Ökologische Dimension der Logistik (eBook, PDF)
Evolutorisch-entropische Systemanalyse ökonomischer Prozesse
-33%11
33,26 €
49,95 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
-33%11
33,26 €
49,95 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Als Download kaufen
49,95 €****
-33%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
49,95 €****
-33%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Ökologische Dimension der Logistik (eBook, PDF)
Evolutorisch-entropische Systemanalyse ökonomischer Prozesse
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Mario Fischer entwickelt ein tragfähiges Logistikmodell, dessen wesentlicher Punkt die Ableitung robuster Prinzipien zur ökologisch effizienten Gestaltung logistischer Systeme darstellt.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 21.78MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Umweltpolitische Instrumente und Abfallwirtschaftsrecht (eBook, PDF)42,99 €
- -49%11Rainer SourenKonsumgüterverpackungen in der Kreislaufwirtschaft (eBook, PDF)35,96 €
- -33%11Rücknahme- und Entsorgungspflichten in der Abfallwirtschaft (eBook, PDF)33,26 €
- -22%11Umweltorientierte Unternehmensführung und ökologische Steuerreform (eBook, PDF)42,99 €
- -26%11Ökologie und Marktwirtschaft (eBook, PDF)33,26 €
- -26%11Manfred KirchgeorgMarktstrategisches Kreislaufmanagement (eBook, PDF)36,99 €
- Percy MichalakÖkologische Logistik (eBook, PDF)34,99 €
- -28%11
- -33%11
- -45%11
Mario Fischer entwickelt ein tragfähiges Logistikmodell, dessen wesentlicher Punkt die Ableitung robuster Prinzipien zur ökologisch effizienten Gestaltung logistischer Systeme darstellt.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Seitenzahl: 228
- Erscheinungstermin: 17. April 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322954510
- Artikelnr.: 53317565
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Seitenzahl: 228
- Erscheinungstermin: 17. April 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322954510
- Artikelnr.: 53317565
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Ökologisch verträgliches Wirtschaften stellt neue Anforderungen an ökonomisches Denken.- 1.1 Die gesellschaftliche Brisanz der "Öko-Diskussion" verändert unternehmerische Umfelder.- 1.2 Der hohe Komplexitätsgrad von Umwelt läßt Zweifel an der Zielführung bisheriger Antworten aufkommen.- 1.3 Basisannahmen, Zielsetzung und Gang der Arbeit.- 2 Die ökologisch kontraproduktiven Wirkungen, Denkfehler und Fallstricke der bisherigen ökonomischen Paradigmen.- 2.1 Bisherige Beiträge der ökologie-orientierten ökonomischen Literatur.- 2.2 Begriffsklärung: Was ist "ökologisch"?.- 2.3 Ökonomischer Input: Die Relevanz der Endlichkeit "nicht-regenerativer" Ressourcen.- 2.4 Ökonomischer Output: Die zeitliche Problematik der gebräuchlichen Unterscheidung in "Konform" und "Non-konform".- 2.5 Widerspricht traditionelles Wirtschaftshandeln den Grundsätzen der Ökologie?.- 3 Das "Entropie-Paradigma" zur Analyse ökonomischer Prozesse.- 3.1 Der Zweite Hauptsatz der Thermodynamik.- 3.2 Entropie in biologischen Systemen.- 3.3 Entropie im ökonomischen System: Die unterschätzte Rolle der Energie.- 3.4 Reflektion bisheriger Lösungsansätze unter dem "Entropie-Makroskop".- 3.5 Folgerungen für die Umwelt: Das Prinzip Verantwortung?.- 3.6 Logistik als Ausgestaltungsrahmen für "entropisches" Denken.- 4 Entwicklung eines ökologisch orientierten Logistikmodells.- 4.1 Das Management energetischer Ketten und Netze.- 4.2 Das Konzept der Transformationsrente zur Maximierung funktionaler Reichweiten.- 4.3 Die Prinzipien ökologisch effizienter Gestaltung logistischer Systeme.- 5 Anwendung des Modells am Beispiel "Kunststoffverpackung": Was können Unternehmen heute tun, um bei der Gestaltung verpackungslogistischer Strukturen ökologischSinnvolles zu bewirken?.- 5.1 Chemische und technische Besonderheiten von Kunststoffen.- 5.2 Kunststofflogistik: Die Anwendung der Prinzipien ökologischer Effizienz zur Systemgestaltung.- 5.3 Wertung der Ergebnisse und Handlungsempfehlung.- 6 Zusammenfassung, Ausblick und weiterer Forschungsbedarf.
1 Ökologisch verträgliches Wirtschaften stellt neue Anforderungen an ökonomisches Denken.- 1.1 Die gesellschaftliche Brisanz der "Öko-Diskussion" verändert unternehmerische Umfelder.- 1.2 Der hohe Komplexitätsgrad von Umwelt läßt Zweifel an der Zielführung bisheriger Antworten aufkommen.- 1.3 Basisannahmen, Zielsetzung und Gang der Arbeit.- 2 Die ökologisch kontraproduktiven Wirkungen, Denkfehler und Fallstricke der bisherigen ökonomischen Paradigmen.- 2.1 Bisherige Beiträge der ökologie-orientierten ökonomischen Literatur.- 2.2 Begriffsklärung: Was ist "ökologisch"?.- 2.3 Ökonomischer Input: Die Relevanz der Endlichkeit "nicht-regenerativer" Ressourcen.- 2.4 Ökonomischer Output: Die zeitliche Problematik der gebräuchlichen Unterscheidung in "Konform" und "Non-konform".- 2.5 Widerspricht traditionelles Wirtschaftshandeln den Grundsätzen der Ökologie?.- 3 Das "Entropie-Paradigma" zur Analyse ökonomischer Prozesse.- 3.1 Der Zweite Hauptsatz der Thermodynamik.- 3.2 Entropie in biologischen Systemen.- 3.3 Entropie im ökonomischen System: Die unterschätzte Rolle der Energie.- 3.4 Reflektion bisheriger Lösungsansätze unter dem "Entropie-Makroskop".- 3.5 Folgerungen für die Umwelt: Das Prinzip Verantwortung?.- 3.6 Logistik als Ausgestaltungsrahmen für "entropisches" Denken.- 4 Entwicklung eines ökologisch orientierten Logistikmodells.- 4.1 Das Management energetischer Ketten und Netze.- 4.2 Das Konzept der Transformationsrente zur Maximierung funktionaler Reichweiten.- 4.3 Die Prinzipien ökologisch effizienter Gestaltung logistischer Systeme.- 5 Anwendung des Modells am Beispiel "Kunststoffverpackung": Was können Unternehmen heute tun, um bei der Gestaltung verpackungslogistischer Strukturen ökologischSinnvolles zu bewirken?.- 5.1 Chemische und technische Besonderheiten von Kunststoffen.- 5.2 Kunststofflogistik: Die Anwendung der Prinzipien ökologischer Effizienz zur Systemgestaltung.- 5.3 Wertung der Ergebnisse und Handlungsempfehlung.- 6 Zusammenfassung, Ausblick und weiterer Forschungsbedarf.