Der Inhalt
. No-Line-Systeme als Betriebsform der Zukunft . No-Line-Handel - Grundlagen und Voraussetzungen . Erfolgsfaktoren des No-Line-Handels (7-M) . Best Practices für den No-Line-Handel . Risk-Benefit im No-Line-Handel
Die Zielgruppen Entscheidungsträger im Handel; Marketing- und Handelswissenschaftler; Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing und Handel.
Der Autor Prof. Dr. Gerrit Heinemann ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, Management und Handel und Leiter des eWeb-Research-Centers an der Hochschule Niederrhein.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
"... empfiehlt das Buch vor allem Managern grosser Handelsunternehmen, die ihre Firma für die Zukunft rüsten wollen." (in: werbewoche, Heft 16, 12. September 2014)
"[...] existenziell wichtige Antworten auf fundamentale Herausforderungen für den Handel." www.channelpartner.de, 08.03.2013
"No-Line-Handel: Höchste Evolutionsstufe im Multi-Channeling
Auf 280 Seiten verrät der Autor Gerrit Heinemann, Leiter des eWeb Research Center und Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Niederrhein, Multi-Channel-Unternehmen, wie sie die Evolution von Multi-Channel Richtung No-Line-Handel schaffen. Dabei werden nicht nur die möglichen Ausprägungen von No-Line-Handel anhand zahlreicher Beispiele erklärt, sondern auch unternehmerische Voraussetzungen erläutert, Vorteile und Risiken dargestellt sowie eine Roadmap Richtung No-Line-Handel entworfen."
Internet World BUSINESS