Man kommt als Designer oder Fotograf nicht an der Frage vorbei, wie Fotos morgen erstellt werden. Die Beschäftigung mit der Bildgenerierung durch KI ist ein faszinierender Bereich, der mich zu diesem Buch brachte. 
Man erfährt zu Beginn die grundlegenden Schritte auf eine leicht verständliche 
 Art, Schritt für Schritt, und kann hinterher direkt bei Midjourney starten. Dabei ist sich der Autor…mehrMan kommt als Designer oder Fotograf nicht an der Frage vorbei, wie Fotos morgen erstellt werden. Die Beschäftigung mit der Bildgenerierung durch KI ist ein faszinierender Bereich, der mich zu diesem Buch brachte. 
Man erfährt zu Beginn die grundlegenden Schritte auf eine leicht verständliche Art, Schritt für Schritt, und kann hinterher direkt bei Midjourney starten. Dabei ist sich der Autor der Tatsache bewusst, dass sich hier die Dinge schneller ändern als man Bücher schreiben kann. 
Es geht im Kern vor allem um die verbale Beschreibung eigener Wünsche, also die sogenannten Prompts. Was Wort bedeutet im Wortsinne eigentlich „schnell, sofort“ und hat sich im KI Bereich auf diesen Vorgang gewandelt: Ein „Prompt“ ist die Eingabe bzw. Frage, die man einem KI-Modell gibt, damit es darauf antwortet oder reagiert. Zum Beispiel: „Schreibe einen Text über zentralen Aspekte des Grundgesetzes.“ – Das ist der Prompt für das Modell. Oder „Erstelle mir ein Bild einer schwarzen Katze, die mit einer Maus spielt.“
Tatsächlich ist man überrascht, wie schnell die KI antwortet, wenn man eine verbale oder visuelle Aufforderung eingibt. Die Oberfläche bei Midjourney sieht einfach aus, muss aber doch in den entscheidenden Dimensionen erklärt werden, hier auf Seite 53, z.B. 
Mode: Standard versus Raw (= fotorealistisch)
Version: aktuell ist die Version 7 relevant
Stylization: Maß dafür, wie stark Midjourney den Stil des Bildes selbst bestimmen kann
Weirdness: macht das Bild wilder und unvorhersehbarer
Variety: bringt überraschende Effekte ins Bild
Speed: Relax, Fast und Turbo
Der Unterschied zwischen Discord und Midjourney Plattform wird gut erklärt, ich habe mich für die Version direkt bei Midjourney entschieden, weil hier mehr Privatsphäre ermöglicht wird und die Ablage / Ordnung der Bilder besser funktioniert. Generell kann es für Anfänger aber besser mit Discord funktionieren, weil dort mehr Community Interaktion / Anregungen möglich sind. 
Noch sind nicht alle juristischen Probleme der KI geklärt und das Buch vermittelt die dafür notwendigen Einsichten sehr gut und zutreffend. 
Ich hatte für mich selbst das Gefühl, dass meine (Photographen- und Designer-) Seele einfach hinter der (virtuellen) Realität zurückblieb. Mit diesem Buch erhält jeder den aktuellen, unglaublichen Status Quo, der höchst fasziniert und neue Möglichkeiten eröffnet. Dabei entwickelt sich ein Weg vom ganz Einfachen zum komplexen Prompt, der nicht nur Bilder beinhaltet, sondern auch Illustrationen und Kunstwerke, die einen in Erstaunen versetzen. 
Rainer Hattenhauer erklärt den schrittweisen Weg des Herantasten an ein Endergebnis, von der Skizze sozusagen hin zur sukzessiven Verfeinerung. Es ist einer der besten Tipps: „schrittweise vom Einfachen zum Komplexen.“ Im Grunde ist dies die Vorgehensweise aller Künstler, die von der Skizze bis hin zum finalen Werk in Einzelschritten arbeiten. Im Buch ist die erste Skizze ein ganz einfacher Satz: „ein Paar vor einem Sonnenuntergang“. Wir folgen den Schritten zum Endergebnis hin mit einem Paar, händchenhaltend am Strand unter Palmen. 
Mit diesem hervorragenden Buch ist ein direktes Arbeiten in Midjourney möglich und jeder kann simple Anfängerfehler vermeiden, die Herleitungen sind klar und verständlich, ohne aufgesetzte technische Anforderungen. Tatsächlich ist es eine unbedingte Notwendigkeit für die Zukunft, die jedem Profi, aber wirklich auch jedem Normalsterblichen ohne Vorkenntnisse Werkzeuge für die eigene Kreativität an die Hand gibt, die mehr als erstaunen.