Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Konnten die Autoren (und der Verlag) dem eigenen Anspruch gerecht werden? Ja, unbedingt. Das Buch ist gut gegliedert, flüssig geschrieben und vermittelt kompetent Wissen. Man kann sofort loslegen und die zahlreichen sinnvollen Beispiele ausprobieren - nach einer erfolgreichen Installation. [...] Schön, dass es der Verlag immer wieder versteht, den Leser mit Innovationen der besseren Art zu überraschen. Fakt ist: Wer sich ernsthaft für Mono und die "freie" C#-Entwicklung interessiert, wird an diesem "Schulheft" nicht vorbeikommen. "
Dot.net Magazin, 11/2004"Edd Dumbill, der unter anderem für die Bluetooth-Unterstützung des Gnome-Desktop und die Gnome-Pakete der Linux-Distribution Debian verantwortlich zeichnet, liefert zusammen mit Niel Bornstein eine hervorragende Einführung in die Programmierung mit der Mono-Plattform, der Open-Source-Implementierung von Microsofts .NET.Ihr Buch ist das erste der neuen `Developer's Notebook'-Reihe bei O'Reilly. Bücher dieser Reihe schreiben so genannte `Alpha-Geeks'. Unter dieser Wortschöpfung versteht Tim O'Reilly `Leitwölfe' der IT-Industrie im Allgemeinen und der Open-Source-Gemeinde im Besonderen. Die Developer's Notebooks sind von dem Gedanken getragen, die Notizen eines `Alpha-Geek' zu sein, entstanden während der Arbeit an einem neuen Thema. Praxisorientiertes steht im Vordergrund. Dies wird begleitet von angemessen viel Theorie. Damit richten sich die Bücher ausdrücklich an Programmierer, denen das Programmieren wirklich Spaß bereitet (eben Geeks). [...]Geeks dürfte der Band gefallen, da Code manchmal mehr sagt als sprichwörtliche `tausend Worte'. Die No-Nonsense-Herangehensweise, die der Herausgeber in seinem Vorwort darlegt, ist genau das, was Programmierer sich wünschen. Wer ein Werk sucht, bei dem der Fokus eben nicht auf Code liegt, dem ist dieses Buch wahrscheinlich wenig hilfreich." - iX. 02/2005, Sebastian Bergmann