Der Klappentext hat mich wirklich interessiert, da ich damit gerechnet habe, dass es keine klassische Liebesgeschichte wird.
Man findet das Glück, aber als was entpuppt es sich?
Nach 200 Seiten erschöpfender Einleitung, kam dann doch die klassische Liebesgeschichte durch...
Julia,
Psychologin, die nach mehreren Schicksalsschlägen: ihr Vater stirbt, sie trennt sich von ihrem Freund und…mehrDer Klappentext hat mich wirklich interessiert, da ich damit gerechnet habe, dass es keine klassische Liebesgeschichte wird.
Man findet das Glück, aber als was entpuppt es sich?
Nach 200 Seiten erschöpfender Einleitung, kam dann doch die klassische Liebesgeschichte durch...
Julia, Psychologin, die nach mehreren Schicksalsschlägen: ihr Vater stirbt, sie trennt sich von ihrem Freund und noch eine Geschichte mit ihrer Oma, von Paris nach Biarritz flüchtet, um dort in einem Altenheim zu arbeiten, versucht vor allem ihre Probleme in den Griff zu kriegen...
Das Buch ist insgesamt sehr humorvoll, wenn auch gewöhnungsbedürftig und eigenartig. Altenheim spielt da eine große Rolle... Age-gaps sollte schon viel aussagen.
Am Anfang ist recht wenig Handlung erfolgt, die Einleitung hätte man sicher verkürzen können, dafür ist der Schluss recht dürftig ausgefallen.
Die Kernaussage des Romans hat mir aber gefallen: Kein Geld der Welt, nur die Liebe von Menschen um einen herum, kann einen Menschen wahrlich glücklich machen.
Der Roman ist in mehrere Monate aufgeteilt und jeder Monat beginnt mit einem Zitat/Spruch/einer Weisheit. Hier haben sie mir durchweg alle äußerst gut gefallen.
Hin und wieder - durch die ganzen Abenteuer der älteren Gesellschaft in dem Buch - wurde mir vor Augen geführt, was für ein langweiliges Leben ich (aktuell während Corona) doch habe, da sie ihr Leben von hinter sich haben und sich daher nicht mehr um Gesetze scheren.
Fazit: Wer einen Frauenroman mit ganz vielen schrulligen, liebenswerten alten Menschen lesen will, dem empfehle ich das Buch.