"Filme sind magischer als die Wirklichkeit", seufzte ich, als ich Mr. Saitos Bewegungen auf dem Schneidetisch verfolgte. (...)
"Die Wirklichkeit ist ja auch ganz magisch, Lita."
Kapitel "Seesterne"
Lita wurde auf einer Tanzfläche gezeugt, in Buenos Aires im Jahr 1927. Die Nonnen, in deren Kloster
ihre Mutter Fabiola aufgewachsen ist, nehmen sich auch diesem kleinen Mädchen an und die beiden…mehr"Filme sind magischer als die Wirklichkeit", seufzte ich, als ich Mr. Saitos Bewegungen auf dem Schneidetisch verfolgte. (...)
"Die Wirklichkeit ist ja auch ganz magisch, Lita."
Kapitel "Seesterne"
Lita wurde auf einer Tanzfläche gezeugt, in Buenos Aires im Jahr 1927. Die Nonnen, in deren Kloster ihre Mutter Fabiola aufgewachsen ist, nehmen sich auch diesem kleinen Mädchen an und die beiden dürfen weiterhin dort wohnen. Trotz Fabiolas Lebenslust und ihrem Drang, tagelang Schuhen und dem Tango nachzujagen. Doch Argentinien ist im Umbruch, letzten Endes müssen die beiden fliehen. Sie landen auf Upper Puffin Island, einer Fischerinsel vor der Küste Neufundlands. Fabiola möchte nur so schnell wie möglich weg - doch Lita findet in dem Seemannsheim, in dem sie wohnen, endlich ein Zuhause, eine Freundin und sowas wie Familie ...
Als dann Mr. Saito - heiß ersehnt von den Bewohnern - auf die Insel kommt mit seinem magischen Laken, auf dem sich Bilder bewegen, eröffnet sich Lita eine völlig neue Welt.
Ebenso zufällig, wie Lita auf der Insel landet, bin ich auf diesen Roman gestoßen. Was für eine Reise, was für ein Buch! War die Zeit in Buenos Aires schon aufregend, spannend und eine völlig neue Welt für mich, so hat mich das windgepeitschte Upper Puffin Island endgültig aus meinen Schuhen gepustet! Fabiola ist so faszinierend, mit ihrem Lebensfluss, ihrer Leidenschaft fürs Tanzen und ihrer beinahe manischen Faszination für Schuhe.
Und die kleine Lita? Sie wächst auf der Insel - an der Seite ihrer gehörlosen Freundin Oona und unter den Augen der sehr unterschiedlichen und interessanten Bewohner des Seemannsheims - zu einer ebenso faszinierenden jungen Frau heran. Und über all dem schwebt Mr. Saito, erst das lange Warten auf seine Ankunft. Dann sein Laken, sein Projektor, sein wertvolles Wanderkino, dass den Inselbewohnern nicht nur Ablenkung, sondern auch Neuigkeiten aus der ganzen Welt bringt. So erleben wir durch seine bewegten Bilder den "wütenden kleinen Mann bei der Olympiade" und den zweiten Weltkrieg.
Das Leben auf der Insel ist einfach, die Menschen verdienen ihr Geld auf See, oft unter Einsatz ihres Lebens. Eine Welt und eine Zeit, die wir nicht mehr kennen und die eine ganz eigene Faszination hat.
Das Buch ist in sieben Wellen unterteilt, und nicht erst seit Glattauer wissen wir, was es mit der siebten Welle auf sich hat. Jede dieser Wellen war auf ihre eigene Weise packend und hat die Handlung vorangetrieben. Ich habe jede Seite genossen und "Mr. Saitos reisendes Kino" ist für mich ein absolutes Must-Read!
Annette Bjergfeldt schreibt abwechslungsreich, gefühlvoll, spannend und interessant, die Zeit beim Lesen ist nur so verflogen und nach dem Umschlagen der letzten Seite habe ich mir nur gewünscht, ich hätte das Buch langsamer gelesen, um es noch länger genießen zu können.
Fazit:
Eine faszinierende Geschichte über die Reise einer jungen Frau, die Magie der Bilder, stimmungsvoll erzählt. Must-Read!