-20%11
79,99 €
99,99 €**
79,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
40 °P sammeln
-20%11
79,99 €
99,99 €**
79,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
40 °P sammeln
Als Download kaufen
99,99 €****
-20%11
79,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
40 °P sammeln
Jetzt verschenken
99,99 €****
-20%11
79,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
40 °P sammeln
  • Format: PDF

Dieses Buch fügt der wachsenden Literatur über die Geschichte des Kapitalismus einen entscheidenden Schwerpunkt auf die Moral hinzu, indem es soziale und kulturelle Perspektiven auf die kapitalistische Wirtschaftsordnung in der Moderne untersucht. Die Studie geht über die engen wirtschaftlichen Grenzen hinaus und zeichnet die Verflechtung zwischen moralischen Werten und Emotionen und dem Kapitalismus nach, wobei sowohl Kritik als auch Rechtfertigungen untersucht werden. Unternehmensinsolvenzen, Steuersysteme, Reichtum und das Geschehen an Börsen wurden aus moralischen Gründen, während Konzepte…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Buch fügt der wachsenden Literatur über die Geschichte des Kapitalismus einen entscheidenden Schwerpunkt auf die Moral hinzu, indem es soziale und kulturelle Perspektiven auf die kapitalistische Wirtschaftsordnung in der Moderne untersucht. Die Studie geht über die engen wirtschaftlichen Grenzen hinaus und zeichnet die Verflechtung zwischen moralischen Werten und Emotionen und dem Kapitalismus nach, wobei sowohl Kritik als auch Rechtfertigungen untersucht werden. Unternehmensinsolvenzen, Steuersysteme, Reichtum und das Geschehen an Börsen wurden aus moralischen Gründen, während Konzepte von wirtschaftlicher Gerechtigkeit und der Humanisierung des Kapitalismus die moralische Kritik überlagerten. Viele soziale Bewegungen, von der Sklavereigegnerschaft bis hin zur Arbeiterbewegung, wurden durch das Bestreben inspiriert, den Kapitalismus zu verbessern und den moralischen Verfall aufzuhalten, von dem große Teile der Gesellschaft betroffen waren. Dieses Buch geht der Frage nach, wie moralische Gefühle definiert werden und sich im Laufe der Zeit verändert haben, und wie sie sich sowohl auf den Kapitalismus als auch auf den Antikapitalismus beziehen. In Kapiteln wird anhand verschiedener sozialer Bewegungen und ethischer Fragen eine moralische Geschichte des Kapitalismus dargestellt, die nicht nur als Wirtschaftssystem, sondern als eine Ordnung verstanden wird, die alle Bereiche des modernen Lebens umfasst.


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Stefan Berger ist Professor für Sozialgeschichte und Direktor des Instituts für soziale Bewegungen an der Ruhr-Universität Bochum, Deutschland. Er ist außerdem geschäftsführender Vorsitzender der Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets, Deutschland, und Honorarprofessor an der Universität Cardiff, Großbritannien. Alexandra Przyrembel ist Professorin für Neuere Europäische Geschichte an der FernUniversität in Hagen, Deutschland.