20,99 €
20,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
20,99 €
20,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
20,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
20,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Alle machen Hirnforschung. Kaum eine Wissenschaftsdisziplin kann sich wehren, mit dem Vorsatz 'Neuro-' zwangsmodernisiert und mit der Aura vermeintlicher experimenteller Beweisbarkeit veredelt zu werden. Die Kinder der Neuroinflation heißen Neurotheologie, Neuroökonomie, Neurorecht oder Neuroästhetik. Der gegenwärtige Neurohype führt zu einer Durchdringung unserer Lebenswelt mit Erklärungsmodellen aus der Hirnforschung. Bin ich mein Gehirn? Nur ein Bioautomat?Felix Haslers scharfsinniger Essay ist eine Streitschrift gegen den grassierenden biologischen Reduktionismus und die überzogene…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.06MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Alle machen Hirnforschung. Kaum eine Wissenschaftsdisziplin kann sich wehren, mit dem Vorsatz 'Neuro-' zwangsmodernisiert und mit der Aura vermeintlicher experimenteller Beweisbarkeit veredelt zu werden. Die Kinder der Neuroinflation heißen Neurotheologie, Neuroökonomie, Neurorecht oder Neuroästhetik. Der gegenwärtige Neurohype führt zu einer Durchdringung unserer Lebenswelt mit Erklärungsmodellen aus der Hirnforschung. Bin ich mein Gehirn? Nur ein Bioautomat?Felix Haslers scharfsinniger Essay ist eine Streitschrift gegen den grassierenden biologischen Reduktionismus und die überzogene Interpretation neurowissenschaftlicher Daten: ein Plädoyer für Neuroskepsis statt Neurospekulation.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Felix Hasler (Dr. pharm.) ist Research Fellow an der Berlin School of Mind and Brain der Humboldt-Universität zu Berlin, Gastwissenschaftler am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig und Wissenschaftsjournalist. Zuvor forschte er an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension

Mit einem Stoßseufzer der Erleichterung nimmt Felix Ekardt das Buch des Neurowissenschaftlers Felix Hasler auf, der ihm mit seiner Generalattacke auf die Hirnforschung aus der Seele zu sprechen scheint. Hasler widerspricht den durch die neuen bildgebenden Verfahren auf den ersten Blick so einleuchtenden Behauptungen der Hirnforschung, wonach sich bestimmte Verhaltensweisen in bestimmten Arealen des Gehirns lokaliseren lassen. Dafür sei das Gehirn viel zu komplex aufgebaut, lernt der Rezensent. Der Autor macht für den Publicity-trächtigen Durchbruch der Neurowissenschaften vor allem die lukrativen Forschungsaufträge der Pharmafirmen verantwortlich, die sich neue Absatzmärkte für ihre Medikamente versprächen. Geradezu  "faschistoide Tendenzen" attestiert der Rezensent der neuen Konjunktur des verbrecherischen Charakters, seit Wissenschaftler sogar den "Antrieb zu Straftaten" im Gehirn geortet haben wollen.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Neuromythology is a work that everyone should read in order to maintain a healthy skepticism towards sensationalist scientific reports disseminated in the mass media. Everyone who wishes to be part of the conversation around currently prevailing neuroscience research, its findings and promises, cannot go past this work.«

David Kreitz, www.socialnet.de 11.03.2013 20130311