19,99 €
19,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
19,99 €
19,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
19,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
19,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Die Grundaufgabe der Messtechnik lautet: Wie häufig ist eine definierte Teilmenge in der zu analysierenden Messgröße enthalten? In nahezu allen Bereichen des täglichen Lebens begegnet uns diese Grundaufgabe - die Messtechnik spielt eine wichtige, wenn nicht sogar eine entscheidende Rolle. In der Naturwissenschaft und der Technik bildet die Messtechnik die Basis zur Analyse technischer Systeme. Daher ist dieses innovative Wissensgebiet ein wichtiger Bestandteil des Maschinenbaustudiums. Die Messtechnik kann natürlich nicht für sich alleine betrachtet werden, sondern sie nutzt die Grundlagen aus…mehr

Produktbeschreibung
Die Grundaufgabe der Messtechnik lautet: Wie häufig ist eine definierte Teilmenge in der zu analysierenden Messgröße enthalten? In nahezu allen Bereichen des täglichen Lebens begegnet uns diese Grundaufgabe - die Messtechnik spielt eine wichtige, wenn nicht sogar eine entscheidende Rolle. In der Naturwissenschaft und der Technik bildet die Messtechnik die Basis zur Analyse technischer Systeme. Daher ist dieses innovative Wissensgebiet ein wichtiger Bestandteil des Maschinenbaustudiums. Die Messtechnik kann natürlich nicht für sich alleine betrachtet werden, sondern sie nutzt die Grundlagen aus allen an den Ingenieurwissenschaften beteiligten Disziplinen: Mathematik, Physik, Informatik u. v. m.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
JÜRGEN BECHTLOFF, studierte an der Technischen Universität Braunschweig Maschinenbau und promovierte dort 1992 auf dem Gebiet der Robotik. Er war anschließend in der Entwicklung der Firma Moeller in Bonn tätig, einem Hersteller von Komponenten und Systemen für die Energieverteilung und Automatisierung (Automatisierungstechnik). Seit 1998 verantwortet er an der Fachhochschule Südwestfalen am Standort Meschede die Studiengänge Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie die Module Mechatronik, Robotik und Getriebetechnik. Er ist Dekan des Fachbereichs Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften.