26,57 €
Statt 37,95 €**
26,57 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
26,57 €
Statt 37,95 €**
26,57 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 37,95 €****
26,57 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 37,95 €****
26,57 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Bei der Aufarbeitung pharmakologisch wirksamer Proteine werden häufig Antikörper eingesetzt. Die Herstellung proteinspezifischer Antikörper ist allerdings teuer und aufwendig, da diese in vivo gewonnen werden. Hierbei können synthetisch hergestellte einzelsträngige Oligonukleotide, so genannte Aptamere, als Alternative dienen. Um die Aptamere in der Proteinaufarbeitung nutzen zu können, werden sie an magnetische Partikel immobilisiert, wodurch zum einen die Wiederverwendbarkeit und zum anderen die einfache Verteilung in Prozessmedien und deren Abtrennung sichergestellt werden. Die Herstellung…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 3.1MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Bei der Aufarbeitung pharmakologisch wirksamer Proteine werden häufig Antikörper eingesetzt. Die Herstellung proteinspezifischer Antikörper ist allerdings teuer und aufwendig, da diese in vivo gewonnen werden. Hierbei können synthetisch hergestellte einzelsträngige Oligonukleotide, so genannte Aptamere, als Alternative dienen. Um die Aptamere in der Proteinaufarbeitung nutzen zu können, werden sie an magnetische Partikel immobilisiert, wodurch zum einen die Wiederverwendbarkeit und zum anderen die einfache Verteilung in Prozessmedien und deren Abtrennung sichergestellt werden. Die Herstellung der Aptamerpartikel wurde optimiert, um die Parameter für die beste Oberflächenfunktionalisierung zu ermitteln. Die anschließenden Bindungsversuche wurden mit dem His-getaggten Protein GFP durchgeführt. Die Betrachtung der Spezifität der Partikel erfolgte in einer Proteinmischung sowie im Zelllysat. Zur Untersuchung der geringen Aptamerpartikelmengen in wiederholten Batch-Versuchen konnten bisherige Separatoren aufgrund hoher Verluste und den benötigten Partikelmengen nicht verwendet werden. Aus diesem Grund wurde ein Miniatur-Magnetseparator konstruiert, angewandt und mit einem bestehenden Separatorsystem verglichen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.