Moderne Wundbehandlung (eBook, PDF)
Redaktion: Wassel, Peter; Gerngroß, Heinz
-52%11
38,66 €
79,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
-52%11
38,66 €
79,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Als Download kaufen
79,99 €****
-52%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
79,99 €****
-52%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Moderne Wundbehandlung (eBook, PDF)
Redaktion: Wassel, Peter; Gerngroß, Heinz
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieses Buch soll dem Leser aktuelle Erkenntnisse und Informationen im Umgang und in der Behandlung von chronischen Wunden vermitteln. Gerade in den letzten Jahren haben sich aufgrund von neuen Forschungsergebnissen in der Therapie von chronischen Wunden deutliche Fortschritte und Veränderungen ergeben, die jetzt in die Praxis überführt werden müssen. Mit der gelungenen Darstellung von Prophylaxe und Behandlungsmöglichkeiten der verschiedenen Wundarten ist das Buch für Klinik und Praxis als Nachschlagewerk bestens geeignet.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 17.2MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -15%11Manual der Wundheilung (eBook, PDF)98,90 €
- R. A. HatzWundheilung und Wundmanagement (eBook, PDF)35,96 €
- Wundheilung - Wundverschluß (eBook, PDF)42,99 €
- Wundatlas (eBook, PDF)79,99 €
- -22%11Operative Dermatologie im Kopf-Hals-Bereich (eBook, PDF)42,99 €
- Piet De BoerAO Handbook: Orthopedic Trauma Care (eBook, PDF)77,95 €
- -40%11Gerhard DeutschmannPflege bei Haut- und Geschlechtskrankheiten (eBook, PDF)33,26 €
-
- -45%11
- -21%11
Dieses Buch soll dem Leser aktuelle Erkenntnisse und Informationen im Umgang und in der Behandlung von chronischen Wunden vermitteln. Gerade in den letzten Jahren haben sich aufgrund von neuen Forschungsergebnissen in der Therapie von chronischen Wunden deutliche Fortschritte und Veränderungen ergeben, die jetzt in die Praxis überführt werden müssen. Mit der gelungenen Darstellung von Prophylaxe und Behandlungsmöglichkeiten der verschiedenen Wundarten ist das Buch für Klinik und Praxis als Nachschlagewerk bestens geeignet.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 195
- Erscheinungstermin: 7. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642603211
- Artikelnr.: 53096874
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 195
- Erscheinungstermin: 7. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642603211
- Artikelnr.: 53096874
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
I Dekubitus.- 1 Computergestützte Verfahren in der Prävention von Druckgeschwüren.- 2 Standardisierte Dekubitustherapie mit besonderer Berücksichtigung der feuchten Wundbehandlung.- 3 Neurologie/Geriatrie.- 4 Therapieverlauf des großflächigen Dekubital-geschwürs.- II Dokumentation und Wundscoring.- 5 Basisregiment und Dokumentation von Dekubitalulzera als Grundlage für die Weiterentwicklung der Therapie.- 6 Computergestützte Verfahren in der Dokumentation von chronischen Wunden.- III Moderne Wundbehandlung.- 7 Biokompatibilitätstestung von Wundauflagen - Theoretische und praktische Überlegungen.- 8 Differenzierte Therapie chronischer Wunden mit modernen Wundauflagen.- 9 Neue Methoden der Wundbehandlung.- 10 Moderne Wundversorgung mit Alginaten und Hydrokolloid-Verbänden.- 11 Lokale antiseptische Ulcus cruris Therapie mit Lavasept®-Lösung.- 12 Offen-poriger Silikonschaum als nicht-verklebende Wundauflage.- IV Vakuumversiegelung.- 13 Vakuumversiegelung (VVS) - Möglichkeiten und Grenzen der ambulanten Behandlung.- 14 Das V.A.C.TM (Vaccum Assisted Closure) Wundbehandlungssystem.- V Venöses Ulcus cruris.- 15 Pathophysiologie der venösen und lymphatischen Insuffizienz.- 16 Die konservative Therapie des venösen Ulkus unter besonderer Berücksichtigung von Wachstumsfaktoren und Elektrostimulation.- 17 Ulcus-cruris-Behandlung mit Epidermisäquivalenten aus autologen Zellen der äußeren epithelialen Haarwurzelscheide.- 18 Ulcus cruris - Therapieformen aus Sicht der Plastischen Chirurgen.- 19 Fasziektomie und Vakuumversiegelung in der Therapie des Ulcus cruris venosum.- VI War Injuries.- 20 Behandlungsprinzipien bei Kriegsverletzungen an den unteren Extremitäten mit spezieller Berücksichtigung der Amputationen.- 21 "Mines Injuries".- VIIVerbrennung/Erfrierung.- 22 Therapiekonzept bei schweren Erfrierungen.- 23 Die topische Behandlung der Verbrennungswunde mit einem Kohlefasertuch, Sorusal®-Legius®.- VIII Pflegeorganisation.- 24 Aspekte ärztlicher und pflegerischer Kooperation in der Wundversorgung.- IX Diabetischer Fuß.- 25 Wundheilungsstörungen beim diabetischen Fuß.- 26 Lokale antiseptische Therapie des diabetischen Fußes.- 27 Die arterielle Rekonstruktion bei Diabetes und pAVK - Möglichkeiten und Grenzen.- 28 Das Mal perforans des diabetischen Fußes - Behandlungsstrategie und -ergebnisse.- 29 Rückfußerhaltende Amputationen beim Diabetiker - Indikation oder Kontraindikation?.- X Plastische Chirurgie.- 30 Dekubitusverschluß und Verschluß chronischer Wunden an der unteren Extremität durch Lappenplastiken.- 31 Plastisch-chirurgische Deckungsverfahren bei chronischen Wunden.- 32 OP-Methoden bei Dekubitalwunden und die postoperative Behandlung.- XI Pathophysiologie der Wunde.- 33 In-vitro-Wundheilungsmodelle.- 34 Veränderungen des Zellskeletts während der Wundheilung in vitro.- 35 Die lokale Therapie chronisch-arterieller Ulcera cruris mit thrombozytären Wachstumsfaktoren.- 36 Humanes Wundheilungsmodell für molekularbiologische Untersuchungen der verschiedenen Phasen der Wundheilung.- XII Poster.- 37 Die nekrotisierende Fasziitis. Welchen Einfluß haben chirurgische Intervention und postoperative Wundversorgung auf den Krankheitsverlauf?.- 38 Identifizierung von neuen Genen mittels Differential-Display in der menschlichen Wunde.- 39 Autologe Keratinozyten des Haarfollikels in der Therapie des chronischen Ulcus cruris.- 40 Das bundesweite Schulungsprogramm der Orthopädie-Schuhmacher zur Primär- und Sekundärprävention des diabetischen Fußes.
I Dekubitus.- 1 Computergestützte Verfahren in der Prävention von Druckgeschwüren.- 2 Standardisierte Dekubitustherapie mit besonderer Berücksichtigung der feuchten Wundbehandlung.- 3 Neurologie/Geriatrie.- 4 Therapieverlauf des großflächigen Dekubital-geschwürs.- II Dokumentation und Wundscoring.- 5 Basisregiment und Dokumentation von Dekubitalulzera als Grundlage für die Weiterentwicklung der Therapie.- 6 Computergestützte Verfahren in der Dokumentation von chronischen Wunden.- III Moderne Wundbehandlung.- 7 Biokompatibilitätstestung von Wundauflagen - Theoretische und praktische Überlegungen.- 8 Differenzierte Therapie chronischer Wunden mit modernen Wundauflagen.- 9 Neue Methoden der Wundbehandlung.- 10 Moderne Wundversorgung mit Alginaten und Hydrokolloid-Verbänden.- 11 Lokale antiseptische Ulcus cruris Therapie mit Lavasept®-Lösung.- 12 Offen-poriger Silikonschaum als nicht-verklebende Wundauflage.- IV Vakuumversiegelung.- 13 Vakuumversiegelung (VVS) - Möglichkeiten und Grenzen der ambulanten Behandlung.- 14 Das V.A.C.TM (Vaccum Assisted Closure) Wundbehandlungssystem.- V Venöses Ulcus cruris.- 15 Pathophysiologie der venösen und lymphatischen Insuffizienz.- 16 Die konservative Therapie des venösen Ulkus unter besonderer Berücksichtigung von Wachstumsfaktoren und Elektrostimulation.- 17 Ulcus-cruris-Behandlung mit Epidermisäquivalenten aus autologen Zellen der äußeren epithelialen Haarwurzelscheide.- 18 Ulcus cruris - Therapieformen aus Sicht der Plastischen Chirurgen.- 19 Fasziektomie und Vakuumversiegelung in der Therapie des Ulcus cruris venosum.- VI War Injuries.- 20 Behandlungsprinzipien bei Kriegsverletzungen an den unteren Extremitäten mit spezieller Berücksichtigung der Amputationen.- 21 "Mines Injuries".- VIIVerbrennung/Erfrierung.- 22 Therapiekonzept bei schweren Erfrierungen.- 23 Die topische Behandlung der Verbrennungswunde mit einem Kohlefasertuch, Sorusal®-Legius®.- VIII Pflegeorganisation.- 24 Aspekte ärztlicher und pflegerischer Kooperation in der Wundversorgung.- IX Diabetischer Fuß.- 25 Wundheilungsstörungen beim diabetischen Fuß.- 26 Lokale antiseptische Therapie des diabetischen Fußes.- 27 Die arterielle Rekonstruktion bei Diabetes und pAVK - Möglichkeiten und Grenzen.- 28 Das Mal perforans des diabetischen Fußes - Behandlungsstrategie und -ergebnisse.- 29 Rückfußerhaltende Amputationen beim Diabetiker - Indikation oder Kontraindikation?.- X Plastische Chirurgie.- 30 Dekubitusverschluß und Verschluß chronischer Wunden an der unteren Extremität durch Lappenplastiken.- 31 Plastisch-chirurgische Deckungsverfahren bei chronischen Wunden.- 32 OP-Methoden bei Dekubitalwunden und die postoperative Behandlung.- XI Pathophysiologie der Wunde.- 33 In-vitro-Wundheilungsmodelle.- 34 Veränderungen des Zellskeletts während der Wundheilung in vitro.- 35 Die lokale Therapie chronisch-arterieller Ulcera cruris mit thrombozytären Wachstumsfaktoren.- 36 Humanes Wundheilungsmodell für molekularbiologische Untersuchungen der verschiedenen Phasen der Wundheilung.- XII Poster.- 37 Die nekrotisierende Fasziitis. Welchen Einfluß haben chirurgische Intervention und postoperative Wundversorgung auf den Krankheitsverlauf?.- 38 Identifizierung von neuen Genen mittels Differential-Display in der menschlichen Wunde.- 39 Autologe Keratinozyten des Haarfollikels in der Therapie des chronischen Ulcus cruris.- 40 Das bundesweite Schulungsprogramm der Orthopädie-Schuhmacher zur Primär- und Sekundärprävention des diabetischen Fußes.