gesundheitsbetrieblichen Prozesse wirksam zu integrieren. Dies kann Neuausrichtungen und Veränderungen erforderlich machen, die von allen Beschäftigten getragen werden müssen. Deshalb ist Nachhaltigkeitsmanagement immer auch eine Aufgabe der Organisations- und Mitarbeitendenentwicklung des Gesundheitsbetriebs. Es erstreckt sich als Querschnittsfunktion nahezu über alle gesundheitsbetrieblichen Bereiche, auf die es sich auswirkt und die ihren Beitrag dazu leisten können.
Diese Bandbreite spiegeln acht Leitfragen und die daraus abgeleiteten Kapiteln wider, anhand derer das Nachhaltigkeitsmanagement für Gesundheitsbetriebe mit zahlreichen Beispielen, Tabellen und Grafiken sowie konkreten Handlungsanleitungen aufgezeigt wird.
Für den „Schnellzugriff" enthält ein Glossar am Ende des Buches Kurzbeschreibungen wichtiger Fachbegriffe des Nachhaltigkeitsmanagements.
Jedes Kapitel enthält eine kurze Zusammenfassung sowie die jeweiligen weiterführenden Literaturhinweise.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.