16,99 €
Statt 22,00 €**
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
16,99 €
Statt 22,00 €**
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 22,00 €****
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 22,00 €****
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Spiritualität und Mystik können den Menschen in Zeiten der Krisen, Notlagen, Herausforderungen und Unruhen die benötigte Lebenskraft, Mut und Sinn verleihen, indem sie unserem Sein und Handeln eine substanzielle Umwertung und Reorientierung geben. Doch wie genau verhält sich Mystik zum Problem der Unruhe des Menschen? Kann Mystik im Sinne einer gelebten Spiritualität und einer persönlichen Erfahrung der Transzendenz als ein nachhaltiges Mittel für die Überwindung der Unruhe dienen? Inwiefern können mystisch-spirituelle Lehren, Praktiken und Läuterungsmethoden für die Kultivierung der…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.09MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Spiritualität und Mystik können den Menschen in Zeiten der Krisen, Notlagen, Herausforderungen und Unruhen die benötigte Lebenskraft, Mut und Sinn verleihen, indem sie unserem Sein und Handeln eine substanzielle Umwertung und Reorientierung geben. Doch wie genau verhält sich Mystik zum Problem der Unruhe des Menschen? Kann Mystik im Sinne einer gelebten Spiritualität und einer persönlichen Erfahrung der Transzendenz als ein nachhaltiges Mittel für die Überwindung der Unruhe dienen? Inwiefern können mystisch-spirituelle Lehren, Praktiken und Läuterungsmethoden für die Kultivierung der Seelenruhe nützlich werden? Was können wir heute im 21. Jahrhundert von den großen Mystikerinnen und Mystikern der Vergangenheit lernen und für die Bewältigung - oder vielleicht Erzeugung - unserer eigenen (positiven) Unruhen (über)nehmen? Diesen und vielen anderen Fragen widmet sich der vorliegende Sammelband, in dem sieben renommierte ExpertInnen die Frage nach der Beziehung der Mystik und Spiritualität zur Unruhe aus ihren jeweiligen Forschungsperspektiven kritisch darstellen und exemplarisch veranschaulichen. Das Verhältnis zwischen Mystik und Unruhe wird somit hier zum ersten Mal multiperspektivisch, interdisziplinär und systematisch beleuchtet. Dieses Buch stellt schließlich auch einen Versuch dar, mystische Traditionen und traditionelle Spiritualität stärker in den akademisch-wissenschaftlichen Diskurs zu rücken.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Raid Al-Daghistani (geb. 1983) ist Postdoc und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Islamische Theologe (ZIT) an der Universität Münster, externer wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Theologischen Fakultät (TEOF) der Universität Ljubljana und Lehrbeauftragter für Islamische Mystik und Ethik am Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik an der Universität Innsbruck. Zurzeit arbeitet er an seiner Habilitationsschrift über die mystische Theologie von ¿Abd al-Gabbar an-Niffari. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören u.a. formative Phase des Sufismus, mystische Epistemologie, klassische arabisch-islamische Philosophie und islamische Ethik. Neben zahlreichen Publikationen bewegt er sich als Übersetzer sowohl in Sprachen der islamischen Geisteswelt als auch in der europäischen Kulturgeschichte. Ralf Konersmann ist Hochschullehrer und Publizist und war bis 2021 Direktor des Philosophischen Seminars an der CAU Kiel. Im Zeitraum 2005-2007 war er Gründungsmitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg. Er ist Autor zahlreicher Bücher, Aufsätze, Essays und Feuilletons. Christine Büchner (geb. 1970) studierte Katholische Theologie, Germanistik und Lateinische Philologie an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. Sie promovierte im Fach Katholische Theologie ebd. Theologisches Lizentiat an der Universität Tübingen, und habilitierte sich in den Fächern Dogmatik und Ökumenische Theologie ebd. Seit 2020 ist sie Inhaberin des Lehrstuhls für Dogmatik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Marco A. Sorace (geb. 1970) studierte Theologie und Kunstwissenschaft in Bonn und Bochum. Neben seiner beruflichen Tätigkeit an verschiedenen Universitäten, in der Erwachsenenbildung und aktuell als Verlagslektor war er von 2001 bis 2022 Vorstandsmitglied der "Gesellschaft der Freunde christlicher Mystik e.V.". Reiner Manstetten (geb. 1953) ist Dozent am Philosophischen Seminar der Universität Heidelberg. Er promovierte 1992 in Philosophie mit einer Arbeit über Meister Eckhart. 1998 habilitierte er sich an den Wirtschaftswissenschaften. Er hat mehrere Publikationen in den Bereichen der Ethik, der ökologischen Ökonomie und der philosophischen Mystik. Fabian Völker (geb. 1983) ist seit dem 2021 Postdoktorand und Universitäts-Assistent am Institut für Interkulturelle Religionsphilosophie der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Davor hatte er für ein Jahr Professurvertretung am Seminar für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster inne. Dr. Völker studierte Germanistik, Philosophie und Religionswissenschaft und promoviert zum Thema "Philosophie der Nondualität. Religionshistorische Einordnung und philosophische Kritik der Buddhismusinterpretation David R. Loys". Seine Promotion war mit summa cum laude bewertet.