21,99 €
21,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
21,99 €
21,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
21,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
21,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Unsere geographischen Vorstellungen von der Welt erscheinen uns klar - doch viele entpuppen sich schnell als Mythen: Wir glauben zu wissen, was Kontinente sind - aber wo genau endet Europa, wo beginnt Asien? Bilden Nord- und Südamerika einen Kontinent, oder sind es zwei? Was ist mit der Antarktis oder Ozeanien? Wie fest (oder veränderlich) sind Grenzen? Was macht eigentlich eine Nation zu einer Nation? Dieses wunderbar originelle und leidenschaftliche Buch zeigt anhand vieler überraschender Geschichten: Die wirkliche Welt ist viel bunter und überraschender, als wir sie oft sehen.

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 27.21MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Unsere geographischen Vorstellungen von der Welt erscheinen uns klar - doch viele entpuppen sich schnell als Mythen: Wir glauben zu wissen, was Kontinente sind - aber wo genau endet Europa, wo beginnt Asien? Bilden Nord- und Südamerika einen Kontinent, oder sind es zwei? Was ist mit der Antarktis oder Ozeanien? Wie fest (oder veränderlich) sind Grenzen? Was macht eigentlich eine Nation zu einer Nation? Dieses wunderbar originelle und leidenschaftliche Buch zeigt anhand vieler überraschender Geschichten: Die wirkliche Welt ist viel bunter und überraschender, als wir sie oft sehen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Paul Richardson ist Associate Professor für Humangeographie an der Universität von Birmingham. Neben akademischen Veröffentlichungen hat er auch viele Artikel für ein breiteres Publikum verfasst und berät die BBC und National Geographic TV.
Rezensionen
»Richardsons Blick ist nicht vorrangig politisch. Er ergreift keine Partei, liefert eher anregende Beispiele, originelle Geschichten und spannende Anekdoten.« Thomas Gesterkamp Das Parlament 20250412

Perlentaucher-Notiz zur Dlf-Rezension

Paul Richardson möchte in diesem Buch laut Rezensentin Katja Scherer zeigen, dass in der Geografie auch heute noch Mythen existieren, obwohl auf Landkarten keine Monster mehr eingezeichnet sind, die angeblich in fernen Weltgegenden hausen. Als Mythen bezeichnet Richardson Scherer zufolge zum Beispiel das Konzept der Kontinente, deren Grenzen oft willkürlich festgelegt sind, Europa etwa gilt als Hort der Zivilisation, der sich von einem amorphen Asien abhebt. Auch Nationen werden hier, lesen wir weiter, als Mythen dekonstruiert, schließlich sind sie selten so alt, wie sie zu sein behaupten, tatsächlich wurde noch bis vor recht kurzer Zeit eher entlang des Begriffs Imperium als entlang des Begriffs Nation gedacht. Solche Gedanken liest man hier nicht zum ersten Mal, gesteht die Rezensentin ein, auch ist sie sich nicht sicher, ob die Welt, wie Richardson anzudeuten scheint, ohne Nationen besser bedient wäre. Aber dennoch wirft dieses Buch einen insgesamt lohnenden Blick auf unsere aktuelle Weltordnung und ihre vermeintlichen Sicherheiten, so das Fazit.

© Perlentaucher Medien GmbH