Martin Aupperle
Objektorientierte Programmierung mit Turbo Pascal (eBook, PDF)
Eine systematische Einführung in die Welt der Objekte
-26%11
33,26 €
44,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
-26%11
33,26 €
44,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Als Download kaufen
44,99 €****
-26%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
44,99 €****
-26%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Martin Aupperle
Objektorientierte Programmierung mit Turbo Pascal (eBook, PDF)
Eine systematische Einführung in die Welt der Objekte
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Das Buch wendet sich an Programmierer, die bereits Erfahrungen mit Turbo Pascal haben. Zielsetzung des Buches ist es, den Leser mit den Grundlagen der objektorientierten Programmierung vertraut zu machen. Neben der Vermittlung einer fundierten theoretischen Basis zeichnet sich das Buch dadurch aus, daß es anwenderorientiert geschrieben ist: klarer Stil, ohne Umschweife, illustrative Beispiele.Objektorientierte Programmierung? Mit diesem Buch kein bloßes Schlagwort mehr, sondern ein nützliches Werkzeug für jeden, der mit Turbo Pascal programmiert.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 12.45MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -28%11Otto RauhObjektorientierte Programmierung in JAVA (eBook, PDF)35,96 €
- -20%11Ekbert HeringTurbo Pascal für Ingenieure (eBook, PDF)39,99 €
- -26%11Turbo Pascal Wegweiser für Ausbildung und Studium (eBook, PDF)36,99 €
- -26%11Henning MittelbachTURBO-PASCAL in Beispielen (eBook, PDF)36,99 €
- -26%11100 Rezepte für Turbo Pascal (eBook, PDF)36,99 €
- -20%11Henning MittelbachProgrammierkurs TURBO-PASCAL (eBook, PDF)39,99 €
- -36%11Programmierkurs TURBO-PASCAL Version 7.0 (eBook, PDF)38,66 €
- -20%11
- -26%11
- -22%11
Das Buch wendet sich an Programmierer, die bereits Erfahrungen mit Turbo Pascal haben. Zielsetzung des Buches ist es, den Leser mit den Grundlagen der objektorientierten Programmierung vertraut zu machen. Neben der Vermittlung einer fundierten theoretischen Basis zeichnet sich das Buch dadurch aus, daß es anwenderorientiert geschrieben ist: klarer Stil, ohne Umschweife, illustrative Beispiele.Objektorientierte Programmierung? Mit diesem Buch kein bloßes Schlagwort mehr, sondern ein nützliches Werkzeug für jeden, der mit Turbo Pascal programmiert.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
- Seitenzahl: 212
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322872203
- Artikelnr.: 53204417
- Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
- Seitenzahl: 212
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322872203
- Artikelnr.: 53204417
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
2 Einführung.- 2.1 Schrittweise Verfeinerung.- 2.2 Objektorientierter Entwurf.- 2.3 Vererbung.- 2.4 Weitergehende Möglichkeiten.- 2.5 Objektorientierte Programmierung.- 2.6 Objektorientiertes Programmieren und Turbo-Pascal.- 2.7 Zusammenfassung.- 3 Objekte: Daten und Algorithmen.- 3.1 Probleme in traditionellen Sprachen.- 3.2 Ein erstes Beispiel.- 3.3 Zur Sprache.- 4 Ein kleines Fenstersystem.- 4.1 Aufgabenstellung.- 4.2 Implementierung.- 4.3 Die Bildschirmhardware.- 4.4 Die Objektdeklaration.- 4.5 Die Objektimplementierung.- 4.6 Die with-Anweisung.- 4.7 Zuweisung von Objekten.- 4.8 Objekte als Parameter für Prozeduren und Funktionen.- 4.9 Objektkonstanten.- 4.10 Dynamische Objekte.- 4.11 Erweiterung auf mehrere Fenster.- 4.12 Der Self-Parameter.- 4.13 Der Übersetzungsvorgang.- 4.14 Vergleich mit konventioneller Implementierung.- 5 Vererbung.- 5.1 Begriffsdefinitionen.- 5.2 Ein Beispiel für Vererbung.- 5.3 Neue Eigenschaften.- 5.4 Redefinieren von Eigenschaften.- 5.5 Das Initialisierungsproblem.- 5.6 Objekthierarchien.- 5.7 Beispiel einer Objekthierarchie.- 5.8 Objekte und Units.- 5.9 Zuweisung von Objekten.- 5.10 Explizite Typumwandlung.- 5.11 Explizite Typumwandlung mit Zeigern.- 5.12 Fallstudie Kellerspeicher.- 5.13 Etwas Technik.- 6 Ein verbessertes Fenstersystem.- 6.1 Aufgabenstellung.- 6.2 Implementierung.- 6.3 Die Unit Window.- 6.4 Verwendung des Kellerspeichers.- 7 Virtuelle Methoden.- 7.1 Ein ganz neues Konzept.- 7.2 Ein Beispiel.- 7.3 Late Binding.- 7.4 Formale Voraussetzungen.- 7.5 Virtuelle Methoden und dynamische Objekte.- 7.6 Das Problem der Objektgröße.- 7.7 Destruktoren und Dispose.- 7.8 Konstruktoren und New.- 7.9 Abfangen von Heap-Overflow-Fehlern.- 7.10 Zweite Fallstudie Kellerspeicher.- 7.11 "Virtuelle Methoden" in traditionellem Pascal.-7.12 Ein Blick hinter die Kulissen.- 7.13 Die Funktion SizeOf.- 7.14 Die Funktion TypeOf.- 8 Ein verbessertes Fenstersystem.- 8.1 Aufgabenstellung.- 8.2 Das Basisfensterobjekt BaseWndT.- 8.3 Das Objekt Wnd1T.- 8.4 Das Objekt Wnd2T.- 8.5 Das Objekt WndSystemT.- 8.6 Die vollständige Unit Window.- 8.7 Eine erste Anwendung.- 8.8 Erweiterte Fehlerprüfung.- 8.9 Eine eigene Fehlerroutine.- 8.10 Eigene Fensterobjekte.- 8.11 Die Verwendung des Kellerspeichers.- 8.12 Ein Beispiel für Exploding Windows.- 8.13 Zusammenfassung.- Anhang: Listings.- A.1 Unit General.- A.1.1 Datei General.- A.1.2 Datei G110.- A.1.3 Datei G120.- A.1.4 Datei G130.- A.2 Kellerspeicher aus Kapitel 5.- A.2.1 Datei StackU.- A.2.2 Datei S110.- A.2.3 Datei S120.- A.3 Fenstersysteme aus Kapitel 6.- A.3.1 Datei Window.- A.3.2 Datei W101.dcl.- A.3.3 Datei W102.dcl.- A.3.4 Datei W111.dcl.- A.3.5 Datei W112.dcl.- A.3.6 Datei W120.- A.3.7 Datei W100.- A.3.8 Datei W101.- A.3.9 Datei W103.- A.3.10 Datei W110.- A.4 Kellerspeicher aus Kapitel 7.- A.4.1 Datei VStackU.- A.4.2 Datei VS150.- A.4.3 Datei VS110.- A.4.4 Datei VS120.- A.4.5 Datei VS130.- A.5 Fenstersystem aus Kapitel 8.- A.5.1 Datei Window.- A.5.2 Datei W101.dcl.- A.5.3 Datei W111.dcl.- A.5.4 Datei W112.dcl.- A.5.5 Datei W100.- A.5.6 Datei W101.- A.5.7 Datei W102.- A.5.8 Datei W110.- Sachwortverzeichnis.
2 Einführung.- 2.1 Schrittweise Verfeinerung.- 2.2 Objektorientierter Entwurf.- 2.3 Vererbung.- 2.4 Weitergehende Möglichkeiten.- 2.5 Objektorientierte Programmierung.- 2.6 Objektorientiertes Programmieren und Turbo-Pascal.- 2.7 Zusammenfassung.- 3 Objekte: Daten und Algorithmen.- 3.1 Probleme in traditionellen Sprachen.- 3.2 Ein erstes Beispiel.- 3.3 Zur Sprache.- 4 Ein kleines Fenstersystem.- 4.1 Aufgabenstellung.- 4.2 Implementierung.- 4.3 Die Bildschirmhardware.- 4.4 Die Objektdeklaration.- 4.5 Die Objektimplementierung.- 4.6 Die with-Anweisung.- 4.7 Zuweisung von Objekten.- 4.8 Objekte als Parameter für Prozeduren und Funktionen.- 4.9 Objektkonstanten.- 4.10 Dynamische Objekte.- 4.11 Erweiterung auf mehrere Fenster.- 4.12 Der Self-Parameter.- 4.13 Der Übersetzungsvorgang.- 4.14 Vergleich mit konventioneller Implementierung.- 5 Vererbung.- 5.1 Begriffsdefinitionen.- 5.2 Ein Beispiel für Vererbung.- 5.3 Neue Eigenschaften.- 5.4 Redefinieren von Eigenschaften.- 5.5 Das Initialisierungsproblem.- 5.6 Objekthierarchien.- 5.7 Beispiel einer Objekthierarchie.- 5.8 Objekte und Units.- 5.9 Zuweisung von Objekten.- 5.10 Explizite Typumwandlung.- 5.11 Explizite Typumwandlung mit Zeigern.- 5.12 Fallstudie Kellerspeicher.- 5.13 Etwas Technik.- 6 Ein verbessertes Fenstersystem.- 6.1 Aufgabenstellung.- 6.2 Implementierung.- 6.3 Die Unit Window.- 6.4 Verwendung des Kellerspeichers.- 7 Virtuelle Methoden.- 7.1 Ein ganz neues Konzept.- 7.2 Ein Beispiel.- 7.3 Late Binding.- 7.4 Formale Voraussetzungen.- 7.5 Virtuelle Methoden und dynamische Objekte.- 7.6 Das Problem der Objektgröße.- 7.7 Destruktoren und Dispose.- 7.8 Konstruktoren und New.- 7.9 Abfangen von Heap-Overflow-Fehlern.- 7.10 Zweite Fallstudie Kellerspeicher.- 7.11 "Virtuelle Methoden" in traditionellem Pascal.-7.12 Ein Blick hinter die Kulissen.- 7.13 Die Funktion SizeOf.- 7.14 Die Funktion TypeOf.- 8 Ein verbessertes Fenstersystem.- 8.1 Aufgabenstellung.- 8.2 Das Basisfensterobjekt BaseWndT.- 8.3 Das Objekt Wnd1T.- 8.4 Das Objekt Wnd2T.- 8.5 Das Objekt WndSystemT.- 8.6 Die vollständige Unit Window.- 8.7 Eine erste Anwendung.- 8.8 Erweiterte Fehlerprüfung.- 8.9 Eine eigene Fehlerroutine.- 8.10 Eigene Fensterobjekte.- 8.11 Die Verwendung des Kellerspeichers.- 8.12 Ein Beispiel für Exploding Windows.- 8.13 Zusammenfassung.- Anhang: Listings.- A.1 Unit General.- A.1.1 Datei General.- A.1.2 Datei G110.- A.1.3 Datei G120.- A.1.4 Datei G130.- A.2 Kellerspeicher aus Kapitel 5.- A.2.1 Datei StackU.- A.2.2 Datei S110.- A.2.3 Datei S120.- A.3 Fenstersysteme aus Kapitel 6.- A.3.1 Datei Window.- A.3.2 Datei W101.dcl.- A.3.3 Datei W102.dcl.- A.3.4 Datei W111.dcl.- A.3.5 Datei W112.dcl.- A.3.6 Datei W120.- A.3.7 Datei W100.- A.3.8 Datei W101.- A.3.9 Datei W103.- A.3.10 Datei W110.- A.4 Kellerspeicher aus Kapitel 7.- A.4.1 Datei VStackU.- A.4.2 Datei VS150.- A.4.3 Datei VS110.- A.4.4 Datei VS120.- A.4.5 Datei VS130.- A.5 Fenstersystem aus Kapitel 8.- A.5.1 Datei Window.- A.5.2 Datei W101.dcl.- A.5.3 Datei W111.dcl.- A.5.4 Datei W112.dcl.- A.5.5 Datei W100.- A.5.6 Datei W101.- A.5.7 Datei W102.- A.5.8 Datei W110.- Sachwortverzeichnis.