gewusst wie! (eBook, PDF)13,99 €
Jutta WergenPromotionsplanung und Exposé (eBook, PDF)21,99 €
Andrea TschirfZeitmanagement und Selbstorganisation in der Wissenschaft (eBook, PDF)25,99 €
Helga Esselborn-KrumbiegelDie Doktorarbeit (eBook, PDF)19,99 €
Jutta WergenPromovierende betreuen (eBook, PDF)16,99 €
Helga Esselborn-KrumbiegelTipps und Tricks bei Schreibblockaden (eBook, PDF)12,99 €-
-
-
Die Abschlussphase einer Promotion ist einerseits geprägt von der Freude, bald am Ziel angekommen zu sein, andererseits gibt es viele Fragen und Unsicherheiten. Dieser Ratgeber stärkt Schreibende in ihrem Schreibhandeln und bietet viele wichtige Hinweise sowie eine konkrete Anleitung zum Schreiben in der Endphase. Durch Impulse, Ablaufpläne und Systematiken hilft der Ratgeber Promovierenden, die Abschlussphase souverän, gelassen und selbstbewusst zu gestalten. Verfügbar in drei Ausgabearten: Print, E-Book (PDF), Web-Book (Buch als Website).
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 168
- Erscheinungstermin: 1. September 2025
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838565194
- Artikelnr.: 75329720
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 168
- Erscheinungstermin: 1. September 2025
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838565194
- Artikelnr.: 75329720
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Jutta Wergen, Koordinatorin, Schreibtrainerin und Coach in der Promotionsförderung, coachingzonen-wissenschaft.de
Hinweise zum Buch und den digitalen Inhalten8Auf der Zielgeraden9Wie und wann kannst Du dieses Buch nutzen?111 Wann beginnt die Abschlussphase?122 Die letzte Phase der Textproduktion142.1 Der Blick aufs große Ganze162.1.1 Der Schreib-Ziel-Plan162.1.2 Die Status-quo-Analyse182.2 Arbeitsorganisation und Zeitmanagement222.2.1 Die fünf Dimensionen einer gelungenen Arbeitsorganisation232.2.2 Die Arbeitsplatzorganisation 262.2.3 Dein Aufgabenpool und Deine Arbeitseinteilung272.2.4 Die Definition von Working Hours 302.2.5 Dein Arbeitsjournal322.2.6 Projektmanagement-Schleife für die Abschlussphase332.2.7 Vier Basic-Tools aus dem Projektmanagement352.3 Schreibstrategien und der Umgang mit Schreibschwierigkeiten 372.3.1 Basics - was Du unbedingt übers Schreiben wissen solltest382.3.2 Schreibstrategien 422.3.3 Schreibtipps für die Abschlussphase - Ein ABC-Darium462.4 Konzeptentwicklung und roter Faden592.4.1 Die kommentierte Gliederung602.4.2 Der wissenschaftliche Dreischritt auf Gesamtebene der Arbeit612.4.3 Der wissenschaftliche Dreischritt auf Kapitelebene632.4.4 Die Projektlandkarte642.4.5 Weitere Visualisierungsformen: Mind-Maps und Concept-Maps692.4.6 Zwei Übungen zur Überprüfung des roten Fadens702.5 Die Abschlussphase der kumulativen Dissertation gestalten722.5.1 Struktur Deiner kumulativen Dissertation732.5.2 Der Weg zum Konzept753 Gesunde Routinen und Unterstützung für die Abschlussphase783.1 Selbstfürsorge als Voraussetzung für eine gesunde Abschlussphase793.2 Das Lebensrad - ein objektiver Realitätscheck803.3 Neue Routinen etablieren 823.4 Ideen für einen schönen Promotionsalltag824 Die Dissertation überarbeiten884.1 Vorstellung der Überarbeitungssystematik884.2 Umsetzung der Überarbeitungssystematik904.2.1 Die Ebenen der Überarbeitung904.2.2 Die Phasen der Überarbeitung914.3 Tipps zum Überarbeiten und fürs Selbstlektorat 954.3.1 Allgemeine Hinweise für die Überarbeitungsphase954.3.2 Checkliste für die Überarbeitungsphase 964.4 Hinweise zur Formatierung & Musterstylesheet1034.5 Den Text loslassen1044.6 Widmung und Danksagung1054.7 Drucken und Binden1065 Die Dissertation einreichen1085.1 Von der Einreichung bis zur Urkunde1085.2 Eine kumulative Dissertation einreichen1145.3 Checkliste Einreichung: das Wichtigste auf einen Blick1145.4 Tipps für die Zeit nach der Einreichung1166 Disputation und Rigorosum1186.1 Vorbereitungsphase der Promotionsprüfung1196.2 Öffentliche/nicht öffentliche Promotionsprüfung1196.3 Die Phase nach der Promotionsprüfung vorbereiten1206.4 Einen Doktorhut basteln1216.5 Der Umgang mit den Gutachten1216.6 To-dos vor der Promotionsprüfung1227 Die Leistung der Promotionsprüfung1287.1 Jede Dissertation erzählt eine Geschichte: Storytelling1287.2 Der Vortrag als Prüfungsleistung1328 Den Promotionsvortrag konzipieren1338.1 Sich im Vortrag auf die Gutachten beziehen1378.2 Tipps für Deinen Disputationsvortrag1389 Den Vortrag einüben1399.1 Übung: Sich auf den Disputationsvortrag einstimmen1419.2 Thesen in der Disputation1429.3 Fragen in der Promotionsprüfung 1459.4 Notfallplan: Was tun, wenn14910 Nach der Disputation15210.1 Welche Promotionsnoten gibt es und was bedeuten sie?15210.2 Die Notenverkündung15310.3 Zeugnis und Überarbeitungsauflagen15311 Disputationsformen: Online oder Hybrid15512 Tipps zur Vorbereitung der Promotionsprüfung15913 Auf dem Weg zur Veröffentlichung16114 Den Doktortitel in den Personalausweis eintragen16515 Literatur166AbbildungsverzeichnisAbb. 1: Teilprozesse des Schreibens42Abb. 2: Projektlandkarte für Monographien/wissenschaftliche Beiträge67Abb. 3: Projektlandkarte für Kapitel/Teilkapitel68Abb. 4: Gliederungsvariante 1 für kumulative Dissertationen74Abb. 5: Gliederungsvariante 2 für kumulative Dissertationen74Abb. 6: Gliederungsvariante 3 für kumulative Dissertationen75Abb. 7: Projektlandkarte für kumulative Dissertati
Hinweise zum Buch und den digitalen Inhalten8Auf der Zielgeraden9Wie und wann kannst Du dieses Buch nutzen?111 Wann beginnt die Abschlussphase?122 Die letzte Phase der Textproduktion142.1 Der Blick aufs große Ganze162.1.1 Der Schreib-Ziel-Plan162.1.2 Die Status-quo-Analyse182.2 Arbeitsorganisation und Zeitmanagement222.2.1 Die fünf Dimensionen einer gelungenen Arbeitsorganisation232.2.2 Die Arbeitsplatzorganisation 262.2.3 Dein Aufgabenpool und Deine Arbeitseinteilung272.2.4 Die Definition von Working Hours 302.2.5 Dein Arbeitsjournal322.2.6 Projektmanagement-Schleife für die Abschlussphase332.2.7 Vier Basic-Tools aus dem Projektmanagement352.3 Schreibstrategien und der Umgang mit Schreibschwierigkeiten 372.3.1 Basics - was Du unbedingt übers Schreiben wissen solltest382.3.2 Schreibstrategien 422.3.3 Schreibtipps für die Abschlussphase - Ein ABC-Darium462.4 Konzeptentwicklung und roter Faden592.4.1 Die kommentierte Gliederung602.4.2 Der wissenschaftliche Dreischritt auf Gesamtebene der Arbeit612.4.3 Der wissenschaftliche Dreischritt auf Kapitelebene632.4.4 Die Projektlandkarte642.4.5 Weitere Visualisierungsformen: Mind-Maps und Concept-Maps692.4.6 Zwei Übungen zur Überprüfung des roten Fadens702.5 Die Abschlussphase der kumulativen Dissertation gestalten722.5.1 Struktur Deiner kumulativen Dissertation732.5.2 Der Weg zum Konzept753 Gesunde Routinen und Unterstützung für die Abschlussphase783.1 Selbstfürsorge als Voraussetzung für eine gesunde Abschlussphase793.2 Das Lebensrad - ein objektiver Realitätscheck803.3 Neue Routinen etablieren 823.4 Ideen für einen schönen Promotionsalltag824 Die Dissertation überarbeiten884.1 Vorstellung der Überarbeitungssystematik884.2 Umsetzung der Überarbeitungssystematik904.2.1 Die Ebenen der Überarbeitung904.2.2 Die Phasen der Überarbeitung914.3 Tipps zum Überarbeiten und fürs Selbstlektorat 954.3.1 Allgemeine Hinweise für die Überarbeitungsphase954.3.2 Checkliste für die Überarbeitungsphase 964.4 Hinweise zur Formatierung & Musterstylesheet1034.5 Den Text loslassen1044.6 Widmung und Danksagung1054.7 Drucken und Binden1065 Die Dissertation einreichen1085.1 Von der Einreichung bis zur Urkunde1085.2 Eine kumulative Dissertation einreichen1145.3 Checkliste Einreichung: das Wichtigste auf einen Blick1145.4 Tipps für die Zeit nach der Einreichung1166 Disputation und Rigorosum1186.1 Vorbereitungsphase der Promotionsprüfung1196.2 Öffentliche/nicht öffentliche Promotionsprüfung1196.3 Die Phase nach der Promotionsprüfung vorbereiten1206.4 Einen Doktorhut basteln1216.5 Der Umgang mit den Gutachten1216.6 To-dos vor der Promotionsprüfung1227 Die Leistung der Promotionsprüfung1287.1 Jede Dissertation erzählt eine Geschichte: Storytelling1287.2 Der Vortrag als Prüfungsleistung1328 Den Promotionsvortrag konzipieren1338.1 Sich im Vortrag auf die Gutachten beziehen1378.2 Tipps für Deinen Disputationsvortrag1389 Den Vortrag einüben1399.1 Übung: Sich auf den Disputationsvortrag einstimmen1419.2 Thesen in der Disputation1429.3 Fragen in der Promotionsprüfung 1459.4 Notfallplan: Was tun, wenn14910 Nach der Disputation15210.1 Welche Promotionsnoten gibt es und was bedeuten sie?15210.2 Die Notenverkündung15310.3 Zeugnis und Überarbeitungsauflagen15311 Disputationsformen: Online oder Hybrid15512 Tipps zur Vorbereitung der Promotionsprüfung15913 Auf dem Weg zur Veröffentlichung16114 Den Doktortitel in den Personalausweis eintragen16515 Literatur166AbbildungsverzeichnisAbb. 1: Teilprozesse des Schreibens42Abb. 2: Projektlandkarte für Monographien/wissenschaftliche Beiträge67Abb. 3: Projektlandkarte für Kapitel/Teilkapitel68Abb. 4: Gliederungsvariante 1 für kumulative Dissertationen74Abb. 5: Gliederungsvariante 2 für kumulative Dissertationen74Abb. 6: Gliederungsvariante 3 für kumulative Dissertationen75Abb. 7: Projektlandkarte für kumulative Dissertati







