Messungen in fluvialen Systemen (eBook, PDF)
Feld- und Labormethoden zur Erfassung des Wasser- und Stoffhaushaltes
Redaktion: Barsch, Dietrich; Schmidt, Karl-Heinz; Pörtge, Karl-Heinz; Mäusbacher, Roland
-21%11
62,99 €
79,99 €**
62,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
31 °P sammeln
-21%11
62,99 €
79,99 €**
62,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
31 °P sammeln
Als Download kaufen
79,99 €****
-21%11
62,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
31 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
79,99 €****
-21%11
62,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
31 °P sammeln
Messungen in fluvialen Systemen (eBook, PDF)
Feld- und Labormethoden zur Erfassung des Wasser- und Stoffhaushaltes
Redaktion: Barsch, Dietrich; Schmidt, Karl-Heinz; Pörtge, Karl-Heinz; Mäusbacher, Roland
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Anwendungsorientiert beschreibt das Buch die Methodik von Messungen des aktuellen Wasser- und Stofftransportes in Fließgewässern. Die Autoren verfügen über langjährige praktische Erfahrung in dieser Meßmethodik. Davon werden alle Leser profitieren, die sich mit Fragen der Erfassung und Dynamik von Fließgewässern beschäftigen.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 30.66MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -49%11Stoff- und Wasserhaushalt in Einzugsgebieten (eBook, PDF)40,46 €
- -13%11Klaus KernGrundlagen naturnaher Gewässergestaltung (eBook, PDF)56,64 €
- -35%11Veränderung von Böden durch anthropogene Einflüsse (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11Hartmut LeserÖkologie wozu? (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Altlastensanierung (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Ludwig HartmannÖkologie und Technik (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11EDV-Einsatz in Umweltschutz und Landschaftsplanung (eBook, PDF)42,99 €
- -29%11
-
- -22%11
Anwendungsorientiert beschreibt das Buch die Methodik von Messungen des aktuellen Wasser- und Stofftransportes in Fließgewässern. Die Autoren verfügen über langjährige praktische Erfahrung in dieser Meßmethodik. Davon werden alle Leser profitieren, die sich mit Fragen der Erfassung und Dynamik von Fließgewässern beschäftigen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 220
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642849831
- Artikelnr.: 53399613
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 220
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642849831
- Artikelnr.: 53399613
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Einführung.- Literatur.- 1 Meßmethodik der Abtragungsvorgänge in bewaldeten Kleinsteinzugsgebieten im Odenwald und Taunus.- 1 Einführung und Arbeitsansatz.- 2 Arbeitsmethodik.- 3 Laborarbeiten.- 4 Datenauswertung und -bearbeitung.- Literatur.- 2 Ermittlung des Stoffhaushaltes Datenerhebung und Datenauswertung am Beispiel des Kalltales/Eifel.- 1 Hintergrund der Methoden zur Prozeßmessung.- 2 Die Einzugsgebietsparameter.- 3 Die Prozesse.- 4 Datenauswertung und Diskussion der Probleme.- 5 Zusammenfassung.- Literatur.- 3 Bodenfeuchte, Oberflächenabfluß und Stoffaustrag Untersuchungsmethoden und Meßtechnik dargestellt am Beispiel des Einzugsgebietes Wendebach/Südniedersachsen.- 1 Einführung und Zielsetzung.- 2 Instrumentierung, Niederschlags- und Abflußmessung.- 3 Stoffkonzentration und Stoffaustrag.- 4 Pedohydrologische Teileinzugsgebietsvarianz.- 5 Modellbildung und Probleme.- Literatur.- 4 Hochwasserdynamik und Sedimenttransport Meßmethodik in einem Einzugsgebiet mittlerer Größe (Elsenz/Kraichgau).- 1 Einleitung.- 2 Auswahl des Einzugsgebietes.- 3 Notwendige Datenbasis für den Aufbau eines Sondermeßnetzes.- 4 Notwendige Voraussetzungen für die Geräteinstallation.- 5 Finanzieller Rahmen bei mittleren Einzugsgebieten..- 6 Betrieb des Sondermeßnetzes.- 7 Weitere Arbeiten zur Erfassung der aktuellen fluvialen Dynamik.- 8 Methodische Probleme bei der Datenerfassung.- 9 Schlußbemerkung.- Literatur.- 5 Bilanzierung der Erosionsleistung am Beispiel eines jungen Mittelgebirgsflusses (Wutach/Schwarzwald).- 1 Einleitung.- 2 Lösungs- und Feststoffaustrag.- 3 Massenbewegungen an den Talhängen.- Literatur.- 6 Abfluß- und Niederschlagsmessung eines Wildbachsystems (Lainbach/Oberbayern).- 1 Einleitung.- 2 Abflußmessungen in kleinen Einzugsgebieten mit derVerdünnungsmethode.- 3 Niederschlagsmessungen.- Literatur.- 7 Schwebstofferfassung über die Trübungsmessung in einem Wildbach (Lainbach/Oberbayern).- 1 Einführung.- 2 Meßtechnik der Trübungsmessung.- 3 Meßanordnung im Gelände.- 4 Funktionsweise des Trübungsmeßgerätes "Surface Scatter".- 5 Probennahme und Laboranalyse.- 6 Meßergebnisse.- 7 Fehlerbetrachtung.- 8 Zusammenfassung.- Literatur.- 8 Sohlrauhigkeit und Flußbettgeometrie in einem Wildbach (Lainbach/Oberbayern).- 1 Einführung.- 2 Meßansätze.- 3 Das Meßverfahren "Tausendfüßler".- 4 Erfahrungen und Ergebnisse.- 5 Weiterentwicklung.- Literatur.- 9 Geschiebefrachterfassung mit Hilfe von Tracern in einem Wildbach (Lainbach, Oberbayern).- 1 Einleitung.- 2 Die Tracertechniken mit "passiven" Tracern.- 3 Die Tracertechnik PETSY mit "aktiven" Tracern.- Literatur.- 10 Erfassung des fluvialen Sedimenttransfers in der zentralalpinen Periglazialstufe (Glatzbach/südliche Hohe Tauern).- 1 Fragestellung.- 2 Instrumentierung.- 3 Geschiebemessung.- 4 Mobilisierung des Materials auf der Fläche.- 5 Modellbildung.- 6 Offene Fragen und Probleme.- Literatur.- 11 Stofftransport in Hochgebirgstälern (Stubaital/Langental).- 1 Einleitung.- 2 Untersuchungen zur rezenten Geomorphodynamik..- 3 Untersuchungen zur aktuellen Fluvial-ZHangdynamik.- 4 Meßgeräte und Meßmethodik.- Literatur.
Einführung.- Literatur.- 1 Meßmethodik der Abtragungsvorgänge in bewaldeten Kleinsteinzugsgebieten im Odenwald und Taunus.- 1 Einführung und Arbeitsansatz.- 2 Arbeitsmethodik.- 3 Laborarbeiten.- 4 Datenauswertung und -bearbeitung.- Literatur.- 2 Ermittlung des Stoffhaushaltes Datenerhebung und Datenauswertung am Beispiel des Kalltales/Eifel.- 1 Hintergrund der Methoden zur Prozeßmessung.- 2 Die Einzugsgebietsparameter.- 3 Die Prozesse.- 4 Datenauswertung und Diskussion der Probleme.- 5 Zusammenfassung.- Literatur.- 3 Bodenfeuchte, Oberflächenabfluß und Stoffaustrag Untersuchungsmethoden und Meßtechnik dargestellt am Beispiel des Einzugsgebietes Wendebach/Südniedersachsen.- 1 Einführung und Zielsetzung.- 2 Instrumentierung, Niederschlags- und Abflußmessung.- 3 Stoffkonzentration und Stoffaustrag.- 4 Pedohydrologische Teileinzugsgebietsvarianz.- 5 Modellbildung und Probleme.- Literatur.- 4 Hochwasserdynamik und Sedimenttransport Meßmethodik in einem Einzugsgebiet mittlerer Größe (Elsenz/Kraichgau).- 1 Einleitung.- 2 Auswahl des Einzugsgebietes.- 3 Notwendige Datenbasis für den Aufbau eines Sondermeßnetzes.- 4 Notwendige Voraussetzungen für die Geräteinstallation.- 5 Finanzieller Rahmen bei mittleren Einzugsgebieten..- 6 Betrieb des Sondermeßnetzes.- 7 Weitere Arbeiten zur Erfassung der aktuellen fluvialen Dynamik.- 8 Methodische Probleme bei der Datenerfassung.- 9 Schlußbemerkung.- Literatur.- 5 Bilanzierung der Erosionsleistung am Beispiel eines jungen Mittelgebirgsflusses (Wutach/Schwarzwald).- 1 Einleitung.- 2 Lösungs- und Feststoffaustrag.- 3 Massenbewegungen an den Talhängen.- Literatur.- 6 Abfluß- und Niederschlagsmessung eines Wildbachsystems (Lainbach/Oberbayern).- 1 Einleitung.- 2 Abflußmessungen in kleinen Einzugsgebieten mit derVerdünnungsmethode.- 3 Niederschlagsmessungen.- Literatur.- 7 Schwebstofferfassung über die Trübungsmessung in einem Wildbach (Lainbach/Oberbayern).- 1 Einführung.- 2 Meßtechnik der Trübungsmessung.- 3 Meßanordnung im Gelände.- 4 Funktionsweise des Trübungsmeßgerätes "Surface Scatter".- 5 Probennahme und Laboranalyse.- 6 Meßergebnisse.- 7 Fehlerbetrachtung.- 8 Zusammenfassung.- Literatur.- 8 Sohlrauhigkeit und Flußbettgeometrie in einem Wildbach (Lainbach/Oberbayern).- 1 Einführung.- 2 Meßansätze.- 3 Das Meßverfahren "Tausendfüßler".- 4 Erfahrungen und Ergebnisse.- 5 Weiterentwicklung.- Literatur.- 9 Geschiebefrachterfassung mit Hilfe von Tracern in einem Wildbach (Lainbach, Oberbayern).- 1 Einleitung.- 2 Die Tracertechniken mit "passiven" Tracern.- 3 Die Tracertechnik PETSY mit "aktiven" Tracern.- Literatur.- 10 Erfassung des fluvialen Sedimenttransfers in der zentralalpinen Periglazialstufe (Glatzbach/südliche Hohe Tauern).- 1 Fragestellung.- 2 Instrumentierung.- 3 Geschiebemessung.- 4 Mobilisierung des Materials auf der Fläche.- 5 Modellbildung.- 6 Offene Fragen und Probleme.- Literatur.- 11 Stofftransport in Hochgebirgstälern (Stubaital/Langental).- 1 Einleitung.- 2 Untersuchungen zur rezenten Geomorphodynamik..- 3 Untersuchungen zur aktuellen Fluvial-ZHangdynamik.- 4 Meßgeräte und Meßmethodik.- Literatur.