Motorische Vielseitigkeitsausbildung als Voraussetzung für zukünftiges sportartspezifisches Training (eBook, PDF)
Leitlinie "Motorische Vielseitigkeitsausbildung" an den Kooperationsschulen der NRW-Sportschulen
Redaktion: Trainerakademie Köln; Staatskanzlei NRW
28,99 €
Statt 29,95 €**
28,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
28,99 €
Statt 29,95 €**
28,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 29,95 €****
28,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 29,95 €****
28,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Motorische Vielseitigkeitsausbildung als Voraussetzung für zukünftiges sportartspezifisches Training (eBook, PDF)
Leitlinie "Motorische Vielseitigkeitsausbildung" an den Kooperationsschulen der NRW-Sportschulen
Redaktion: Trainerakademie Köln; Staatskanzlei NRW
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Nur in ganz wenigen Sportarten beginnen Sportler eine konkrete sportliche Laufbahn erst im Erwachsenenalter. Der langfristige Leistungsaufbau beginnt oftmals schon im Kindesalter oder aber es werden in der beginnenden oder ablaufenden Pubertät spezifische Leistungen verstärkt gefördert und Kaderberufungen vorgenommen. Wichtige Referenzkriterien für die körperliche Belastbarkeit sind dabei der biologische Reifestand und der Körperbautyp.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 4.23MB
- FamilySharing(5)
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Pocketkarten für Motorische Vielseitigkeitsausbildung als Voraussetzung für zukünftiges sportartspezifisches Training (eBook, PDF)36,99 €
- Motorische Vielseitigkeitsausbildung als Voraussetzung für zukünftiges sportartspezifisches Training (eBook, ePUB)28,99 €
- Paul GuhsAllgemein motorische, koordinative und athletische Grundausbildung im Grundlagentraining (eBook, PDF)28,99 €
- Paul GuhsAllgemein motorische, koordinative und athletische Grundausbildung im Grundlagentraining (eBook, ePUB)28,99 €
- Jörn MeyerSport in der gymnasialen Oberstufe: Lösungsbuch (eBook, PDF)28,99 €
- Michael FröhlichKrafttraining bei Kindern und Jugendlichen (eBook, PDF)15,99 €
- Jörn MeyerSport in der gymnasialen Oberstufe (eBook, PDF)36,99 €
-
-
-
Nur in ganz wenigen Sportarten beginnen Sportler eine konkrete sportliche Laufbahn erst im Erwachsenenalter. Der langfristige Leistungsaufbau beginnt oftmals schon im Kindesalter oder aber es werden in der beginnenden oder ablaufenden Pubertät spezifische Leistungen verstärkt gefördert und Kaderberufungen vorgenommen. Wichtige Referenzkriterien für die körperliche Belastbarkeit sind dabei der biologische Reifestand und der Körperbautyp.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Meyer & Meyer
- Seitenzahl: 230
- Erscheinungstermin: 22. November 2021
- Deutsch
- ISBN-13: 9783840314315
- Artikelnr.: 63443769
- Verlag: Meyer & Meyer
- Seitenzahl: 230
- Erscheinungstermin: 22. November 2021
- Deutsch
- ISBN-13: 9783840314315
- Artikelnr.: 63443769
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Die Trainerakademie Köln des DOSB ist im dynamischen Umfeld des Leistungssports der Motor für die Trainerbildung in Deutschland. Sie wird als Berufsakademie des Deutschen Olympischen Sportbundes vom Verein Trainerakademie Köln des Deutschen Olympischen Sportbundes e. V. getragen, der die Ausbildungen in Zusammenarbeit mit dem für Sport zuständigen Ministerium des Landes Nordrhein-Westfalen durchführt. Sie stärkt und entwickelt Trainer/innen durch persönliche Begleitung und eine praxisund kompetenzorientierte Aus- und Fortbildung, die klar an der Berufstätigkeit der Trainerinnen und Trainer im Leistungssport ausgerichtet ist. Durch die Zusammenarbeit mit den Fachverbänden des DOSB knüpfen die Trainer/innen während ihrer Zeit an der Trainerakademie langfristige Verbindungen und Netzwerke und können so über ihre Trainerlaufbahn hinaus ihre Anschlussfähigkeit in den Organisationen des Leistungssports entwickeln. Mit diesem Praxiskompendium betrat die Akademie ein neues Feld der Ausbildung. In Zusammenarbeit mit der Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen und Fachverbänden wurde ein an das Arbeitsfeld der Grundschullehrer/innen orientiertes Kompendium entwickelt. Übergeordnetes Ziel dieses Projektes war es, den Grundschullehrer/innen mithilfe der methodischen Grundsätze, Hilfestellungen und Sicherheitshinweisen, in mehr als 150 Stundenverlaufsplänen mit einem Übungskatalog mit mehr als 700 Übungen den Unterricht in vier Bereichen des Sportunterrichts zu gestalten. Es wurde mithilfe von Expert/innen der Fachverbände erstellt und für den Schulsport in Orientierung an den Lehrplan aufbereitet und ist unterteilt für die Klassen 1/2 und 3/4.
InhaltEinleitung ......................................................................................................................................................................... 81 Ausgangslage .............................................................................................................................................. 102 Strukturelle Unterstützungsleistungen und Qualitätsmerkmale ............................................................... 123 Inhaltliche Dimension der Leitlinie ...................................................... 144 Pädagogische Aspekte ................................................................................................ 165 Motorische Vielseitigkeitsausbildung als Voraussetzungfür zukünftiges sportartspezifisches Training ............................................................................................................................. 185.1 Methodische Grundsätze ............................................................................................... 205.2 Hilfestellungen und Sicherheit ............................................................................................... 215.3 Definition der koordinativen Fähigkeiten ............................................................................................... 22Orientierungsfähigkeit ............................................................................................... 22Differenzierungsfähigkeit ............................................................................................... 22Gleichgewichtsfähigkeit ............................................................................................... 22Reaktionsfähigkeit ............................................................................................... 22Rhythmisierungsfähigkeit ............................................................................................... 23Kopplungsfähigkeit ............................................................................................... 23Umstellungsfähigkeit ............................................................................................... 23Abgleich der Begrifflichkeiten der koordinativen Fähigkeiten mit den Bereichen des Lehrplans .................................... 235.4 Definition der konditionellen Fähigkeiten ............................................................................................... 24Beweglichkeit ............................................................................................... 25Kräftigung ............................................................................................... 25Schnelligkeit ............................................................................................... 26Ausdauer ............................................................................................... 27Abgleich der Begrifflichkeiten der konditionellen Fähigkeiten mit den Bereichen des Lehrplans ......................................... 276 Übungskatalog .................................................................................................................. 28Anleitung für das Pocketformat ............................................................................................... 28Anleitung für die Stundenverlaufspläne ............................................................................................... 291 Koordinative Fähigkeiten im Pocketformat ............................................................................................... 32Orientierungsfähigkeit ............................................................................................... 32Differenzierungsfähigkeit ............................................................................................... 33Gleichgewichtsfähigkeit ............................................................................................... 34Reaktionsfähigkeit ............................................................................................... 35Rhythmisierungsfähigkeit ............................................................................................... 36Kopplungsfähigkeit ............................................................................................... 37Umstellungsfähigkeit ............................................................................................... 386.2 Konditionelle Fähigkeiten im Pocketformat ............................................................................................... 39Beweglichkeit ............................................................................................... 39Kräftigung ............................................................................................... 40Schnelligkeit ............................................................................................... 50Ausdauer ............................................................................................... 516.3 Grundfertigkeiten "Bewegen an Geräten - Turnen" ............................................................................................... 52Stundenverlaufspläne für die Klasse 1 und 2 ............................................................................................... 57Stundenverlaufspläne für die Klasse 3 und 4 ............................................................................................... 686.4 Grundfertigkeiten "Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik" ............................................................................................... 82Stundenverlaufspläne für die Klasse 1 und 2 ............................................................................................... 86Stundenverlaufspläne für die Klasse 3 und 4 ............................................................................................... 986.5 Grundfertigkeiten "Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele" ................................................................. 111Stundenverlaufspläne für die Klasse 1 und 2 ............................................................................................... 118Stundenverlaufspläne für die Klasse 3 und 4 ............................................................................................... 1256.6 Grundfertigkeiten "Ringen und Kämpfen - Zweikampfsport" ............................................... 131Stundenverlaufspläne für die Klasse 1 und 2 ............................................... 139Stundenverlaufspläne für die Klasse 3 und 4 ............................................... 151Anhang .................................................................................................................................................... 1601 Codierung der einzelnen Kraftübungen ............................................... 1602 Die Autoren ............................................... 1623 Literaturverzeichnis ............................................... 1654 Bildnachweis ............................................... 168
InhaltEinleitung ......................................................................................................................................................................... 81 Ausgangslage .............................................................................................................................................. 102 Strukturelle Unterstützungsleistungen und Qualitätsmerkmale ............................................................... 123 Inhaltliche Dimension der Leitlinie ...................................................... 144 Pädagogische Aspekte ................................................................................................ 165 Motorische Vielseitigkeitsausbildung als Voraussetzungfür zukünftiges sportartspezifisches Training ............................................................................................................................. 185.1 Methodische Grundsätze ............................................................................................... 205.2 Hilfestellungen und Sicherheit ............................................................................................... 215.3 Definition der koordinativen Fähigkeiten ............................................................................................... 22Orientierungsfähigkeit ............................................................................................... 22Differenzierungsfähigkeit ............................................................................................... 22Gleichgewichtsfähigkeit ............................................................................................... 22Reaktionsfähigkeit ............................................................................................... 22Rhythmisierungsfähigkeit ............................................................................................... 23Kopplungsfähigkeit ............................................................................................... 23Umstellungsfähigkeit ............................................................................................... 23Abgleich der Begrifflichkeiten der koordinativen Fähigkeiten mit den Bereichen des Lehrplans .................................... 235.4 Definition der konditionellen Fähigkeiten ............................................................................................... 24Beweglichkeit ............................................................................................... 25Kräftigung ............................................................................................... 25Schnelligkeit ............................................................................................... 26Ausdauer ............................................................................................... 27Abgleich der Begrifflichkeiten der konditionellen Fähigkeiten mit den Bereichen des Lehrplans ......................................... 276 Übungskatalog .................................................................................................................. 28Anleitung für das Pocketformat ............................................................................................... 28Anleitung für die Stundenverlaufspläne ............................................................................................... 291 Koordinative Fähigkeiten im Pocketformat ............................................................................................... 32Orientierungsfähigkeit ............................................................................................... 32Differenzierungsfähigkeit ............................................................................................... 33Gleichgewichtsfähigkeit ............................................................................................... 34Reaktionsfähigkeit ............................................................................................... 35Rhythmisierungsfähigkeit ............................................................................................... 36Kopplungsfähigkeit ............................................................................................... 37Umstellungsfähigkeit ............................................................................................... 386.2 Konditionelle Fähigkeiten im Pocketformat ............................................................................................... 39Beweglichkeit ............................................................................................... 39Kräftigung ............................................................................................... 40Schnelligkeit ............................................................................................... 50Ausdauer ............................................................................................... 516.3 Grundfertigkeiten "Bewegen an Geräten - Turnen" ............................................................................................... 52Stundenverlaufspläne für die Klasse 1 und 2 ............................................................................................... 57Stundenverlaufspläne für die Klasse 3 und 4 ............................................................................................... 686.4 Grundfertigkeiten "Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik" ............................................................................................... 82Stundenverlaufspläne für die Klasse 1 und 2 ............................................................................................... 86Stundenverlaufspläne für die Klasse 3 und 4 ............................................................................................... 986.5 Grundfertigkeiten "Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele" ................................................................. 111Stundenverlaufspläne für die Klasse 1 und 2 ............................................................................................... 118Stundenverlaufspläne für die Klasse 3 und 4 ............................................................................................... 1256.6 Grundfertigkeiten "Ringen und Kämpfen - Zweikampfsport" ............................................... 131Stundenverlaufspläne für die Klasse 1 und 2 ............................................... 139Stundenverlaufspläne für die Klasse 3 und 4 ............................................... 151Anhang .................................................................................................................................................... 1601 Codierung der einzelnen Kraftübungen ............................................... 1602 Die Autoren ............................................... 1623 Literaturverzeichnis ............................................... 1654 Bildnachweis ............................................... 168