Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Nicht erst mit der Anti-Atomkraftbewegung der 70er Jahre und der Gründung der Grünen gelangte der Umweltschutz als Thema in die breite Öffentlichkeit. Die Autoren des Bandes bieten erstmals einen umfassenden Überblick über die Geschichte des Umweltschutzes nach 1945 in der Bundesrepublik, aber auch der DDR und anderen Ländern Europas. Von Naturschutz und Landschaftsgestaltung über Kernkraft, Luftverschmutzung und Kunststoffherstellung bis hin zur Umweltbilanz der Bahn schildern sie sowohl Beispiele lokalen Widerstands als auch "großer Politik". Sie führen vor Augen, wie sehr die Debatten bis…mehr
Nicht erst mit der Anti-Atomkraftbewegung der 70er Jahre und der Gründung der Grünen gelangte der Umweltschutz als Thema in die breite Öffentlichkeit. Die Autoren des Bandes bieten erstmals einen umfassenden Überblick über die Geschichte des Umweltschutzes nach 1945 in der Bundesrepublik, aber auch der DDR und anderen Ländern Europas. Von Naturschutz und Landschaftsgestaltung über Kernkraft, Luftverschmutzung und Kunststoffherstellung bis hin zur Umweltbilanz der Bahn schildern sie sowohl Beispiele lokalen Widerstands als auch "großer Politik". Sie führen vor Augen, wie sehr die Debatten bis heute vom Spannungsfeld zwischen Emotionalität und technischen Lösungen geprägt sind.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Beiträge: Behrens, Hermann / Brüggemeier, Franz-Josef / Dannenbaum, Thomas / Ditt, Karl / Engels, Jens Ivo / Fuchsloch, Norman / Gensichen, Hans-Peter / Heymann, Mathias / Höfer, Wolfram / Hünemörder, Kai F. / Körner, Stefan / Kopper, Christopher
Inhaltsangabe
Vorwort Albert Schmidt Den Kinderschuhen entwachsen: Einleitende Worte zur Umweltgeschichte der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts Franz-Josef Brüggemeier, Jens Ivo Engels NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPLANUNG IM WANDEL Kontinuität und Wandel im deutschen Naturschutz 1930 bis 1970: Bemerkungen und Thesen Willi Oberkrome Vom Natur- zum Umweltschutz? England 1949 bis 1990 Karl Ditt Landschaftstage in der Deutschen Demokratischen Republik - am Beispiel des Bezirks Neubrandenburg Hermann Behrens Die Entwicklung des Naturschutzes und der Landschaftsplanung nach dem Zweiten Weltkrieg Stefan Körner AUFBRUCH UM 1970 Erfolglosigkeit als Dogma? Revisionistische Bemerkungen zum Umweltschutz zwischen dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der "ökologischen Wende" Frank Uekötter 1972 - Epochenschwelle der Umweltgeschichte? Kai F. Hünemörder Gestalten statt Bewahren: Die umweltpolitische Wende der siebziger Jahre am Beispiel des Atomenergiediskurses im Schweizer Naturschutz Patrick Kupper Grün ist die Hoffnung - Umweltpolitik und die Erwartungen hinsichtlich einer Reform der Institutionen der Europäischen Gemeinschaften um 1970 Norman Pohl ZUR ANATOMIE VON KONFLIKTEN UND BEWEGUNGEN: STILE, BILDER, EMOTIONEN "Politischer Verhaltensstil": Vorschläge für ein Instrumentarium zur Beschreibung politischen Verhaltens am Beispiel des Natur- und Umweltschutzes Jens Ivo Engels Powered by Emotion? Affektive Aspekte in der westdeutschen Kernenergie- geschichte zwischen Technikvertrauen und Apokalypseangst Albrecht Weisker Zur visuellen Geschichte der Naturschutz- und Umweltbewegung: Eine Skizze Anna-Katharina Wöbse POLITISCHE DEUTUNGEN DES UMWELTKONFLIKTS SEIT DEN SIEBZIGER JAHREN PVC, Dynamit Nobel und die Stadt Troisdorf: Lokale Deutungen von industriellen Gesundheitsgefahren und ihre Verallgemeinerung Andrea Westermann "Atom-Staat" oder "Unregierbarkeit"? Wahrnehmungsmuster im westdeutschen Atomkonflikt der siebziger Jahre Thomas Dannenbaum Umweltverantwortung in einer betonierten Gesellschaft: Anmerkungen zur kirchlichen Umweltarbeit in der DDR 1970 bis 1990 Hans-Peter Gensichen PROBLEMDEFINITIONEN UND LÖSUNGSANGEBOTE IM WANDEL Die Bundesbahn und die (Selbst-)Entdeckung der Umweltfreundlichkeit Christopher Kopper Luftverschmutzung, Atmosphärenforschung, Luftreinhaltung: Ein technisches Problem? Matthias Heymann Die Konversion der Idee von Landschaft Wolfram Höfer Umwelt und politisches Weltbild: Bisherige Wahrnehmung und künftige Rolle des Umweltgedankens in Frankreichs Soziologie und Gesellschaft Florence Rudolf ANHANG Personenregister Autorenverzeichnis
Vorwort Albert Schmidt Den Kinderschuhen entwachsen: Einleitende Worte zur Umweltgeschichte der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts Franz-Josef Brüggemeier, Jens Ivo Engels NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPLANUNG IM WANDEL Kontinuität und Wandel im deutschen Naturschutz 1930 bis 1970: Bemerkungen und Thesen Willi Oberkrome Vom Natur- zum Umweltschutz? England 1949 bis 1990 Karl Ditt Landschaftstage in der Deutschen Demokratischen Republik - am Beispiel des Bezirks Neubrandenburg Hermann Behrens Die Entwicklung des Naturschutzes und der Landschaftsplanung nach dem Zweiten Weltkrieg Stefan Körner AUFBRUCH UM 1970 Erfolglosigkeit als Dogma? Revisionistische Bemerkungen zum Umweltschutz zwischen dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der "ökologischen Wende" Frank Uekötter 1972 - Epochenschwelle der Umweltgeschichte? Kai F. Hünemörder Gestalten statt Bewahren: Die umweltpolitische Wende der siebziger Jahre am Beispiel des Atomenergiediskurses im Schweizer Naturschutz Patrick Kupper Grün ist die Hoffnung - Umweltpolitik und die Erwartungen hinsichtlich einer Reform der Institutionen der Europäischen Gemeinschaften um 1970 Norman Pohl ZUR ANATOMIE VON KONFLIKTEN UND BEWEGUNGEN: STILE, BILDER, EMOTIONEN "Politischer Verhaltensstil": Vorschläge für ein Instrumentarium zur Beschreibung politischen Verhaltens am Beispiel des Natur- und Umweltschutzes Jens Ivo Engels Powered by Emotion? Affektive Aspekte in der westdeutschen Kernenergie- geschichte zwischen Technikvertrauen und Apokalypseangst Albrecht Weisker Zur visuellen Geschichte der Naturschutz- und Umweltbewegung: Eine Skizze Anna-Katharina Wöbse POLITISCHE DEUTUNGEN DES UMWELTKONFLIKTS SEIT DEN SIEBZIGER JAHREN PVC, Dynamit Nobel und die Stadt Troisdorf: Lokale Deutungen von industriellen Gesundheitsgefahren und ihre Verallgemeinerung Andrea Westermann "Atom-Staat" oder "Unregierbarkeit"? Wahrnehmungsmuster im westdeutschen Atomkonflikt der siebziger Jahre Thomas Dannenbaum Umweltverantwortung in einer betonierten Gesellschaft: Anmerkungen zur kirchlichen Umweltarbeit in der DDR 1970 bis 1990 Hans-Peter Gensichen PROBLEMDEFINITIONEN UND LÖSUNGSANGEBOTE IM WANDEL Die Bundesbahn und die (Selbst-)Entdeckung der Umweltfreundlichkeit Christopher Kopper Luftverschmutzung, Atmosphärenforschung, Luftreinhaltung: Ein technisches Problem? Matthias Heymann Die Konversion der Idee von Landschaft Wolfram Höfer Umwelt und politisches Weltbild: Bisherige Wahrnehmung und künftige Rolle des Umweltgedankens in Frankreichs Soziologie und Gesellschaft Florence Rudolf ANHANG Personenregister Autorenverzeichnis
Rezensionen
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Christian Schütz versichert, dass der Sammelband trotz seines "akademische Langeweile" versprechenden Titel durchaus fesselnd ist. Die 19 Studien und Essays über den Umweltschutz seit Ende des Zweiten Weltkriegs sind aus einer Tagung entstanden, die 2002 in Freiburg stattfand, erklärt der Rezensent. Während er kritische anmerkt, dass die Umweltdiskussion vor 1970 in dem Band zu kurz kommt und der Leiter der in den 60er Jahren gegründeten Bürgerinitiative Umweltschutz, Hans-Helmuth Wüstenhagen, mit keinem Wort erwähnt wird, bewundert er die "Spannweite und Eindringtiefe", mit der die verschiedenen Beiträge sich des Themas seit den 70er Jahren annehmen. Nicht zuletzt wegen dieses Mangels ist ihm wahrscheinlich dann auch der Beitrag zu "Naturschutz und Landschaftsplanung zwischen 1930 und 1970" als "besonders interessant" aufgefallen.
Apokalypseangst und Risikowahrnehmung "Die Vielfalt der spezialisierten Beiträge dokumentiert die erstaunliche Karriere der Umwelt als nationales wie globales Thema." (Süddeutsche Zeitung, 11.07.2005)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826