Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Im Zeitalter der Aufklärung vollzog die Theologie den entscheidenden neuzeitlichen Umbruchs- und Modernisierungsprozess. Die darauf bezogene Forschung hat sich in den letzten drei Jahrzehnten erheblich dynamisiert. Die von 41 Autorinnen und Autoren kundig verfassten Artikel dieses Bandes präsentieren in der Zusammenschau eine aktuelle und repräsentative Forschungsbilanz. Die deutsche Aufklärungstheologie brachte weder eine einzelne dominante Hauptfigur noch ein exklusives Zentrum hervor, sondern entfaltete sich in einer großen personellen, konzeptionellen und institutionellen Diversität. Dabei…mehr
Im Zeitalter der Aufklärung vollzog die Theologie den entscheidenden neuzeitlichen Umbruchs- und Modernisierungsprozess. Die darauf bezogene Forschung hat sich in den letzten drei Jahrzehnten erheblich dynamisiert. Die von 41 Autorinnen und Autoren kundig verfassten Artikel dieses Bandes präsentieren in der Zusammenschau eine aktuelle und repräsentative Forschungsbilanz. Die deutsche Aufklärungstheologie brachte weder eine einzelne dominante Hauptfigur noch ein exklusives Zentrum hervor, sondern entfaltete sich in einer großen personellen, konzeptionellen und institutionellen Diversität. Dabei fand sie in der als 'Neologie' angesprochenen theologischen Richtung ihr strukturelles Gravitationszentrum. Von diesem Leitbegriff ausgehend kartografiert das 'Neologie Handbuch' die Vielfalt der theologischen Aufklärung einschließlich ihrer geschichtlichen Voraussetzungen, Nachbarschaften und Wirkungen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Geboren 1957, 1990 Promotion, 1995 Habilitation, seit 1998 Ordinarius für Kirchengeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster, seit 2010 ord. Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste, seit 2013 Leiter des hybriden Langfrist-Editionsprojekts "Bibliothek der Neologie".
Inhaltsangabe
1. OrientierungAlbrecht Beutel : 1.1. Gegenstand Marco Stallmann: 1.2. Quellenlage Albrecht Beutel: 1.3. Begriffs und Forschungsgeschichte 2. Horizonte Albrecht Beutel : 2.1. Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, 2.1.1. Politik, 2.1.2. Wirtschaft, 2.1.3. Gesellschaft Roland M. Lehmann: 2.2. Staatslehre Matthias Luserke Jaqui : 2.3. Literatur Wolf Friedrich Schäufele : 2.4. Religionskultur 3. Voraussetzungen 3.1. Religionsreform Ingo Klitzsch: 3.1.1. Humanismus Ingo Klitzsch : 3.1.2. Reformation Thomas Hahn Bruckart: 3.1.3. Unitarismus Markus Wriedt : 3.1.4. Konfessionalität Patrick Bahl: 3.1.5. Pietismus, 3.1.5.1. Forschungslage, 3.1.5.2. Ebenen der Verhältnisbestimmung, 3.1.5.3. Literarische Bezugnahmen Martin Laube: 3.2. Religionsphilosophie, 3.2.1. England, 3.2.2. Frankreich, 3.2.3. Deutschland 3.3. Übergangstheologie Wolf Friedrich Schäufele : 3.3.1. Gegenstand, 3.3.2. Johann Franz Buddeus und Johann Georg Walch Sophia Farnbauer : 3.3.3. Johann Lorenz von Mosheim Wolf Friedrich Schäufele : 3.3.4. Christoph Matthäus Pfaff 3.4. Wolffianismus Friedemann Stengel : 3.4.1. Theologischer Wolffianismus, 3.4.2. Siegmund Jacob Baumgarten 4. Personen 4.1. Kirchliche Hauptvertreter Andreas Pietsch: 4.1.1. August Friedrich Wilhelm Sack Christopher Spehr: 4.1.2. Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem Albrecht Beutel: 4.1.3. Johann Joachim Spalding Karl Heinrich Lütcke: 4.1.4. Friedrich Germanus Lüdke Lukas Wünsch: 4.1.5. Wilhelm Abraham Teller Thomas K. Kuhn: 4.1.6. Friedrich Samuel Gottfried Sack 4.2. Akademische Hauptvertreter Bastian Lemitz: 4.2.1. Johann August Ernesti Christopher Voigt Goy: 4.2.2. Johann Gottlieb Töllner Marianne Schröter : 4.2.3. Johann Salomo Semler Hannah M. Kreß : 4.2.4. Johann Peter Miller Malte van Spankeren : 4.2.5. Johann August Nösselt Bastian Lemitz: 4.2.6. Gottfried Leß Marco Stallmann : 4.2.7. Gotthilf Samuel Steinbart, 4.2.8. Johann Jakob Griesbach Johanna Hilpert : 4.2.9. Johann Christoph Döderlein 5. Zentren und Foren 5.1. Zentren Walter Sparn: 5.1.1. Altdorf und Erlangen Christopher Voigt Goy: 5.1.2. Berlin Marco Stallmann: 5.1.3. Frankfurt/Oder Christoph T. Nooke: 5.1.4. Göttingen Marianne Schröter: 5.1.5. Halle Christian Volkmar Witt: 5.1.6. Helmstedt Christopher Spehr: 5.1.7. Jena Gisa Bauer : 5.1.8. Leipzig 5.2. Foren Brinja Bauer: 5.2.1. Ephemere Publizistik Markus Wriedt : 5.2.2. Predigt Tim Lorentzen : 5.2.3. Gesellschaften 6. Themen 6.1. Theologie Christoph T. Nooke: 6.1.1. Theologische Enzyklopädie Patrick Bahl : 6.1.2. Kritische Bibelwissenschaft, 6.1.2.1. Theologiegeschichtliche Kontinuitäten, 6.1.2.2. Exegetische Impulse und hermeneutische Initiativen, 6.1.2.3. Exegesegeschichtliche Tiefenbohrung Wolf Friedrich Schäufele: 6.1.3. Kirchengeschichtsschreibung, 6.1.4. Christologie, 6.1.4.1. Überblick: Vom Altprotestantismus zur Aufklärungstheologie, 6.1.4.2. Vorbereitungen: Sozinianismus und Arminianismus, 6.1.4.3. Neologie, 6.1.4.4. Rationalismus Martin Ohst: 6.1.5. Anthropologie, 6.1.5.1. Voraussetzungen, 6.1.5.2. Impulse, 6.1.5.3. Erneuerte Lehrbildung 6.2. Religion 6.2.1. Religionstheologie Albrecht Beutel: 6.2.1.1. Fundamentalunterscheidungen Friederike Nüssel : 6.2.1.2. Das Wesen des Christentums Bastian Lemitz: 6.2.1.3. Religionsgeschichte Hannah M. Kreß: 6.2.2. Religionspädagogik und Katechetik Friederike Nüssel : 6.2.3. Apologetik Thomas K. Kuhn: 6.2.4. Populartheologie, 6.2.5. Volksaufklärung 6.3. Kirche Roland M. Lehmann : 6.3.1. Kirchentheorie und kirchliches Leben, 6.3.1.1. Kirchentheorie, 6.3.1.2. Kirchliches Leben Christian Volkmar Witt : 6.3.2. Bekenntnisschriften Patrick Bahl 6.3.3. Pastoraltheologie, 6.3.3.1. Zum Begriff, 6.3.3.2. Programmschriften der Übergangs und Aufklärungstheologie, 6.3.3.3. Der aufklärungstheologische Innovationsimpuls Dorothea Wendebourg 6.3.4. Gottesdienst Christopher Spehr : 6.3.5. Reunion 7. Nachbarschaften 7.1. Theologischer Rationalismus Nicole Kuropka: 7.1.1. Johann Lorenz Schmidt und die Wertheimer Bibel Andreas Pietsch: 7.1.2. Carl Friedrich Bahrdt Marco Stallmann: 7.1.3. Heinrich Philipp Konrad Henke Martin Ohst : 7.1.4. Theologische Kant Rezeption, 7.1.4.1. Kant Kritiker, 7.1.4.2. Kant Rezeption im schulmäßigen Rationalismus, 7.1.4.3. Konsequente Kantianer Hans Martin Kirn: 7.1.5. Supranaturalismus 7.2. Einzelne Exponenten Johannes von Lüpke: 7.2.1. Johann Georg Hamann Martin Keßler: 7.2.2. Johann Gottfried Herder Ursula Caflisch Schnetzler: 7.2.3. Johann Caspar Lavater Albrecht Beutel: 7.2.4. Georg Christoph Lichtenberg Hubert Wolf : 7.3. Katholische Aufklärung, 7.3.1. Katholische Neologie: Begriff und Sache, 7.3.2. Alternative Katholizismen, 7.3.3. Aufgeklärte katholische Theologie und protestantische Neologie, 7.3.4. Praktische Reformer und Reformen, 7.3.5. Ignaz Heinrich von Wessenbergs aufgeklärte Kirchenreform, 7.3.6. Josephinismus, 7.3.7. Deutschkatholizismus, Modernismus, Nouvelle Théologie 7.4. Jüdische Aufklärung Shmuel Feiner 7.4.1. Haskala, 7.4.2. Moses Mendelssohn Hans Martin Kirn: 7.4.3. Vermittlungskonzepte: Christian Wilhelm Dohm 7.5. Literarische Adaptionen Albrecht Beutel: 7.5.1. Johann Wolfgang von Goethe Walter Sparn: 7.5.2. Friedrich Gottlieb Klopstock Steffen Götze: 7.5.3. Gotthold Ephraim Lessing Christopher Voigt Goy: 7.5.4. Friedrich Nicolai Walter Sparn: 7.5.5. Jean Paul Tim Lorentzen: 7.5.6. Christoph Martin Wieland 8. Wirkungen Albrecht Beutel: 8.1. Johann Christoph von Woellner und das Religionsedikt Jörg Dierken: 8.2. Deutscher Idealismus Marco Stallmann: 8.3. Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher Matthias Luserke Jaqui: 8.4. Frühromantik Thomas Hahn Bruckart: 8.5. Liberale Theologie
1. OrientierungAlbrecht Beutel : 1.1. Gegenstand Marco Stallmann: 1.2. Quellenlage Albrecht Beutel: 1.3. Begriffs und Forschungsgeschichte 2. Horizonte Albrecht Beutel : 2.1. Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, 2.1.1. Politik, 2.1.2. Wirtschaft, 2.1.3. Gesellschaft Roland M. Lehmann: 2.2. Staatslehre Matthias Luserke Jaqui : 2.3. Literatur Wolf Friedrich Schäufele : 2.4. Religionskultur 3. Voraussetzungen 3.1. Religionsreform Ingo Klitzsch: 3.1.1. Humanismus Ingo Klitzsch : 3.1.2. Reformation Thomas Hahn Bruckart: 3.1.3. Unitarismus Markus Wriedt : 3.1.4. Konfessionalität Patrick Bahl: 3.1.5. Pietismus, 3.1.5.1. Forschungslage, 3.1.5.2. Ebenen der Verhältnisbestimmung, 3.1.5.3. Literarische Bezugnahmen Martin Laube: 3.2. Religionsphilosophie, 3.2.1. England, 3.2.2. Frankreich, 3.2.3. Deutschland 3.3. Übergangstheologie Wolf Friedrich Schäufele : 3.3.1. Gegenstand, 3.3.2. Johann Franz Buddeus und Johann Georg Walch Sophia Farnbauer : 3.3.3. Johann Lorenz von Mosheim Wolf Friedrich Schäufele : 3.3.4. Christoph Matthäus Pfaff 3.4. Wolffianismus Friedemann Stengel : 3.4.1. Theologischer Wolffianismus, 3.4.2. Siegmund Jacob Baumgarten 4. Personen 4.1. Kirchliche Hauptvertreter Andreas Pietsch: 4.1.1. August Friedrich Wilhelm Sack Christopher Spehr: 4.1.2. Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem Albrecht Beutel: 4.1.3. Johann Joachim Spalding Karl Heinrich Lütcke: 4.1.4. Friedrich Germanus Lüdke Lukas Wünsch: 4.1.5. Wilhelm Abraham Teller Thomas K. Kuhn: 4.1.6. Friedrich Samuel Gottfried Sack 4.2. Akademische Hauptvertreter Bastian Lemitz: 4.2.1. Johann August Ernesti Christopher Voigt Goy: 4.2.2. Johann Gottlieb Töllner Marianne Schröter : 4.2.3. Johann Salomo Semler Hannah M. Kreß : 4.2.4. Johann Peter Miller Malte van Spankeren : 4.2.5. Johann August Nösselt Bastian Lemitz: 4.2.6. Gottfried Leß Marco Stallmann : 4.2.7. Gotthilf Samuel Steinbart, 4.2.8. Johann Jakob Griesbach Johanna Hilpert : 4.2.9. Johann Christoph Döderlein 5. Zentren und Foren 5.1. Zentren Walter Sparn: 5.1.1. Altdorf und Erlangen Christopher Voigt Goy: 5.1.2. Berlin Marco Stallmann: 5.1.3. Frankfurt/Oder Christoph T. Nooke: 5.1.4. Göttingen Marianne Schröter: 5.1.5. Halle Christian Volkmar Witt: 5.1.6. Helmstedt Christopher Spehr: 5.1.7. Jena Gisa Bauer : 5.1.8. Leipzig 5.2. Foren Brinja Bauer: 5.2.1. Ephemere Publizistik Markus Wriedt : 5.2.2. Predigt Tim Lorentzen : 5.2.3. Gesellschaften 6. Themen 6.1. Theologie Christoph T. Nooke: 6.1.1. Theologische Enzyklopädie Patrick Bahl : 6.1.2. Kritische Bibelwissenschaft, 6.1.2.1. Theologiegeschichtliche Kontinuitäten, 6.1.2.2. Exegetische Impulse und hermeneutische Initiativen, 6.1.2.3. Exegesegeschichtliche Tiefenbohrung Wolf Friedrich Schäufele: 6.1.3. Kirchengeschichtsschreibung, 6.1.4. Christologie, 6.1.4.1. Überblick: Vom Altprotestantismus zur Aufklärungstheologie, 6.1.4.2. Vorbereitungen: Sozinianismus und Arminianismus, 6.1.4.3. Neologie, 6.1.4.4. Rationalismus Martin Ohst: 6.1.5. Anthropologie, 6.1.5.1. Voraussetzungen, 6.1.5.2. Impulse, 6.1.5.3. Erneuerte Lehrbildung 6.2. Religion 6.2.1. Religionstheologie Albrecht Beutel: 6.2.1.1. Fundamentalunterscheidungen Friederike Nüssel : 6.2.1.2. Das Wesen des Christentums Bastian Lemitz: 6.2.1.3. Religionsgeschichte Hannah M. Kreß: 6.2.2. Religionspädagogik und Katechetik Friederike Nüssel : 6.2.3. Apologetik Thomas K. Kuhn: 6.2.4. Populartheologie, 6.2.5. Volksaufklärung 6.3. Kirche Roland M. Lehmann : 6.3.1. Kirchentheorie und kirchliches Leben, 6.3.1.1. Kirchentheorie, 6.3.1.2. Kirchliches Leben Christian Volkmar Witt : 6.3.2. Bekenntnisschriften Patrick Bahl 6.3.3. Pastoraltheologie, 6.3.3.1. Zum Begriff, 6.3.3.2. Programmschriften der Übergangs und Aufklärungstheologie, 6.3.3.3. Der aufklärungstheologische Innovationsimpuls Dorothea Wendebourg 6.3.4. Gottesdienst Christopher Spehr : 6.3.5. Reunion 7. Nachbarschaften 7.1. Theologischer Rationalismus Nicole Kuropka: 7.1.1. Johann Lorenz Schmidt und die Wertheimer Bibel Andreas Pietsch: 7.1.2. Carl Friedrich Bahrdt Marco Stallmann: 7.1.3. Heinrich Philipp Konrad Henke Martin Ohst : 7.1.4. Theologische Kant Rezeption, 7.1.4.1. Kant Kritiker, 7.1.4.2. Kant Rezeption im schulmäßigen Rationalismus, 7.1.4.3. Konsequente Kantianer Hans Martin Kirn: 7.1.5. Supranaturalismus 7.2. Einzelne Exponenten Johannes von Lüpke: 7.2.1. Johann Georg Hamann Martin Keßler: 7.2.2. Johann Gottfried Herder Ursula Caflisch Schnetzler: 7.2.3. Johann Caspar Lavater Albrecht Beutel: 7.2.4. Georg Christoph Lichtenberg Hubert Wolf : 7.3. Katholische Aufklärung, 7.3.1. Katholische Neologie: Begriff und Sache, 7.3.2. Alternative Katholizismen, 7.3.3. Aufgeklärte katholische Theologie und protestantische Neologie, 7.3.4. Praktische Reformer und Reformen, 7.3.5. Ignaz Heinrich von Wessenbergs aufgeklärte Kirchenreform, 7.3.6. Josephinismus, 7.3.7. Deutschkatholizismus, Modernismus, Nouvelle Théologie 7.4. Jüdische Aufklärung Shmuel Feiner 7.4.1. Haskala, 7.4.2. Moses Mendelssohn Hans Martin Kirn: 7.4.3. Vermittlungskonzepte: Christian Wilhelm Dohm 7.5. Literarische Adaptionen Albrecht Beutel: 7.5.1. Johann Wolfgang von Goethe Walter Sparn: 7.5.2. Friedrich Gottlieb Klopstock Steffen Götze: 7.5.3. Gotthold Ephraim Lessing Christopher Voigt Goy: 7.5.4. Friedrich Nicolai Walter Sparn: 7.5.5. Jean Paul Tim Lorentzen: 7.5.6. Christoph Martin Wieland 8. Wirkungen Albrecht Beutel: 8.1. Johann Christoph von Woellner und das Religionsedikt Jörg Dierken: 8.2. Deutscher Idealismus Marco Stallmann: 8.3. Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher Matthias Luserke Jaqui: 8.4. Frühromantik Thomas Hahn Bruckart: 8.5. Liberale Theologie
Rezensionen
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Rezensent Friedrich Wilhelm Graf scheint unzufrieden mit dem vom Kirchenhistoriker Albrecht Beutel herausgegebenen Band, der eine Vielzahl von Beiträgen zur Neologie und ihren Vertretern versammelt. Über die einflussreiche, wenngleich umstrittene Ausprägung des Protestantismus erfährt Graf immerhin, dass sie in ihrer Exegese eher nicht radikal war und eine Art "Populartheologie" vertrat. Unter den 41 Autoren des Bandes sind für Graf allerdings zu viele, die zu wenig Kenntnisse der Aufklärungsdiskurse im späten 18. Jahrhundert erkennen lassen, und zu wenige mit "subtilem Wissen". Über die Auseinandersetzungen zwischen katholischen Aufklärern und prostestantischen Neologen etwa erfährt Graf nichts. Eine Menge solide Informationen zu den Neologen enthält der Band aber dennoch, findet der Rezensent.