Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Der Band untersucht, wie es in der deutschen Wirklichkeit am Ende des 20. Jahrhunderts um den höchsten Rechtswert und Orientierungspunkt für die Grund- und Menschenrechte - die Würde des Menschen - bestellt ist. Wie steht es um die Menschenrechte in Deutschland? Namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, Medien und Politik gehen dieser Frage nach. Untersucht wird dabei, wie es um die elementaren Rechte von Minderheiten und solchen gesellschaftlichen Gruppen am Ende des 20. Jahrhunderts steht, deren spezifischer Situation lange Zeit wenig Beachtung geschenkt worden ist, und wie neuen…mehr
Der Band untersucht, wie es in der deutschen Wirklichkeit am Ende des 20. Jahrhunderts um den höchsten Rechtswert und Orientierungspunkt für die Grund- und Menschenrechte - die Würde des Menschen - bestellt ist. Wie steht es um die Menschenrechte in Deutschland? Namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, Medien und Politik gehen dieser Frage nach. Untersucht wird dabei, wie es um die elementaren Rechte von Minderheiten und solchen gesellschaftlichen Gruppen am Ende des 20. Jahrhunderts steht, deren spezifischer Situation lange Zeit wenig Beachtung geschenkt worden ist, und wie neuen Herausforderungen im Zeichen von Digitalisierung, wachsenden ökologischen Problemen und "neuer Armut" auf menschenrechtlichem Gebiet begegnet wird. Damit soll die Bundesrepublik Deutschland keineswegs auf die "Anklagebank" gesetzt oder das Schreckgespenst eines "Polizeistaats" an die Wand gemalt werden. Im Gegenteil ist es Ziel des Bandes, das Bewußtsein für Probleme und Lösungsmöglichkeiten zu schärfen und damit auch einen Beitrag zur politischen Bildung zu leisten.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Gruppenrechte Frauenpolitik als Menschenrechtspolitik Brauchen Kinder Rechte? Asylrecht zwischen unpopulärer Generosität und populistischerStaatsräson Die Einwanderungspolitik eines Nicht-Einwanderungslandes Zur historischen Dynamik des Antisemitismus Zwischen Ausgrenzung und Integration Neue Menschenrechte Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung als Menschenrechtim Computerzeitalter Informationsfreiheit und Medienkonzentration in derBundesrepublik Deutschland Der Schutz der Umwelt als Menschenrecht Recht auf Arbeit, Recht auf Wohnung Akteure Politische Justiz in Deutschland Nachrichtendienste und Menschenrechte Die deutsche Polizei und die Menschenrechte Die Menschenrechtspolitik der Bundesregierung Mit Beiträgen von: Theresia Degener, Volkmar Deile, Otto Diederichs, Ute Frevert,Monika Griefahn, Hans Norbert Janowski, Barbara John, Martin Klingst, ClausLeggewie, Margret Mönig-Raane, Kerstin Müller, Jan Philipp Reemtsma, RoderichReifenrath, Christian Salazar-Volkmann, Bettina Sokol
Aus dem Inhalt: Gruppenrechte Frauenpolitik als Menschenrechtspolitik Brauchen Kinder Rechte? Asylrecht zwischen unpopulärer Generosität und populistischerStaatsräson Die Einwanderungspolitik eines Nicht-Einwanderungslandes Zur historischen Dynamik des Antisemitismus Zwischen Ausgrenzung und Integration Neue Menschenrechte Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung als Menschenrechtim Computerzeitalter Informationsfreiheit und Medienkonzentration in derBundesrepublik Deutschland Der Schutz der Umwelt als Menschenrecht Recht auf Arbeit, Recht auf Wohnung Akteure Politische Justiz in Deutschland Nachrichtendienste und Menschenrechte Die deutsche Polizei und die Menschenrechte Die Menschenrechtspolitik der Bundesregierung Mit Beiträgen von: Theresia Degener, Volkmar Deile, Otto Diederichs, Ute Frevert,Monika Griefahn, Hans Norbert Janowski, Barbara John, Martin Klingst, ClausLeggewie, Margret Mönig-Raane, Kerstin Müller, Jan Philipp Reemtsma, RoderichReifenrath, Christian Salazar-Volkmann, Bettina Sokol
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826