Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
1 Ebene Fachwerke.- 1.1 Voraussetzungen und Geometrie des Fachwerks.- 1.2 Knotenpunktverfahren für einfache Fachwerke.- 1.3 Stabaustauschverfahren nach Henneberg.- 1.4 Einfach statisch unbestimmt gelagertes Fachwerk.- 1.5 Einfach statisch unbestimmtes Fachwerk.- 1.6 Sonderfälle.- 2 Biegung Gerader Balken.- 2.1 Einführung in das Reduktionsverfahren.- 2.2 Einfeldträger.- 2.3 Statisch bestimmter Gerberträger.- 2.4 Zweifeldträger.- 2.5 Durchlaufträger.- 2.6 Elastisch gebetteter Träger.- 2.7 Träger mit veränderlichem Querschnitt.- 3 Einfache Ebene Stabtragwerke.- 3.1 Statisch bestimmtes Hängewerk.- 3.2 Einfach statisch unbestimmtes Hängewerk.- 3.3 Mehrfach statisch unbestimmtes Stabwerk.- 3.4 Langerscher Balken.- 3.5 Einfacher offener Rahmen.- 4 Stabilitätsprobleme.- 4.1 Der durch Einzelkräfte beanspruchte Einfeldstab mit feldweise konstanter Biegesteifigkeit.- 4.2 Knickstab mit veränderlichem Querschnitt.- 4.3 Knicken eines Durchlaufträgers.- 4.4 Biegekritische Drehzahlen einer Welle.