Wilhelm Nüchel
Nachrichtenverarbeitung Entwurf von Schaltwerken mit Mikroprozessoren (eBook, PDF)
-26%11
36,99 €
49,95 €**
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
-26%11
36,99 €
49,95 €**
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Als Download kaufen
49,95 €****
-26%11
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
49,95 €****
-26%11
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Wilhelm Nüchel
Nachrichtenverarbeitung Entwurf von Schaltwerken mit Mikroprozessoren (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 11.19MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
Wilhelm NüchelNachrichtenverarbeitung Entwurf von Schaltwerken mit Mikroprozessoren (eBook, PDF)33,26 €
Manfred Rübel16/32 bit-Mikroprozessorsysteme (eBook, PDF)33,26 €
Rainer ScholzeEinführung in die Mikrocomputertechnik (eBook, PDF)36,99 €
G. SchallerNachrichtenverarbeitung Entwurf digitaler Schaltwerke (eBook, PDF)33,26 €
Klaus WaldschmidtSchaltungen der Datenverarbeitung (eBook, PDF)38,66 €
Günther LamprechtEinführung in die Programmiersprache FORTRAN 77 (eBook, PDF)36,99 €
G. SchallerNachrichtenverarbeitung (eBook, PDF)33,26 €-
-
-
Produktdetails
- Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
- Seitenzahl: 176
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322940506
- Artikelnr.: 53147893
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Wesen freiprogrammierbarer Logik.
1.1. Abgrenzung zur festverdrahteten Logik.
1.2. Prinzipieller Aufbau eines Mikrocomputers.
2. Informationsdarstellung im Mikrocomputer.
2.1. Zahlendarstellung.
2.2. Zeichendarstellung.
2.3. Befehlsdarstellung.
3. Architektur eines hypothetischen Mikrocomputers.
3.1. Grundstruktur.
3.2. Bus
System.
3.3. Mikroprozessor.
3.4. Halbleiterspeicher.
3.5. Ein
Ausgabebausteine.
3.6. Zähler
Zeitgeberbaustein.
3.7. Baustein zur Unterbrechungssteuerung.
3.8. Minimalkonfiguration des Mikrocomputers.
3.9. Spezielle Funktionsabläufe im Mikrocomputer.
4. Programmierung von Mikrocomputern.
4.1. Programmiersprachen.
4.2. Adressierungsarten.
4.3. Befehlsliste.
4.4. Entwicklung eines einfachen Programms.
5. Simulation von Schaltnetzen und einfachen Schaltwerken.
5.1. Initialisierung des Mikrocomputers.
5.2. Simulation von Schaltnetzen.
5 3 Simulation einfacher Schaltwerke.
6. Entwicklungshilfen.
6.1. Mikrocomputer
Trainings
System.
6.2. Mikrocomputer
Entwicklungs
System.
7. Entwurf von komplexen Schaltwerken.
7.1. Allgemeine Entwurfssystematik.
7.2. Entwurf einer Ampelsteuerung.
7.3. Tastaturabfrageprogramm.
Weiterführende Literatur.
Lösungen zu den Übungsaufgaben.
Abkürzungen und Formelzeichen.
Sinnbilder für Programmablaufpläne.
Symbolik bei Blockschaltungen.
Sachweiser.
1.1. Abgrenzung zur festverdrahteten Logik.
1.2. Prinzipieller Aufbau eines Mikrocomputers.
2. Informationsdarstellung im Mikrocomputer.
2.1. Zahlendarstellung.
2.2. Zeichendarstellung.
2.3. Befehlsdarstellung.
3. Architektur eines hypothetischen Mikrocomputers.
3.1. Grundstruktur.
3.2. Bus
System.
3.3. Mikroprozessor.
3.4. Halbleiterspeicher.
3.5. Ein
Ausgabebausteine.
3.6. Zähler
Zeitgeberbaustein.
3.7. Baustein zur Unterbrechungssteuerung.
3.8. Minimalkonfiguration des Mikrocomputers.
3.9. Spezielle Funktionsabläufe im Mikrocomputer.
4. Programmierung von Mikrocomputern.
4.1. Programmiersprachen.
4.2. Adressierungsarten.
4.3. Befehlsliste.
4.4. Entwicklung eines einfachen Programms.
5. Simulation von Schaltnetzen und einfachen Schaltwerken.
5.1. Initialisierung des Mikrocomputers.
5.2. Simulation von Schaltnetzen.
5 3 Simulation einfacher Schaltwerke.
6. Entwicklungshilfen.
6.1. Mikrocomputer
Trainings
System.
6.2. Mikrocomputer
Entwicklungs
System.
7. Entwurf von komplexen Schaltwerken.
7.1. Allgemeine Entwurfssystematik.
7.2. Entwurf einer Ampelsteuerung.
7.3. Tastaturabfrageprogramm.
Weiterführende Literatur.
Lösungen zu den Übungsaufgaben.
Abkürzungen und Formelzeichen.
Sinnbilder für Programmablaufpläne.
Symbolik bei Blockschaltungen.
Sachweiser.
1. Wesen freiprogrammierbarer Logik.
1.1. Abgrenzung zur festverdrahteten Logik.
1.2. Prinzipieller Aufbau eines Mikrocomputers.
2. Informationsdarstellung im Mikrocomputer.
2.1. Zahlendarstellung.
2.2. Zeichendarstellung.
2.3. Befehlsdarstellung.
3. Architektur eines hypothetischen Mikrocomputers.
3.1. Grundstruktur.
3.2. Bus
System.
3.3. Mikroprozessor.
3.4. Halbleiterspeicher.
3.5. Ein
Ausgabebausteine.
3.6. Zähler
Zeitgeberbaustein.
3.7. Baustein zur Unterbrechungssteuerung.
3.8. Minimalkonfiguration des Mikrocomputers.
3.9. Spezielle Funktionsabläufe im Mikrocomputer.
4. Programmierung von Mikrocomputern.
4.1. Programmiersprachen.
4.2. Adressierungsarten.
4.3. Befehlsliste.
4.4. Entwicklung eines einfachen Programms.
5. Simulation von Schaltnetzen und einfachen Schaltwerken.
5.1. Initialisierung des Mikrocomputers.
5.2. Simulation von Schaltnetzen.
5 3 Simulation einfacher Schaltwerke.
6. Entwicklungshilfen.
6.1. Mikrocomputer
Trainings
System.
6.2. Mikrocomputer
Entwicklungs
System.
7. Entwurf von komplexen Schaltwerken.
7.1. Allgemeine Entwurfssystematik.
7.2. Entwurf einer Ampelsteuerung.
7.3. Tastaturabfrageprogramm.
Weiterführende Literatur.
Lösungen zu den Übungsaufgaben.
Abkürzungen und Formelzeichen.
Sinnbilder für Programmablaufpläne.
Symbolik bei Blockschaltungen.
Sachweiser.
1.1. Abgrenzung zur festverdrahteten Logik.
1.2. Prinzipieller Aufbau eines Mikrocomputers.
2. Informationsdarstellung im Mikrocomputer.
2.1. Zahlendarstellung.
2.2. Zeichendarstellung.
2.3. Befehlsdarstellung.
3. Architektur eines hypothetischen Mikrocomputers.
3.1. Grundstruktur.
3.2. Bus
System.
3.3. Mikroprozessor.
3.4. Halbleiterspeicher.
3.5. Ein
Ausgabebausteine.
3.6. Zähler
Zeitgeberbaustein.
3.7. Baustein zur Unterbrechungssteuerung.
3.8. Minimalkonfiguration des Mikrocomputers.
3.9. Spezielle Funktionsabläufe im Mikrocomputer.
4. Programmierung von Mikrocomputern.
4.1. Programmiersprachen.
4.2. Adressierungsarten.
4.3. Befehlsliste.
4.4. Entwicklung eines einfachen Programms.
5. Simulation von Schaltnetzen und einfachen Schaltwerken.
5.1. Initialisierung des Mikrocomputers.
5.2. Simulation von Schaltnetzen.
5 3 Simulation einfacher Schaltwerke.
6. Entwicklungshilfen.
6.1. Mikrocomputer
Trainings
System.
6.2. Mikrocomputer
Entwicklungs
System.
7. Entwurf von komplexen Schaltwerken.
7.1. Allgemeine Entwurfssystematik.
7.2. Entwurf einer Ampelsteuerung.
7.3. Tastaturabfrageprogramm.
Weiterführende Literatur.
Lösungen zu den Übungsaufgaben.
Abkürzungen und Formelzeichen.
Sinnbilder für Programmablaufpläne.
Symbolik bei Blockschaltungen.
Sachweiser.







