Netzwerk-Organisation für Allfinanzanbieter (eBook, PDF)
Ein organisationstheoretischer Vorschlag auf Grundlage der Neuen Institutionenökonomie
-33%11
33,26 €
49,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
-33%11
33,26 €
49,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Als Download kaufen
49,99 €****
-33%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
49,99 €****
-33%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Netzwerk-Organisation für Allfinanzanbieter (eBook, PDF)
Ein organisationstheoretischer Vorschlag auf Grundlage der Neuen Institutionenökonomie
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Stephan Bülow entwickelt mit der Netzwerk-Organisation eine schlanke und flexible Organisationsinnovation für Allfinanzanbieter, die nachhaltige Wettbewerbsvorteile verspricht.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 36.27MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Wolfgang WeberInsider-Handel, Informationsproduktion und Kapitalmarkt (eBook, PDF)42,99 €
- -20%11Transformation des VEB LEW Hennigsdorf (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11Frank StummerVenture-Capital-Partnerschaften (eBook, PDF)42,99 €
- -28%11Organisation dienstleistungsorientierter Unternehmen (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11Andreas BaschaHybride Beteiligungsformen bei Venture Capital (eBook, PDF)42,99 €
- -28%11Kommunalleasing (eBook, PDF)35,96 €
- -28%11Steuerung von Management Buy-Out-Minderheitsbeteiligungen (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11
- -49%11
- -33%11
Stephan Bülow entwickelt mit der Netzwerk-Organisation eine schlanke und flexible Organisationsinnovation für Allfinanzanbieter, die nachhaltige Wettbewerbsvorteile verspricht.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Seitenzahl: 331
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322954428
- Artikelnr.: 53125974
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Seitenzahl: 331
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322954428
- Artikelnr.: 53125974
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prolog.- A: Allfinanzanbieter als multiple Finanzintermediäre.- 1. Transformationsangebote von Finanzintermediären.- 2. Arbeitsteilige Transformationsproduktion zur Befriedigung unterschiedlicher Finanzbedürfnisse.- 3. Allfinanz als Marktbearbeitungsstrategie.- B: Institutionenökonomie.- 1. Problemstellung der Institutionenökonomie.- 2. Inhaltliche und methodische Abgrenzung alternativer Institutionalismen.- 3. Property-Rights-Theorie.- 4. Principal-Agent-Theorie.- 5. Transaktionskosten-Theorie.- 6. Konklusion: Gefangenen-Dilemma als Kristallisationspunkt.- C: Organisatorische Konsequenzen der Marktwiderstände von Finanzprodukten.- 1. Marktwiderstände von Finanzprodukten.- 2. Organisatorische Konsequenzen der Marktwiderstände von Bankeinlagen.- 3. Organisatorische Konsequenzen der Marktwiderstände von Versicherungsprodukten.- 4. Organisatorische Konsequenzen der Marktwiderstände von Fondszertifikaten.- 5. Der Produzentenpool.- 6. Das Markterschließungskollektiv.- 7. Konklusion: Zentralisierung als Organisationsmaxime.- D: Organisatorische Konsequenzen der Marktwiderstände von Beratungsdiensten.- 1. Organisation des Vertriebssystems als institutionenökonomisches Problem.- 2. Marktwiderstände von Beratungsdiensten.- 3. Ökonomie des Vertrauens.- 4. Drang zur Externalisierung des Vertriebs.- 5. Zwang zur Internalisierung des Vertriebs.- 6. Konklusion: Hybrides Transaktionsdesign für den Allfinanzanbieter.- E: Der Allfinanzanbieter als Netzwerk.- 1. Begriff des Netzwerks.- 2. Netzwerkmodelle der Organisation.- 3. Netzwerkstrukturen des Allfinanzanbieters.- Epilog.- Literaturzeichnis.
Prolog.- A: Allfinanzanbieter als multiple Finanzintermediäre.- 1. Transformationsangebote von Finanzintermediären.- 2. Arbeitsteilige Transformationsproduktion zur Befriedigung unterschiedlicher Finanzbedürfnisse.- 3. Allfinanz als Marktbearbeitungsstrategie.- B: Institutionenökonomie.- 1. Problemstellung der Institutionenökonomie.- 2. Inhaltliche und methodische Abgrenzung alternativer Institutionalismen.- 3. Property-Rights-Theorie.- 4. Principal-Agent-Theorie.- 5. Transaktionskosten-Theorie.- 6. Konklusion: Gefangenen-Dilemma als Kristallisationspunkt.- C: Organisatorische Konsequenzen der Marktwiderstände von Finanzprodukten.- 1. Marktwiderstände von Finanzprodukten.- 2. Organisatorische Konsequenzen der Marktwiderstände von Bankeinlagen.- 3. Organisatorische Konsequenzen der Marktwiderstände von Versicherungsprodukten.- 4. Organisatorische Konsequenzen der Marktwiderstände von Fondszertifikaten.- 5. Der Produzentenpool.- 6. Das Markterschließungskollektiv.- 7. Konklusion: Zentralisierung als Organisationsmaxime.- D: Organisatorische Konsequenzen der Marktwiderstände von Beratungsdiensten.- 1. Organisation des Vertriebssystems als institutionenökonomisches Problem.- 2. Marktwiderstände von Beratungsdiensten.- 3. Ökonomie des Vertrauens.- 4. Drang zur Externalisierung des Vertriebs.- 5. Zwang zur Internalisierung des Vertriebs.- 6. Konklusion: Hybrides Transaktionsdesign für den Allfinanzanbieter.- E: Der Allfinanzanbieter als Netzwerk.- 1. Begriff des Netzwerks.- 2. Netzwerkmodelle der Organisation.- 3. Netzwerkstrukturen des Allfinanzanbieters.- Epilog.- Literaturzeichnis.