Der Band fokussiert empirische und theoretische Forschung zu Organisationsformen, konzeptionellen Perspektivierungen und didaktischen Ansätzen zum herkunfts- bzw. muttersprachlichen Unterricht aus migrationspädagogischer Perspektive. Welchen Beitrag leisten diese zur gesellschaftlichen Positionierung der Schüler*innen? Wie wird der Bezug zu den als "Herkunftsländer" geltenden nationalen Kontexten hergestellt und gestaltet? Wie wird damit umgegangen, dass die Migrationssprachen nicht nur Kommunikationsmittel, sondern auch gesellschaftliche Differenzmerkmale sind?
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.