Zunächst werden die Leser in die institutionenökonomischen Grundlagen der Ökonomik eingeführt; Schwerpunkte liegen bei einer kritischen Würdigung des Konzeptes vom "Homo Oeconomicus", Fällen des Markt- und Staatsversagens sowie Fragen guter Regulierung. Bei der ökonomischen Analyse des Öffentlichen Rechts geht es natürlich zunächst um eine ökonomische Perspektive auf Staat, Verfassung und Verwaltung. Es sollen aber auch einzelne Gebiete des Verwaltungsrechts thematisiert werden. Dafür kommen so viele und so heterogene Materien in Betracht, dass eine Auswahl notwendig ist. Die Wahl fiel auf Gebiete, für die die ökonomische Analyse besonders wirkkräftig ist: das Finanz- und Steuerrecht, das Wirtschaftsrecht sowie das Umweltrecht.
Der Inhalt
Grundfragen der ökonomischen Analyse des Öffentlichen Rechts.- Staat, Verfassung, Demokratie.- Ökonomische Theorie von Institutionen und Organisationen.- Theorie staatlicher Entscheidungen.- Öffentliche Finanzen.- Wirtschaftsrecht.- Umweltökonomik.
Der Autor
Prof. Dr. jur. Michael Rodi (M.A.) ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Finanz- und Steuerrecht an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Greifswald und Direktor des Instituts für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) in Berlin. Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Klimaschutzrecht und -politik, nachhaltige Energiewirtschaft und Verkehrswesen sowie in rechtlichen und politischen Grundfragen der Steuer- und Finanzpolitik.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.