Menschliche Kommunikation im Medienzeitalter (eBook, PDF)
Im Spannungsfeld technischer Möglichkeiten und sozialer Kompetenz
Alle Infos zum eBook verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Menschliche Kommunikation im Medienzeitalter (eBook, PDF)
Im Spannungsfeld technischer Möglichkeiten und sozialer Kompetenz
- Format: PDF
 
- Merkliste
 - Auf die Merkliste
 - Bewerten Bewerten
 - Teilen
 - Produkt teilen
 - Produkterinnerung
 - Produkterinnerung
 

Hier können Sie sich einloggen

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Seit dem Erscheinen der 1. Auflage hat sich die Kommunikationstechnologie rapide weiterentwickelt. Dies hat jedoch nicht zu einem besseren zwischenmenschlichen Verstehen in den Unternehmen geführt. Oft multipliziert der zunehmende Einsatz von eMail und Handy das Mißverstehen. Um dann Vertrauen und Verständnis wiederherzustellen, ist das persönliche Gespräch gefordert. Dieses Buch bietet dazu wertvolle Hinweise und eröffnet so die produktiven Möglichkeiten der Kommunikation. Unsere heutige Informationsgesellschaft steht vor der Herausforderung, einen ausgleich von technischer und sozialer Kompetenz zu schaffen.…mehr
- Geräte: PC
 - ohne Kopierschutz
 - eBook Hilfe
 - Größe: 42.84MB
 
Stephan SonnenburgKooperative Kreativität (eBook, PDF)47,65 €
Urs AlterVerhandeln als Kommunikationskompetenz (eBook, PDF)4,99 €
Digitalisierung der Arbeitswelt (eBook, PDF)33,26 €
Urs AlterGrundlagen der Kommunikation für Führungskräfte (eBook, PDF)4,99 €
Gerit GötzenbruckerSoziale Netzwerke in Unternehmen (eBook, PDF)42,25 €
Jochen OelertInternes Kommunikationsmanagement (eBook, PDF)62,94 €
Katharina JankeKommunikation von Unternehmenswerten (eBook, PDF)54,99 €- 				
 - 				
 - 				
 
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Produktdetails
 - Verlag: Springer Berlin Heidelberg
 - Seitenzahl: 380
 - Erscheinungstermin: 11. März 2013
 - Deutsch
 - ISBN-13: 9783642567575
 - Artikelnr.: 54140890
 
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
 - Seitenzahl: 380
 - Erscheinungstermin: 11. März 2013
 - Deutsch
 - ISBN-13: 9783642567575
 - Artikelnr.: 54140890
 
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
 
"Guten Tag, ich heiße Kommon!".
Die Kommunikation beim Innovationsprozeß dieses Buches.
Was heißt Kommunikation.
Zum Bedeutungswandel eines Begriffes.
Kommunikation hat viele Namen.
Der menschliche Faktor.
Inhalts
und Beziehungsaspekt.
Gute Beziehung ist Basis für fruchtbare inhaltliche Arbeit.
Formelle und informelle Kommunikation.
Ausdrucks
und wirkungsorientierte Kommunikation.
Glaubwürdigkeit.
Fünf Ebenen der Kommunikation.
1. Ebene: Innerer Dialog und Selbstreflexion.
Im Gespräch mit sich selbst.
Ein Persönlichkeitsmodell.
Produktentwickler und Coach des eigenen Lebens sein.
Umgang mit Gefühlen.
Ausgesprochene und unausgesprochene Gedanken.
Persönliche Veränderungen.
2. Ebene: Der Dialog.
Kommunikationsbrücken bauen.
Wahrnehmung der Wirklichkeit.
Sich
bedeckt
Halten oder Sich
transparent
Machen.
Das "Ja" und das "Nein".
Die Unmöglichkeit, nicht zu kommunizieren.
Nonverbale Kommunikation.
Warum ist kommunikative Kompetenz so wichtig.
Elemente kommunikativer Kompetenz.
Wandel der Rollenbilder von Mann und Frau.
Materialien für die Praxis: Segment aus eine Kommunikationsworkshop.
Transaktionsanalyse.
Konfliktmanagement im zunehmenden Wettbewerb.
Das lernende Unternehmen.
Kommunikation im Konfliktfall.
Metakommunikation.
Führungsstile und Beziehungsverhältnisse.
Macht.
3. Ebene: Kommunikation im Team.
Teamarbeit lebt von Kommunikation.
Phasen eines Teams.
Materialien für die Praxis: Vorstellungsrunde in einem neuen Team.
Klares Kommunikationssetting begünstigt Teamarbeit.
Zum Einsatz einer Moderation.
Innovativ sein: Allein oder im Team.
Interdisziplinäre Teams.
Coaching unterstützt Kommunikationsprozesse.
4. Ebene: Kommunikation zwischen Abteilungen.
Bereichskulturen im Unternehmen.
Materialien für die Praxis: Klärung der Erwartungshaltungen zwischen Abteilungen.
Besonderheiten der Kommunikation im Familienunternehmen.
Erfolgreiche Innovation durch bereichsübergreifende Kommunikation.
Intensivierung der Kommunikation bei der Produktentwicklung.
Kommunikation in der Dienstleistungsgesellschaft.
5. Ebene:Kommunikation des Unternehmens.
Systemischer Ansatz.
Interne Kommunikation wirkt nach außen.
Von der Durchsetzungs
zur Umsetzungskultur.
Prinzip der internen Kundenorientierung.
Systempartner Kunde.
Veränderungsprozesse im Unternehmen.
Vision.
Zusammenfassung.
Ausklang.
"Komplett!".
Danksagung.
Übungsverzeichnis.
Bildverzeichnis.
"Guten Tag, ich heiße Kommon!".
Die Kommunikation beim Innovationsprozeß dieses Buches.
Was heißt Kommunikation.
Zum Bedeutungswandel eines Begriffes.
Kommunikation hat viele Namen.
Der menschliche Faktor.
Inhalts
und Beziehungsaspekt.
Gute Beziehung ist Basis für fruchtbare inhaltliche Arbeit.
Formelle und informelle Kommunikation.
Ausdrucks
und wirkungsorientierte Kommunikation.
Glaubwürdigkeit.
Fünf Ebenen der Kommunikation.
1. Ebene: Innerer Dialog und Selbstreflexion.
Im Gespräch mit sich selbst.
Ein Persönlichkeitsmodell.
Produktentwickler und Coach des eigenen Lebens sein.
Umgang mit Gefühlen.
Ausgesprochene und unausgesprochene Gedanken.
Persönliche Veränderungen.
2. Ebene: Der Dialog.
Kommunikationsbrücken bauen.
Wahrnehmung der Wirklichkeit.
Sich
bedeckt
Halten oder Sich
transparent
Machen.
Das "Ja" und das "Nein".
Die Unmöglichkeit, nicht zu kommunizieren.
Nonverbale Kommunikation.
Warum ist kommunikative Kompetenz so wichtig.
Elemente kommunikativer Kompetenz.
Wandel der Rollenbilder von Mann und Frau.
Materialien für die Praxis: Segment aus eine Kommunikationsworkshop.
Transaktionsanalyse.
Konfliktmanagement im zunehmenden Wettbewerb.
Das lernende Unternehmen.
Kommunikation im Konfliktfall.
Metakommunikation.
Führungsstile und Beziehungsverhältnisse.
Macht.
3. Ebene: Kommunikation im Team.
Teamarbeit lebt von Kommunikation.
Phasen eines Teams.
Materialien für die Praxis: Vorstellungsrunde in einem neuen Team.
Klares Kommunikationssetting begünstigt Teamarbeit.
Zum Einsatz einer Moderation.
Innovativ sein: Allein oder im Team.
Interdisziplinäre Teams.
Coaching unterstützt Kommunikationsprozesse.
4. Ebene: Kommunikation zwischen Abteilungen.
Bereichskulturen im Unternehmen.
Materialien für die Praxis: Klärung der Erwartungshaltungen zwischen Abteilungen.
Besonderheiten der Kommunikation im Familienunternehmen.
Erfolgreiche Innovation durch bereichsübergreifende Kommunikation.
Intensivierung der Kommunikation bei der Produktentwicklung.
Kommunikation in der Dienstleistungsgesellschaft.
5. Ebene:Kommunikation des Unternehmens.
Systemischer Ansatz.
Interne Kommunikation wirkt nach außen.
Von der Durchsetzungs
zur Umsetzungskultur.
Prinzip der internen Kundenorientierung.
Systempartner Kunde.
Veränderungsprozesse im Unternehmen.
Vision.
Zusammenfassung.
Ausklang.
"Komplett!".
Danksagung.
Übungsverzeichnis.
Bildverzeichnis.







