Nürnberg ist selten laut - und gerade deshalb lehrreich. Diese Erzählung folgt der Stadt durch Jahrhunderte: von der Werkbank der Meistersinger über die Rauchschlote der Gründerzeit bis in den Keller von Saal 600, wo das 20. Jahrhundert Gerechtigkeit buchstabierte. Sie zeigt, wie aus Maß und Waage Verlässlichkeit wurde, wie Wiederaufbau ohne Pathos gelingt - und warum Gegenwart aus vielen kleinen, belastbaren Entscheidungen besteht: Netze, Takte, Listen, Brücken. Am Ende steht eine schwer auszuhaltende Frage: Was schuldet eine Stadt den Tieren in ihrer Obhut? Die Antwort ist keine Pose, sondern eine Praxis. Dieses Buch ist kein touristischer Prospekt, sondern eine Gebrauchsanweisung für urbane Verantwortung.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.