Michel Dormal
Meinungsforschung und Demokratie (eBook, PDF)
Einfluss, Kritik und Wandel von Umfragen im politischen Diskurs
53,99 €
Statt 54,90 €**
53,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
53,99 €
Statt 54,90 €**
53,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 54,90 €****
53,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 54,90 €****
53,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Michel Dormal
Meinungsforschung und Demokratie (eBook, PDF)
Einfluss, Kritik und Wandel von Umfragen im politischen Diskurs
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Politische Meinungsumfragen sind heute allgegenwärtig. Seit jeher provozieren sie aber auch erbitterte Widerstände. Das Buch bietet eine umfassende Analyse der demokratischen Versprechen der Demoskopie und ihrer Fundamentalkritik von den Anfängen bis in die Gegenwart. Michel Dormal entwickelt einen konzeptionellen Vorschlag, wie die Rolle der Umfragen in der komplexen Demokratie der Moderne begriffen und gestaltet werden kann.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 6.16MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
Richard StössDer rechte Rand Europas (eBook, PDF)30,99 €
Ulrike AckermannDas Schweigen der Mitte (eBook, PDF)8,99 €
Margit MayerDie US-Linke und die Demokratische Partei (eBook, PDF)9,99 €
Seongcheol KimPopulismus? Frag doch einfach! (eBook, PDF)18,99 €
Johannes HilljeDas »Wir« der AfD (eBook, PDF)29,99 €
Daniel NaglDie Aschermittwochsrede im Wandel: 1978, 2003, 2018 (eBook, PDF)44,99 €
Deutschland ist eins: vieles (eBook, PDF)0,00 €-
-
-
Politische Meinungsumfragen sind heute allgegenwärtig. Seit jeher provozieren sie aber auch erbitterte Widerstände. Das Buch bietet eine umfassende Analyse der demokratischen Versprechen der Demoskopie und ihrer Fundamentalkritik von den Anfängen bis in die Gegenwart. Michel Dormal entwickelt einen konzeptionellen Vorschlag, wie die Rolle der Umfragen in der komplexen Demokratie der Moderne begriffen und gestaltet werden kann.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Seitenzahl: 419
- Erscheinungstermin: 13. Oktober 2025
- Deutsch
- ISBN-13: 9783847433019
- Artikelnr.: 75656357
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Seitenzahl: 419
- Erscheinungstermin: 13. Oktober 2025
- Deutsch
- ISBN-13: 9783847433019
- Artikelnr.: 75656357
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Michel Dormal, Privatdozent am Institut für Politische Wissenschaft, RWTH Aachen
1. Einleitung 2. Vorgehen und Argumentationsrahmen 2.1 Das Verhältnis von
Theorie und politischer Wirklichkeit 2.2 Der Status von Begriffen 2.3
Normativität und Kritik 2.4 Zusammenfassung 3. Vier Wurzeln der
Meinungsforschung und ihr Erbe 3.1 Regieren und Reformieren 3.2 Die
öffentliche Meinung 3.3 Der Markt 3.4 Verwissenschaftlichung - Objektivität
und Repräsentativität 3.5 Von den Wurzeln zu den Problemen der Demokratie
4. Repräsentation und Partizipation 4.1 Meinungsforschung als Fortsetzung
der Debatte über die repräsentative Verfassung 4.2 Meinungsforschung als
Umdeutung der Debatte über die repräsentative Verfassung 4.3 Vier neue
Kritiken 4.4 Zusammenfassung 5. Aufklärung und Ideologie 5.1 Demoskopie als
Mittel der Aufklärung und demokratischen Erziehung 5.2 Die Kritik der
fehlenden Aussagekraft 5.3 Manipulation und fehlende Urteilskraft 5.4
Zusammenfassung 6. Die Ordnung der Gleichheit 6.1 Eine Karriere im Streit
um die Ordnung 6.2 Drei Dimensionen der Reproduktion von Ungleichheit durch
Umfragen 6.3 Was ist demokratische Gleichheit? 6.4 Zusammenfassung 7.
Zwischendiskussion: Die zwei Rationalitäten der Demokratie 8. Eine
gegenläufige Logik? Die Debatte um Wählerbeeinflussung und Regulierung 8.1
Die Angst vor unlauterem Einfluss durch Umfragen 8.2 Das Ideal der
Unabhängigkeit 8.3 Das Ideal der informierten Wahl 8.4 Vertauschte Rollen?
9. Die zwei Rationalitäten der Demokratie und die Mischverfassung der
Moderne 9.1 Die Grundidee einer Mischverfassung der Moderne 9.2
Ideengeschichtlicher Exkurs zu den drei Figuren der Teilung 9.3 Demoskopie
und Konfiguration in der Mischverfassung der Moderne 9.4 Zusammenfassung
10. Meinungsforschung und die Herausforderungen der Gegenwart 10.1 Der
Formwandel der politischen Repräsentation 10.2 Die Digitalisierung 10.3 Die
Krise der Meinung 10.4 Zusammenfassung 11. Schluss: Auf der Suche nach der
verlorenen Balance? Tabellen- und Abbildungsverzeichnis Literatur
Theorie und politischer Wirklichkeit 2.2 Der Status von Begriffen 2.3
Normativität und Kritik 2.4 Zusammenfassung 3. Vier Wurzeln der
Meinungsforschung und ihr Erbe 3.1 Regieren und Reformieren 3.2 Die
öffentliche Meinung 3.3 Der Markt 3.4 Verwissenschaftlichung - Objektivität
und Repräsentativität 3.5 Von den Wurzeln zu den Problemen der Demokratie
4. Repräsentation und Partizipation 4.1 Meinungsforschung als Fortsetzung
der Debatte über die repräsentative Verfassung 4.2 Meinungsforschung als
Umdeutung der Debatte über die repräsentative Verfassung 4.3 Vier neue
Kritiken 4.4 Zusammenfassung 5. Aufklärung und Ideologie 5.1 Demoskopie als
Mittel der Aufklärung und demokratischen Erziehung 5.2 Die Kritik der
fehlenden Aussagekraft 5.3 Manipulation und fehlende Urteilskraft 5.4
Zusammenfassung 6. Die Ordnung der Gleichheit 6.1 Eine Karriere im Streit
um die Ordnung 6.2 Drei Dimensionen der Reproduktion von Ungleichheit durch
Umfragen 6.3 Was ist demokratische Gleichheit? 6.4 Zusammenfassung 7.
Zwischendiskussion: Die zwei Rationalitäten der Demokratie 8. Eine
gegenläufige Logik? Die Debatte um Wählerbeeinflussung und Regulierung 8.1
Die Angst vor unlauterem Einfluss durch Umfragen 8.2 Das Ideal der
Unabhängigkeit 8.3 Das Ideal der informierten Wahl 8.4 Vertauschte Rollen?
9. Die zwei Rationalitäten der Demokratie und die Mischverfassung der
Moderne 9.1 Die Grundidee einer Mischverfassung der Moderne 9.2
Ideengeschichtlicher Exkurs zu den drei Figuren der Teilung 9.3 Demoskopie
und Konfiguration in der Mischverfassung der Moderne 9.4 Zusammenfassung
10. Meinungsforschung und die Herausforderungen der Gegenwart 10.1 Der
Formwandel der politischen Repräsentation 10.2 Die Digitalisierung 10.3 Die
Krise der Meinung 10.4 Zusammenfassung 11. Schluss: Auf der Suche nach der
verlorenen Balance? Tabellen- und Abbildungsverzeichnis Literatur
1. Einleitung 2. Vorgehen und Argumentationsrahmen 2.1 Das Verhältnis von
Theorie und politischer Wirklichkeit 2.2 Der Status von Begriffen 2.3
Normativität und Kritik 2.4 Zusammenfassung 3. Vier Wurzeln der
Meinungsforschung und ihr Erbe 3.1 Regieren und Reformieren 3.2 Die
öffentliche Meinung 3.3 Der Markt 3.4 Verwissenschaftlichung - Objektivität
und Repräsentativität 3.5 Von den Wurzeln zu den Problemen der Demokratie
4. Repräsentation und Partizipation 4.1 Meinungsforschung als Fortsetzung
der Debatte über die repräsentative Verfassung 4.2 Meinungsforschung als
Umdeutung der Debatte über die repräsentative Verfassung 4.3 Vier neue
Kritiken 4.4 Zusammenfassung 5. Aufklärung und Ideologie 5.1 Demoskopie als
Mittel der Aufklärung und demokratischen Erziehung 5.2 Die Kritik der
fehlenden Aussagekraft 5.3 Manipulation und fehlende Urteilskraft 5.4
Zusammenfassung 6. Die Ordnung der Gleichheit 6.1 Eine Karriere im Streit
um die Ordnung 6.2 Drei Dimensionen der Reproduktion von Ungleichheit durch
Umfragen 6.3 Was ist demokratische Gleichheit? 6.4 Zusammenfassung 7.
Zwischendiskussion: Die zwei Rationalitäten der Demokratie 8. Eine
gegenläufige Logik? Die Debatte um Wählerbeeinflussung und Regulierung 8.1
Die Angst vor unlauterem Einfluss durch Umfragen 8.2 Das Ideal der
Unabhängigkeit 8.3 Das Ideal der informierten Wahl 8.4 Vertauschte Rollen?
9. Die zwei Rationalitäten der Demokratie und die Mischverfassung der
Moderne 9.1 Die Grundidee einer Mischverfassung der Moderne 9.2
Ideengeschichtlicher Exkurs zu den drei Figuren der Teilung 9.3 Demoskopie
und Konfiguration in der Mischverfassung der Moderne 9.4 Zusammenfassung
10. Meinungsforschung und die Herausforderungen der Gegenwart 10.1 Der
Formwandel der politischen Repräsentation 10.2 Die Digitalisierung 10.3 Die
Krise der Meinung 10.4 Zusammenfassung 11. Schluss: Auf der Suche nach der
verlorenen Balance? Tabellen- und Abbildungsverzeichnis Literatur
Theorie und politischer Wirklichkeit 2.2 Der Status von Begriffen 2.3
Normativität und Kritik 2.4 Zusammenfassung 3. Vier Wurzeln der
Meinungsforschung und ihr Erbe 3.1 Regieren und Reformieren 3.2 Die
öffentliche Meinung 3.3 Der Markt 3.4 Verwissenschaftlichung - Objektivität
und Repräsentativität 3.5 Von den Wurzeln zu den Problemen der Demokratie
4. Repräsentation und Partizipation 4.1 Meinungsforschung als Fortsetzung
der Debatte über die repräsentative Verfassung 4.2 Meinungsforschung als
Umdeutung der Debatte über die repräsentative Verfassung 4.3 Vier neue
Kritiken 4.4 Zusammenfassung 5. Aufklärung und Ideologie 5.1 Demoskopie als
Mittel der Aufklärung und demokratischen Erziehung 5.2 Die Kritik der
fehlenden Aussagekraft 5.3 Manipulation und fehlende Urteilskraft 5.4
Zusammenfassung 6. Die Ordnung der Gleichheit 6.1 Eine Karriere im Streit
um die Ordnung 6.2 Drei Dimensionen der Reproduktion von Ungleichheit durch
Umfragen 6.3 Was ist demokratische Gleichheit? 6.4 Zusammenfassung 7.
Zwischendiskussion: Die zwei Rationalitäten der Demokratie 8. Eine
gegenläufige Logik? Die Debatte um Wählerbeeinflussung und Regulierung 8.1
Die Angst vor unlauterem Einfluss durch Umfragen 8.2 Das Ideal der
Unabhängigkeit 8.3 Das Ideal der informierten Wahl 8.4 Vertauschte Rollen?
9. Die zwei Rationalitäten der Demokratie und die Mischverfassung der
Moderne 9.1 Die Grundidee einer Mischverfassung der Moderne 9.2
Ideengeschichtlicher Exkurs zu den drei Figuren der Teilung 9.3 Demoskopie
und Konfiguration in der Mischverfassung der Moderne 9.4 Zusammenfassung
10. Meinungsforschung und die Herausforderungen der Gegenwart 10.1 Der
Formwandel der politischen Repräsentation 10.2 Die Digitalisierung 10.3 Die
Krise der Meinung 10.4 Zusammenfassung 11. Schluss: Auf der Suche nach der
verlorenen Balance? Tabellen- und Abbildungsverzeichnis Literatur







