Musik weckt Emotionen und erzeugt tiefgehende Erlebnisse. Doch ist sie mitunter auch ein Instrument von Macht und Gewalt - sei es zur Stabilisierung bestehender Verhältnisse oder als Ausdruck des Widerstands. Dieses Buch vereint Beiträge der Tagung »Musik.Macht.Gewalt« und untersucht, wie Musik in verschiedenen kulturellen und sozialen Kontexten Machtstrukturen widerspiegelt, hinterfragt oder verstärkt. Die Themen reichen von der Rolle der Musik in der Gewaltwahrnehmung über die Auseinandersetzung mit Machtstrukturen bis hin zur gesellschaftlichen Relevanz dieser Fragen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.