34,99 €
Statt 44,00 €**
34,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
34,99 €
Statt 44,00 €**
34,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 44,00 €****
34,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 44,00 €****
34,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Es ist in Frankreich eine Auszeichnung, wenn einem Schriftsteller schon zu Lebzeiten ein Cahier de L'Herne gewidmet wird. Ein Cahier ist ein Sammelband mit Beiträgen von Journalisten und Schriftstellerkollegen sowie Texten des jeweiligen Künstlers. Michel Houellebecq zählt zu diesem Kreis der Auserwählten. Das von Agathe Novak-Lechevalier, einer ausgewiesenen Kennerin des Werks von Houellebecq, herausgegebene Cahier enthält unveröffentlichte Texte von Michel Houellebecq über Kunst, Kino, Musik und über sich; Gespräche mit literarischen Größen wie Bret Easton Ellis; Texte von Freunden wie…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 5.05MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Es ist in Frankreich eine Auszeichnung, wenn einem Schriftsteller schon zu Lebzeiten ein Cahier de L'Herne gewidmet wird. Ein Cahier ist ein Sammelband mit Beiträgen von Journalisten und Schriftstellerkollegen sowie Texten des jeweiligen Künstlers. Michel Houellebecq zählt zu diesem Kreis der Auserwählten. Das von Agathe Novak-Lechevalier, einer ausgewiesenen Kennerin des Werks von Houellebecq, herausgegebene Cahier enthält unveröffentlichte Texte von Michel Houellebecq über Kunst, Kino, Musik und über sich; Gespräche mit literarischen Größen wie Bret Easton Ellis; Texte von Freunden wie Frédéric Beigbeder und Bernard Maris, von Schriftstellerkollegen wie Salman Rushdie und Yasmina Reza; von Philosophen, Musikern, von französischen wie ausländischen Journalisten. Ergänzt wird die Sammlung mit Fotos von Houellebecq, Gemälden u. a., die auf ihn und sein Werk verweisen. Alle Texte versuchen das Phänomen Houellebecq zu fassen und zu erklären, spiegeln die Komplexität seines Denkens und die Aktualität seines literarischen Werkes wider. Ein Muss für jeden, der diesem Schriftsteller, einem der wichtigsten unserer Gegenwart, auf die Spur kommen will.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Agathe Novak-Lechevalier hat eine Assistenzprofessur an der Universität Paris X Nanterre inne. Sie ist die Chefredakteurin des ¿Magasin des XIXe sciècle¿. Neben Michel Houellebecq zählen die Werke von Honoré de Balzac und Stendhal zu ihren Forschungsgebieten. STEPHAN KLEINER, geboren 1975, lebt als literarischer Übersetzer in München. Er übertrug u. a. Geoff Dyer, Chad Harbach, Tao Lin und Hanya Yanagihara ins Deutsche.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Rezensent Niklas Bender stürzt sich nach der Lektüre von Houellebecqs neuem Roman erst recht auf diesen von Agathe Novak-Lechevalier herausgegebenen Band. Die Mühen, die Houellebecq im Jahr 2017 gewidmeten Cahiers de' L'Herne zu ordnen, merkt der Kritiker dem Band zwar an. Dennoch folgt er gern den fünf Kapiteln, die ihn über Anfänge und Werdegang, Werk und Rezeption des Autors umfassend aufklären. Manch unbekannten Text entdeckt Bender hier, auch Fragmente, Reden oder Mail-Wechsel. Wiederholungen bleiben bei der Fülle an Material nicht aus - und auf Beiträge von Pierre Comary oder Michel Onfray hätte der Rezensent auch gut verzichten können. Umso interessierter liest er hingegen jene Beiträge, die ihm ganz neue Houellebecq-Horizonte eröffnen. Gespannt spürt der Kritiker zudem nochmal den zahlreichen über Houellebecq geführten Debatten nach. Angesichts der Fehler in Übersetzung und Form rät Bender aber lieber zur Lektüre der französischen Originalausgabe.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Diesem Ausnahme-Schriftsteller, der ein Phänomen und ein Gesamtkunstwerk ist, huldigt dieser Band - der für jeden 'Houellebecqianer' unverzichtbar ist.« Dirk Fuhrig, DEUTSCHLANDFUNK BÜCHERMARKT »[Dieses] fantastisches Kompendium bietet neue Einblicke in Leben und Werk « Jan Küveler, DIE LITERARISCHE WELT »Besonders die frühen Zeugnisse sind von unschätzbarem Wert, weil, zumal in Deutschland, bisher weitgehend unbekannt. Man folgt gebannt der Houellebecqwerdung Houellebecqs, der frühen Herausbildung von Themen und Stil, was nur ein anderes Wort ist für die Haltung gegenüber der Welt. « Jan Küveler, DIE WELT AM SONNTAG »Ein bisschen jedoch kommt man der literarischen Kassandra durch diese vielschichtige Materialsammlung näher.« Dirk Fuhrig, WDR3 MOSAIK »Es gibt so viel zu entdecken, dass man dem Verlag nur beipflichten kann: 'Das Buch, an dem kein Houellebecq-Fan vorbeikommt.'« APA »Für Houellebecqianer! Alles über sein Werk und seine Person, endlich auf Deutsch.« Mia Eidlhuber, DER STANDARD »Ein kaleidoskopisches Lesebuch, das nie langweilig wird.« Martin Oehlen, FRANKFURTER RUNDSCHAU »Ein Muss für jeden, der diesem Schriftsteller, einem der wichtigsten unserer Gegenwart, auf die Spur kommen will. « Jamal Tuschik, TEXTLAND BLOG