1,99 €
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
1,99 €
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Diese literarische Sammlung vereint die poetische Wucht des russischen Dichters Michael Lermontow mit der sprachlichen Meisterschaft Erich Weinerts. In seiner Nachdichtung von Der Dämon erschafft Weinert ein dramatisch-romantisches Epos über Liebe, Verzweiflung und metaphysische Rebellion - ein Werk zwischen Himmel und Hölle, Licht und Finsternis. Ergänzt wird es durch weitere lyrische Reflexionen über Vaterland, Dichtung, Tod und Aufbegehren. Die Texte sind nicht nur eindrucksvolle Zeitzeugnisse, sondern spiegeln auch bis heute gültige Fragen nach Identität, Gerechtigkeit und menschlicher…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 2.11MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Diese literarische Sammlung vereint die poetische Wucht des russischen Dichters Michael Lermontow mit der sprachlichen Meisterschaft Erich Weinerts. In seiner Nachdichtung von Der Dämon erschafft Weinert ein dramatisch-romantisches Epos über Liebe, Verzweiflung und metaphysische Rebellion - ein Werk zwischen Himmel und Hölle, Licht und Finsternis. Ergänzt wird es durch weitere lyrische Reflexionen über Vaterland, Dichtung, Tod und Aufbegehren. Die Texte sind nicht nur eindrucksvolle Zeitzeugnisse, sondern spiegeln auch bis heute gültige Fragen nach Identität, Gerechtigkeit und menschlicher Würde. Für Liebhaber klassischer Lyrik, politischer Dichtung und sprachlicher Präzision ein literarischer Schatz.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Michael Lermontow Michail Jurjewitsch Lermontow (15. Oktober 1814 - 27. Juli 1841) gilt neben Alexander Puschkin als einer der bedeutendsten Vertreter der russischen Romantik. Früh verwaist, wuchs er bei seiner Großmutter auf, die seine literarische Bildung förderte. Bereits als Jugendlicher verfasste er über 200 Gedichte, geprägt von Melancholie, Gesellschaftskritik und tiefer Emotionalität. Nach dem Studium in Moskau und einer militärischen Ausbildung in Sankt Petersburg diente er in einem Garderegiment. Sein Gedicht Der Tod des Dichters, das Puschkins Tod anklagte, führte 1837 zu seiner Versetzung in den Kaukasus - eine Landschaft, die seine Dichtung nachhaltig prägte. Er kehrte kurzzeitig zurück, wurde jedoch nach einem Duell erneut strafversetzt. 1841 fiel Lermontow mit nur 26 Jahren in einem Duell unter bis heute ungeklärten Umständen. Zu seinen bedeutendsten Werken zählen das romantische Epos Der Dämon, das Gedicht Das Segel und der Roman Ein Held unserer Zeit, mit dem er als Wegbereiter des russischen psychologischen Realismus gilt. Lermontows Werk vereint romantische Leidenschaft mit scharfer Gesellschaftskritik und ist bis heute ein fester Bestandteil der russischen Literatur. Erich Weinert Erich Weinert (1890-1953) war ein deutscher Schriftsteller, Satiriker und politischer Lyriker. Geboren in Magdeburg, wurde er früh durch seinen sozialdemokratisch gesinnten Vater geprägt. Nach einer Ausbildung als Zeichenlehrer diente er im Ersten Weltkrieg und wandte sich danach künstlerischen und politischen Themen zu. In den 1920er-Jahren machte er sich mit beißend satirischen Gedichten und Kabaretttexten einen Namen. Er war eng mit der kommunistischen Bewegung verbunden, trat 1929 der KPD bei und schrieb für die Rote Fahne. Seine Zusammenarbeit mit Hanns Eisler und Ernst Busch brachte Lieder hervor, die bis heute bekannt sind, etwa Der heimliche Aufmarsch. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten ging Weinert ins Exil, zunächst nach Paris, dann in die Sowjetunion. Er schloss sich den Internationalen Brigaden im Spanischen Bürgerkrieg an und war später in Moskau als antifaschistischer Propagandist tätig. 1943 wurde er Präsident des Nationalkomitees Freies Deutschland. Nach dem Krieg kehrte er schwer erkrankt nach Ost-Berlin zurück und engagierte sich für den kulturellen Wiederaufbau. Neben seinen eigenen Werken veröffentlichte er Übertragungen ukrainischer Dichter wie Schewtschenko und Franko. Er starb 1953 und wurde in der Gedenkstätte der Sozialisten in Berlin beigesetzt.