-28%11
35,96 €
49,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
18 °P sammeln
-28%11
35,96 €
49,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
18 °P sammeln
Als Download kaufen
49,99 €****
-28%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
18 °P sammeln
Jetzt verschenken
49,99 €****
-28%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
18 °P sammeln
  • Format: PDF

Die Einführung betriebswirtschaftlicher Steuerungs- und Managementprinzipien an den Universitäten hinterfragt deren bisheriges Selbstverständnis. Es treten neue Begriffe wie KundInnen- und Anwendungsorientierung, Wettbewerb, Globalbudgets und eine starke managementorientierte Universitätsleitung in den Vordergrund. Im Rahmen einer quantitativen Studie erörtert und untersucht Robert Rybnicek die Akzeptanz und Problematik dieser neuen Steuerungsinstrumente: In welchen Bereichen ergeben sich Widersprüche zwischen einer "klassischen" und einer "neuen" Universität und wie ist die Einstellung der…mehr

Produktbeschreibung
Die Einführung betriebswirtschaftlicher Steuerungs- und Managementprinzipien an den Universitäten hinterfragt deren bisheriges Selbstverständnis. Es treten neue Begriffe wie KundInnen- und Anwendungsorientierung, Wettbewerb, Globalbudgets und eine starke managementorientierte Universitätsleitung in den Vordergrund. Im Rahmen einer quantitativen Studie erörtert und untersucht Robert Rybnicek die Akzeptanz und Problematik dieser neuen Steuerungsinstrumente: In welchen Bereichen ergeben sich Widersprüche zwischen einer "klassischen" und einer "neuen" Universität und wie ist die Einstellung der Universitätsangehörigen hierzu? Der Autor erläutert in einer gegenüberstellenden Diskussion zunächst die Unterschiede der beiden Universitätsmodelle, um anschließend u.a. auf die Bedeutung der Zugehörigkeit zu bestimmten Gruppen im Hinblick auf die Einstellung zu diesen Modellen einzugehen.

Der Inhalt

  • Klassische versus neue Universität
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen
  • Empirische Untersuchung der gegensätzlichen Universitätsmodelle


Die Zielgruppen

  • Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Öffentliches Management und/oder Universitätsmanagement
  • Verwaltungsangestellte von Universitäten, aber auch anderer öffentlicher Einrichtungen


Der Autor

Robert Rybnicek ist Assistenzprofessor am Institut für Unternehmensführung und Entrepreneurship an der Karl-Franzens-Universität Graz mit dem Forschungsschwerpunkt Öffentliches Management.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Robert Rybnicek ist Assistenzprofessor am Institut für Unternehmensführung und Entrepreneurship an der Karl-Franzens-Universität Graz mit dem Forschungsschwerpunkt Öffentliches Management.
Rezensionen
"... Wissenschaftlerinnen und Studierenden zu empfehlen ... aufgrund der organisationskulturellen Einblicke auch für Angehörige der Universitätsleitungen, leitenden Angestellte der Universitätsverwaltungen und Funktionsträger in Dekanaten und Instituten, um mit den Ergebnissen das eigene Verständnis von Leitung, Steuerung und Management im universitären Kontext zu reflektieren ..." (Florian Reisky, in: Zeitschrift für Hochschulrecht, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik (zfhr), Heft 3, Juni 2015)