Gerti Kappel, Michael Schrefl
Objektorientierte Informationssysteme (eBook, PDF)
Konzepte, Darstellungsmittel, Methoden
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Gerti Kappel, Michael Schrefl
Objektorientierte Informationssysteme (eBook, PDF)
Konzepte, Darstellungsmittel, Methoden
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Das Buch gibt einen hochaktuellen Einstieg mit Tiefgang in die objektorientierte Entwicklung von Informationssystemen. Das Schwergewicht liegt auf der methodenunabhängigen Darstellung der Grundlagen, Konzepte und unterschiedlichen Techniken des objektorientierten Modellierens.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 32.08MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
Willi GotthardDatenbanksysteme für Software-Produktionsumgebungen (eBook, PDF)42,99 €
Christiane FederAusnahmebehandlung in objektorientierten Programmiersprachen (eBook, PDF)38,66 €
Erich GammaObjektorientierte Software-Entwicklung am Beispiel von ET++ (eBook, PDF)38,66 €
Wolfgang KirstenObjektorientierte Anwendungsentwicklung mit der postrelationalen Datenbank Caché (eBook, PDF)67,43 €
Hanspeter MössenböckObjektorientierte Programmierung in Oberon-2 (eBook, PDF)51,24 €
Diana SchmidtErfolgreich Programmieren mit Ada (eBook, PDF)49,44 €
PRODIA und PRODAT (eBook, PDF)42,99 €-
-
-
Das Buch gibt einen hochaktuellen Einstieg mit Tiefgang in die objektorientierte Entwicklung von Informationssystemen. Das Schwergewicht liegt auf der methodenunabhängigen Darstellung der Grundlagen, Konzepte und unterschiedlichen Techniken des objektorientierten Modellierens.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Vienna
- Seitenzahl: 321
- Erscheinungstermin: 7. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783709194690
- Artikelnr.: 53379626
- Verlag: Springer Vienna
- Seitenzahl: 321
- Erscheinungstermin: 7. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783709194690
- Artikelnr.: 53379626
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Gerti Kappel war Professorin für Informationssysteme an der Johannes Kepler Universität Linz; sei 2001 Professorin für Wirtschaftsinformatik an der TU Wien und Leiterin der Business Informatics Group am Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme. Arbeitsschwerpunkt: Objektorientierte Softwareentwicklung, Datenbank/Web-Integration und ubiquitäre Web-Technologie.
1 Einleitung und Motivation.- 1.1 Aufbau des Buches.- 1.2 Benutzte Notation und stilistische Konventionen.- 1.3 Begleitende Beispiele.- 2 Grundlagen objektorientierter Informationssysteme.- 2.1 Elementare Konzepte objektorientierter Systeme.- 2.2 Objektorientierte Modellierungskonzepte.- 2.3 Objektorientierte Programmiersprachen.- 2.4 Objektorientierte Datenbanksysteme.- 2.5 Literaturhinweise.- 3 Objektorientierter Entwicklungsprozeß.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Von strukturierter zu objektorientierter Entwicklung.- 3.3 Objektorientiertes Lebenszyklusmodell.- 3.4 Verfahren.- 3.5 Zusammenfassung.- 3.6 Literaturhinweise.- 4 Objekt/Verhaltensdiagramme.- 4.1 Strukturmodellierung.- 4.2 Verhaltensmodellierung.- 4.3 Zusammenfassung.- 4.4 Literatur hinweise.- 5 Vererbung von Objekt/Verhaltensdiagrammen.- 5.1 Strukturvererbung.- 5.2 Verhaltens Vererbung.- 6 Lokale referentielle Integrität.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Beispiel einer Problemstellung.- 6.3 Objekttypen und lokale Klassen.- 6.4 Subtypen und Subklassen.- 6.5 Zusammenfassung.- 6.6 Literaturhinweise.- 7 Mehrfach polymorphe Operationen.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Beispiel einer Problemstellung.- 7.3 Alternative Lösungsansätze.- 7.4 Mehrfach polymorphe Operationen.- 7.5 Zusammenfassung.- 7.6 Literaturhinweise.- 8 Kopplung und Kohäsion.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Bausteine eines objektorientierten Systems.- 8.3 Kopplung.- 8.4 Kohäsion.- 8.5 Zusammenfassung.- 8.6 Literaturhinweise.- 9 Ausblick.- A Überblick über objektorientierte Methoden.- A. 6 Analyse- und Entwurfsrichtlinien.- B Definitionen.- B. l Objekt/Verhaltensdiagramme.- B.2 Vererbung in OBD.- B.3 Lokale referentielle Integrität.- C Glossar.- D Verzeichnis der Abkürzungen.- Abbildungs Verzeichnis.- Tabellenverzeichnis.
1 Einleitung und Motivation.- 1.1 Aufbau des Buches.- 1.2 Benutzte Notation und stilistische Konventionen.- 1.3 Begleitende Beispiele.- 2 Grundlagen objektorientierter Informationssysteme.- 2.1 Elementare Konzepte objektorientierter Systeme.- 2.2 Objektorientierte Modellierungskonzepte.- 2.3 Objektorientierte Programmiersprachen.- 2.4 Objektorientierte Datenbanksysteme.- 2.5 Literaturhinweise.- 3 Objektorientierter Entwicklungsprozeß.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Von strukturierter zu objektorientierter Entwicklung.- 3.3 Objektorientiertes Lebenszyklusmodell.- 3.4 Verfahren.- 3.5 Zusammenfassung.- 3.6 Literaturhinweise.- 4 Objekt/Verhaltensdiagramme.- 4.1 Strukturmodellierung.- 4.2 Verhaltensmodellierung.- 4.3 Zusammenfassung.- 4.4 Literatur hinweise.- 5 Vererbung von Objekt/Verhaltensdiagrammen.- 5.1 Strukturvererbung.- 5.2 Verhaltens Vererbung.- 6 Lokale referentielle Integrität.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Beispiel einer Problemstellung.- 6.3 Objekttypen und lokale Klassen.- 6.4 Subtypen und Subklassen.- 6.5 Zusammenfassung.- 6.6 Literaturhinweise.- 7 Mehrfach polymorphe Operationen.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Beispiel einer Problemstellung.- 7.3 Alternative Lösungsansätze.- 7.4 Mehrfach polymorphe Operationen.- 7.5 Zusammenfassung.- 7.6 Literaturhinweise.- 8 Kopplung und Kohäsion.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Bausteine eines objektorientierten Systems.- 8.3 Kopplung.- 8.4 Kohäsion.- 8.5 Zusammenfassung.- 8.6 Literaturhinweise.- 9 Ausblick.- A Überblick über objektorientierte Methoden.- A. 6 Analyse- und Entwurfsrichtlinien.- B Definitionen.- B. l Objekt/Verhaltensdiagramme.- B.2 Vererbung in OBD.- B.3 Lokale referentielle Integrität.- C Glossar.- D Verzeichnis der Abkürzungen.- Abbildungs Verzeichnis.- Tabellenverzeichnis.







