Das Lehrbuch ist eine Symbiose aus der Praxiserfahrung (REACH) und der Ergebnisinterpretation von erstmaligen Binnengewässerproben. Aus der Sichtweise der Kunststoffproduktmassenfertigung und der Abwassertechnik wird eine Entwicklung aufgezeigt, Mikroplastik auch als Chance zu betrachten, denn das Gebot der Stunde, neben der Plastikmüllvermeidung, ist die Erhöhung der Recyclingquote.
Der Autor
Prof. Dr. Andreas Fath (*1965) startete seine berufliche Laufbahn am KIT im Institut für Mikrostrukturtechnik mit der Entwicklung, Prozessführung und Prozesskontrolle von Legierungsgalvaniken für die Mikrogalvanoformung, bevor er lange Jahre als Chefchemiker in der Industrie für Neuentwicklungen von Produkten, Verfahren und Oberflächen zuständig war. 2011 erhielt er den Fraunhofer Umsicht Wissenschaftspreis für ein elektrochemisches Verfahren zum PFT-Abbau. Seit 2011 ist er Professor für physikalische Chemie an der Hochschule Furtwangen. Innerhalb des Projekts "Rheines Wasser" durchschwamm und analysierte der "schwimmende Professor" medienwirksam den Rhein und machte auf Gewässerschutz aufmerksam.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.