Normandie 1944 - Die Entscheidungsschlacht um Europa
Nur elf Monate nach der großen Parade anlässlich des 150. Jahrestags des Sturms auf die Bastille rückt am 14. Juni 1940 die deutsche Infanterie in Paris ein. Kampflos. Keine fünf Wochen hat es gebraucht, um Frankreich zu besiegen. Eine trübe
Stille erfasst die ehemals schillernden Straßen der französischen Hauptstadt. Widerstand formiert sich…mehrNormandie 1944 - Die Entscheidungsschlacht um Europa
Nur elf Monate nach der großen Parade anlässlich des 150. Jahrestags des Sturms auf die Bastille rückt am 14. Juni 1940 die deutsche Infanterie in Paris ein. Kampflos. Keine fünf Wochen hat es gebraucht, um Frankreich zu besiegen. Eine trübe Stille erfasst die ehemals schillernden Straßen der französischen Hauptstadt. Widerstand formiert sich lediglich im Untergrund durch die L'Humanité. Spätestens mit der Verfolgung und Deportation französischer Juden und dem überraschenden Angriff am 4. März 1942 durch die Royal Air Force wird deutlich, dass eine friedliche Koexistenz mit den deutschen Besatzern nicht möglich ist.
Klaus-Jürgen Bremm skizziert mit "Normandie 1944" die Entwicklung des Zweiten Weltkrieges im westlichen Europa, genauer in Frankreich, unfreiwilliger Schauplatz einer entscheidenden Operation.
Detailliert beschreibt der Historiker und Publizist die Umstände eines besetzten Frankreichs und die internationalen Pläne gegen Nazi-Deutschland.
Obwohl der Fokus deutlich auf der Militärgeschichte der Befreiung Frankreichs liegt, gelingt es Bremm, seine Ausführungen verständlich, anschaulich und vor allem emotional wirken zu lassen. So verwundert es nicht, wenn die Leser*innen um ein ehemals lebendiges Paris trauern und mit Spannung die alliierten Pläne und Manöver verfolgen.
Zur Veranschaulichung ist das Sachbuch mit Fotografien und Karten bebildert. Zudem findet sich eine Zeittafel zum chronologischen Verständnis. Fundament der Arbeit sind etliche Schrift- und Bildquellen.
"Normandie 1944" ist ein erstaunlich verständliches und fesselndes Werk, das ein bedeutendes Stück Geschichte seziert, welches in seiner Komplexität bis heute Rätsel aufgibt.
Klare Leseempfehlung!