Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Der Sammelband greift Forschungsfragen und -ansätze zur Grundbildung Erwachsener auf, die im Zuge der Alphadekade (2016-2026) entstanden sind. Damit gering literarisierte Jugendliche und Erwachsene in ihren Lebens- und Arbeitswelten erreicht werden können, müssen Ansprachekonzepte, Lernorte und -formate die Interessen und Lernbedürfnisse der Menschen berücksichtigen und stetig weiterentwickelt werden. Die Autorinnen und Autoren verbinden in ihren Beiträgen verschiedene Themen und Perspektiven mit Forschungsfragen zur Grundbildung. Dazu gehören Soziale Arbeit, Jugendberufshilfe,…mehr
Der Sammelband greift Forschungsfragen und -ansätze zur Grundbildung Erwachsener auf, die im Zuge der Alphadekade (2016-2026) entstanden sind. Damit gering literarisierte Jugendliche und Erwachsene in ihren Lebens- und Arbeitswelten erreicht werden können, müssen Ansprachekonzepte, Lernorte und -formate die Interessen und Lernbedürfnisse der Menschen berücksichtigen und stetig weiterentwickelt werden. Die Autorinnen und Autoren verbinden in ihren Beiträgen verschiedene Themen und Perspektiven mit Forschungsfragen zur Grundbildung. Dazu gehören Soziale Arbeit, Jugendberufshilfe, Subjektorientierung, Habitus- und Milieuforschung, Klassismus, Partizipation und Partizipationsforschung. Es werden neue Impulse für die Praxis abgeleitet.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr.in Antje Pabst ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Erwachsenenbildung der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind subjektwissenschaftliche Forschung, Lernen Erwachsener, Alphabetisierung und Grundbildung sowie Beruf und Beruflichkeit im Wandel der Arbeitswelt sowie berufliche Identitätsarbeit. Dr.in Natalie Pape ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sonderpädagogik an der Leibniz Universität Hannover. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Bildung und soziale Ungleichheit, Professionsforschung, Grundbildung, Habitus- und Milieuspezifität von Schriftsprache, Studierendenforschung sowie qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung.
Inhaltsangabe
Antje Pabst, Natalie Pape Grundbildung und Grundbildungsforschung - Neue Wege und Begegnungen Songül Cora, Paula Matthies, Natalie Pape, Helmut Bremer Grundbildung im Feld der Jugendberufshilfe? Widerständige Praktiken als emanzipatorische Bestrebungen von Teilnehmenden und professionell Tätigen Wibke Riekmann, Ronit G. Schemann Ein gelingenderes Leben gestalten. Eine kritische Betrachtung der Verwobenheit von Sozialer Arbeit und Grundbildung anhand der Konzepte Lebensweltorientierung und Gender Melanie Benz-Gydat, Susanne Kiendl, Barbara Nienkemper, Antje Pabst Partizipative Forschung - Neue Formen der Begegnung in der Grundbildung Martin Möhring, Johanna Schneider, Juliane Bendel, Götz Schneiderat Von Eigensinnigkeit und Mehrperspektivität. Partizipative Forschung im Kontext einer diskurs- und netzwerktheoretischen Untersuchung im Feld der Alphabetisierung und Grundbildung Wiebke Curdt, Silke Schreiber-Barsch Doing numeracy unter Bedingungen von Behinderung - Der Beitrag partizipativ-qualitativer Erwachsenenbildungsforschung für die Weiterentwicklung einer subjektorientierten Grundbildung Felix Ludwig Pädagogische Praxis und Passungsverhältnisse in Alphabetisierungskursen Anke Grotlüschen, Joshua Wilhelm Lehren aus der Klassismustheorie für die Alphabetisierung Monika Kastner, Angelika Hrubesch Richtungsentscheidungen: bewährte pädagogische Konzepte und neue Bündnisse für die Basisbildung und Basisbildungsforschung in Österreich Christine Zeuner Grundbildungs- und Alphabetisierungsforschung: Perspektivverschiebungen und -erweiterungen Autorinnen- und Autorenporträts
Antje Pabst, Natalie Pape Grundbildung und Grundbildungsforschung - Neue Wege und Begegnungen Songül Cora, Paula Matthies, Natalie Pape, Helmut Bremer Grundbildung im Feld der Jugendberufshilfe? Widerständige Praktiken als emanzipatorische Bestrebungen von Teilnehmenden und professionell Tätigen Wibke Riekmann, Ronit G. Schemann Ein gelingenderes Leben gestalten. Eine kritische Betrachtung der Verwobenheit von Sozialer Arbeit und Grundbildung anhand der Konzepte Lebensweltorientierung und Gender Melanie Benz-Gydat, Susanne Kiendl, Barbara Nienkemper, Antje Pabst Partizipative Forschung - Neue Formen der Begegnung in der Grundbildung Martin Möhring, Johanna Schneider, Juliane Bendel, Götz Schneiderat Von Eigensinnigkeit und Mehrperspektivität. Partizipative Forschung im Kontext einer diskurs- und netzwerktheoretischen Untersuchung im Feld der Alphabetisierung und Grundbildung Wiebke Curdt, Silke Schreiber-Barsch Doing numeracy unter Bedingungen von Behinderung - Der Beitrag partizipativ-qualitativer Erwachsenenbildungsforschung für die Weiterentwicklung einer subjektorientierten Grundbildung Felix Ludwig Pädagogische Praxis und Passungsverhältnisse in Alphabetisierungskursen Anke Grotlüschen, Joshua Wilhelm Lehren aus der Klassismustheorie für die Alphabetisierung Monika Kastner, Angelika Hrubesch Richtungsentscheidungen: bewährte pädagogische Konzepte und neue Bündnisse für die Basisbildung und Basisbildungsforschung in Österreich Christine Zeuner Grundbildungs- und Alphabetisierungsforschung: Perspektivverschiebungen und -erweiterungen Autorinnen- und Autorenporträts
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826