6,99 €
Statt 11,95 €**
6,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
6,99 €
Statt 11,95 €**
6,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 11,95 €****
6,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 11,95 €****
6,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 2, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Kunstgeschichte), Veranstaltung: Einführung in die Architektur, Sprache: Deutsch, Abstract: Die "Villa Tugendhat", von Mies van der Rohe in den Jahren 1929-1930 in Brünn errichtet, gilt als ein Meisterwerk der modernen Architektur. Die Arbeit beleuchtet die architektonischen und historischen Aspekte der Villa Tugendhat und ihre Bedeutung im Kontext der modernen Architektur und des kulturellen Erbes. Beauftragt von den Eheleuten Grete und Fritz…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 2, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Kunstgeschichte), Veranstaltung: Einführung in die Architektur, Sprache: Deutsch, Abstract: Die "Villa Tugendhat", von Mies van der Rohe in den Jahren 1929-1930 in Brünn errichtet, gilt als ein Meisterwerk der modernen Architektur. Die Arbeit beleuchtet die architektonischen und historischen Aspekte der Villa Tugendhat und ihre Bedeutung im Kontext der modernen Architektur und des kulturellen Erbes. Beauftragt von den Eheleuten Grete und Fritz Tugendhat, schmiegt sich das Gebäude bescheiden an einen Hang und verkörpert eine neue Lebensform, die menschenwürdiger und hygienischer sein sollte. Kunsthistoriker Andreas Haus beschreibt den Bau als Ausdruck eines Idealismus, der darauf abzielte, die Menschen durch Kunst zu einem besseren Umgang mit ihrer Wirklichkeit zu befähigen. Trotz ihrer bewegten Geschichte, einschließlich Enteignung, Zweckentfremdung, Zerstörung und letztlicher Sanierung, steht die Villa heute unversehrt als Teil des UNESCO-Weltkulturerbes und zieht Besucher aus aller Welt an.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.