3,99 €
Statt 9,99 €**
3,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
3,99 €
Statt 9,99 €**
3,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 9,99 €****
3,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 9,99 €****
3,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

In diesem Handbuch lernt ihr, wie ihr eine eigene Idee für ein kulturelles Projekt entwickelt und dann in eine konkrete Projektplanung umgestaltet. Hierbei leiten und begleiten wir euch systematisch durch alle relevanten Phasen von Projektentwicklung, -durchführung und -evaluation und beleuchten zentrale Fragestellungen, die sich ergeben. Um die einzelnen Aspekte und Schritte der Projektentwicklung möglichst anschaulich und nachvollziehbar darzustellen, ziehen wir einzelne ausgewählte Projekte heran, die so oder in ähnlicher Form auch in unserer Lehrveranstaltung "KulturCampus Wuppertal" an…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.49MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
In diesem Handbuch lernt ihr, wie ihr eine eigene Idee für ein kulturelles Projekt entwickelt und dann in eine konkrete Projektplanung umgestaltet. Hierbei leiten und begleiten wir euch systematisch durch alle relevanten Phasen von Projektentwicklung, -durchführung und -evaluation und beleuchten zentrale Fragestellungen, die sich ergeben. Um die einzelnen Aspekte und Schritte der Projektentwicklung möglichst anschaulich und nachvollziehbar darzustellen, ziehen wir einzelne ausgewählte Projekte heran, die so oder in ähnlicher Form auch in unserer Lehrveranstaltung "KulturCampus Wuppertal" an der Bergischen Universität Wuppertal entwickelt und durchgeführt wurden. Die wertvollen Einblicke in die Arbeitsprozesse der Projektleitenden sowie die hiermit einhergehenden Dokumente erscheinen jeweils kursiv gedruckt. Damit man schnell in die einzelnen Inhalte und Phasen einsteigen kann, haben wir dieses Handbuch weitgehend chronologisch strukturiert, wohl wissend, dass der Prozess der Projektentwicklung ein zyklischer ist, in dem die einzelnen Phasen nicht unbedingt in einer linearen Abfolge auftreten. Vielmehr ergeben sich diese in Anlehnung an die spezifische Art und Ausrichtung der Projektideen und können zu verschiedenen Zeitpunkten unterschiedlich stark in den Vorder- oder Hintergrund treten. In der thematischen Ausrichtung verzahnen wir hierbei den Bereich von Projektentwicklung/Entrepreneurship mit dem der Kulturellen Bildung. Warum diese beiden Bereiche? Beim Durchforsten bestehender Publikationen zu entweder "Projektentwicklung" und/oder "Kultureller Bildung" fällt Folgendes auf: Publikationen im Bereich von (kultureller) Projektentwicklung behandeln das Thema in der Regel aus einer allgemeinen und weniger praxisorientierten Perspektive heraus. Diese Publikationen fokussieren das Thema der Projektentwicklung und -durchführung eher im Rahmen größerer Projektvorhaben, die z. B. mit Unternehmensgründungen (und Kapitalvermögen) verbunden sind. Dies hat zur Folge, dass insbesondere kleinere, nicht so kostspielige (und vielleicht einmalige) Projekte (im kulturellen und/oder sozialen Bereich) nicht in ihren Entwicklungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Der große Spielraum, der sich hier für Einsteiger und Neulinge in der Projektentwicklung und -durchführung ergibt, bleibt unberücksichtigt - daher die für dieses Buch gewählte Bezeichnung "NutshellEntrepreneurship". In dieser Handreichung möchten wir euch durch die einzelnen Schritte der Projektentwicklung und -durchführung lotsen und Mut machen, eigene Projekte zu initiieren. Alles, was ihr benötigt, sind Motivation und ein überzeugendes Projektkonzept, in dem ihr die einzelnen Bestandteile, Phasen und benötigten Ressourcen für euer Vorhaben sauber durchdenkt. Damit ihr die einzelnen Phasen, die ein Projekt von der ursprünglichen Idee über seine Ausarbeitung und Verfeinerung bis hin zu seiner Durchführung und Evaluation durchläuft, gut nachvollziehen könnt, haben wir diese in ihrer logischen und aufeinander aufbauenden Abfolge im Buch in Form einzelner Kapitel nachgezeichnet. Hierbei wird jedes Kapitel von einem anderen inhaltlichen Schwerpunkt bestimmt (z. B. Ideenfindung, Fördermöglichkeiten etc.). Die einzelnen Schritte der Projektentwicklung und -durchführung werden konsequent am Beispiel eines bereits erfolgreich im KulturCampus durchgeführten Projektes, der "KulTour" (von Rebekka Herrig und Julia Wessel) verdeutlicht: Hierbei handelt es sich um eine kulturelle Stadtführung durch Wuppertal, die sich an Studierende der Bergischen Universität Wuppertal richtet. Darüber hinaus werden relevante Aspekte von Projektentwicklung und -durchführung an weiteren Projekten veranschaulicht: . TalTour (Charlotte Jeschke) . Die tapfere Teodora (Marie Rademacher und Linda Buhl) . YAYA (Lea Isabelle Sander) . Gemeinsam Musik (er)leben (Björn Krüger)

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Ursprünglich habe ich Schulmusik, Musikerziehung und Künstlerische Ausbildung an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover studiert. Im Anschluss an meine Studien hat es mich für gut zwei Jahre nach Paris verschlagen, zunächst als Stipendiatin an der Cité Internationale des Arts und dann als Dozentin für Blockflöte am Conservatoire municipal de musique de Malakoff. Nach einer inspirierenden Zeit in dieser bezaubernden und leider auch sehr teuren Stadt bin ich voller Ideen wieder nach Deutschland zurückgekehrt und habe mein Referendariat in Schleswig-Holstein absolviert. Hierauf folgte eine sehr bereichernde Zeit im dortigen Schuldienst, wo ich als Musik- und Französischlehrerin täglich neu dazu lernen und ausprobieren durfte, wie denn nun der Unterricht am besten gelingen kann. Die Liebe zur Musik und zu Frankreich konnte ich zusätzlich auch in meiner Dissertation in Historischer Musikwissenschaft vertiefen, die ich parallel an der Hochschule für Musik und Tanz Köln geschrieben habe. Eine Abordnung an die Europa-Universität Flensburg gab mir schließlich die Möglichkeit, Theorie und Praxis auch im Rahmen der Musiklehrer*innenbildung zu verzahnen und den Studierenden Einblicke in das breite Feld musikpädagogischen Handelns zu eröffnen. Im Rahmen meiner anschließenden Tätigkeit als Akademische (Ober-)rätin an der Bergischen Universität Wuppertal (2015 - 2020) konnte ich diese Verbindung stetig ausbauen und neue Ideen umsetzen. Auf diesem Wege ist schließlich auch die Idee für den KulturCampus Wuppertal und dieses Handbuch entstanden. Wenngleich ich im Oktober 2020 dem Ruf auf eine Professur für Musikpädagogik an der Musikhochschule Lübeck folgen werde, so bleibe ich der Idee und Arbeit des KulturCampus Wuppertal verbunden und bin gespannt auf das, was noch entstehen wird.