Robert Fenge
	
		
	Ökonomische Theorie des Föderalismus (eBook, PDF)
 33,99 €
								Statt 34,90 €**
 33,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
 33,99 €
									Statt 34,90 €**
 33,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
						Als Download kaufen
						 
					
				Statt 34,90 €****
 33,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
							Jetzt verschenken
							
Alle Infos zum eBook verschenken 
						
					Statt 34,90 €****
 33,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Robert Fenge
Ökonomische Theorie des Föderalismus (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

							Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
							bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
						Hier können Sie sich einloggen
							Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
						
					
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Der Föderalismus ist ein Organisationsprinzip. Dies gilt für Staaten wie Deutschland und die USA sowie auch für den Staatenverbund EU. Robert Fenge stellt in diesem Buch ökonomische Erklärungsansätze und Modelle vor, die Kriterien und Argumente für die Beurteilung föderaler Strukturen liefern. Er illustriert die Thematik durch Abbildungen und Beispiele.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 2.38MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
![Ökonomische Theorie des Föderalismus (eBook, ePUB) Ökonomische Theorie des Föderalismus (eBook, ePUB)]() Robert FengeÖkonomische Theorie des Föderalismus (eBook, ePUB)33,99 € Robert FengeÖkonomische Theorie des Föderalismus (eBook, ePUB)33,99 €
![Markt- und Staatsversagen (eBook, PDF) Markt- und Staatsversagen (eBook, PDF)]() Thieß PetersenMarkt- und Staatsversagen (eBook, PDF)21,99 € Thieß PetersenMarkt- und Staatsversagen (eBook, PDF)21,99 €
![Wachstum (eBook, PDF) Wachstum (eBook, PDF)]() Michael Von HauffWachstum (eBook, PDF)23,99 € Michael Von HauffWachstum (eBook, PDF)23,99 €
![Mikroökonomie und Wettbewerb: Soziale Marktwirtschaft verstehen (eBook, PDF) Mikroökonomie und Wettbewerb: Soziale Marktwirtschaft verstehen (eBook, PDF)]() Margareta KulessaMikroökonomie und Wettbewerb: Soziale Marktwirtschaft verstehen (eBook, PDF)28,99 € Margareta KulessaMikroökonomie und Wettbewerb: Soziale Marktwirtschaft verstehen (eBook, PDF)28,99 €
![Ökonomie, Moral und Geschichte (eBook, PDF) Ökonomie, Moral und Geschichte (eBook, PDF)]() Alfons J. WeichenriederÖkonomie, Moral und Geschichte (eBook, PDF)23,99 € Alfons J. WeichenriederÖkonomie, Moral und Geschichte (eBook, PDF)23,99 €
![Europäische Integration (eBook, PDF) Europäische Integration (eBook, PDF)]() Hans AdamEuropäische Integration (eBook, PDF)33,99 € Hans AdamEuropäische Integration (eBook, PDF)33,99 €
![Mikroökonomie Schritt für Schritt (eBook, PDF) Mikroökonomie Schritt für Schritt (eBook, PDF)]() Thieß PetersenMikroökonomie Schritt für Schritt (eBook, PDF)18,99 € Thieß PetersenMikroökonomie Schritt für Schritt (eBook, PDF)18,99 €
- 				
- 				
- 				
					
					Der Föderalismus ist ein Organisationsprinzip. Dies gilt für Staaten wie Deutschland und die USA sowie auch für den Staatenverbund EU. Robert Fenge stellt in diesem Buch ökonomische Erklärungsansätze und Modelle vor, die Kriterien und Argumente für die Beurteilung föderaler Strukturen liefern. Er illustriert die Thematik durch Abbildungen und Beispiele.
				Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
					- Produktdetails
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 319
- Erscheinungstermin: 14. Juli 2025
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838562698
- Artikelnr.: 74943754
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 319
- Erscheinungstermin: 14. Juli 2025
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838562698
- Artikelnr.: 74943754
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
ExkursverzeichnisVorwort1 Einleitung1.1 Föderalismus und Dezentralisierung1.2 Aufriss des BuchesTeil I Eine ökonomische Theorie des Staates2 Rechts- und Eigentumsordnung3 Allokative Staatsaufgaben3.1 Öffentliche Güter3.2 Externe Effekte3.3 Steigende Skalenerträge und natürliche Monopole3.4 Asymmetrische Information4 Distributive Staatsaufgaben4.1 Umverteilung von Einkommen4.2 Sozialversicherungen5 Stabilitätsorientierte Staatsaufgaben5.1 Arbeitslosigkeit5.2 Geldmengenpolitik6 Die Logik kollektiven HandelnsTeil II Größe, Anzahl und Aufbau föderaler Gebietskörperschaften7 Die optimale Größe einer Gebietskörperschaft bei immobiler Bevölkerung7.1 Das Ideal der fiskalischen Äquivalenz bzw. der perfekten Korrespondenz7.2 Überlappende Gebietskörperschaften7.3 Kosten der politischen Entscheidung und Verwaltung7.4 Nähe der Regierung zu den Präferenzen der Bürger: Das Dezentralisierungstheorem7.5 Steigende Skalenerträge7.6 Spillover-Effekte7.7 Steuerexport7.8 Mobilität der Bevölkerung;91Tiebout-Modell8.1 Die Clubtheorie8.2 Ökonomien mit Land8.3 Grenzen und Nutzen des Ansatzes von TieboutTeil III Die Kompetenzaufteilung staatlicher Aufgaben in einem föderalen Staatensystem9 Die Zuweisung allokativer Kompetenzen9.1 Mobile Bevölkerung und effiziente lokale Steuern9.2 Mobiles Kapital und Steuerwettbewerb9.3 Spillover-Effekte, Steuerexport und vertikaler Finanzausgleich10 Die Zuweisung distributiver Kompetenzen10.1 Umverteilung aus der Gerechtigkeitsperspektive10.2 Umverteilung aus der Effizienzperspektive11 Theorie zwischenstaatlicher Transfers und föderaler Zuweisungen11.1 Typen vertikaler Zuweisungen11.2 Begrenzte Zweckzuweisungen (Closed-ended matching grants)12 Weiche Budgetbeschränkungen: Das Bailout-ProblemTeil IV Politökonomische Ansätze13 Das Konnexitätsprinzip14 Politische Rechenschaft (Accountability)15 Disziplinierung und Selektion durch Wahlen15.1 Das Grundmodell15.2 Direkte fiskalische Beschränkungen16 Zähmung des Leviathan durch Steuerwettbewerb17 Maßstabswettbewerb (Yardstick Competition)18 Fiskalische Dezentralisierung versus Zentralisierung18.1 Fiskalische Regime18.2 Dezentralisierung18.3 Zentralisierung19 Weitere Aspekte und HerausforderungenLiteraturStichwort- und PersonenverzeichnisAbbildungsverzeichnisTabellenverzeichnis
	ExkursverzeichnisVorwort1 Einleitung1.1 Föderalismus und Dezentralisierung1.2 Aufriss des BuchesTeil I Eine ökonomische Theorie des Staates2 Rechts- und Eigentumsordnung3 Allokative Staatsaufgaben3.1 Öffentliche Güter3.2 Externe Effekte3.3 Steigende Skalenerträge und natürliche Monopole3.4 Asymmetrische Information4 Distributive Staatsaufgaben4.1 Umverteilung von Einkommen4.2 Sozialversicherungen5 Stabilitätsorientierte Staatsaufgaben5.1 Arbeitslosigkeit5.2 Geldmengenpolitik6 Die Logik kollektiven HandelnsTeil II Größe, Anzahl und Aufbau föderaler Gebietskörperschaften7 Die optimale Größe einer Gebietskörperschaft bei immobiler Bevölkerung7.1 Das Ideal der fiskalischen Äquivalenz bzw. der perfekten Korrespondenz7.2 Überlappende Gebietskörperschaften7.3 Kosten der politischen Entscheidung und Verwaltung7.4 Nähe der Regierung zu den Präferenzen der Bürger: Das Dezentralisierungstheorem7.5 Steigende Skalenerträge7.6 Spillover-Effekte7.7 Steuerexport7.8 Mobilität der Bevölkerung;91Tiebout-Modell8.1 Die Clubtheorie8.2 Ökonomien mit Land8.3 Grenzen und Nutzen des Ansatzes von TieboutTeil III Die Kompetenzaufteilung staatlicher Aufgaben in einem föderalen Staatensystem9 Die Zuweisung allokativer Kompetenzen9.1 Mobile Bevölkerung und effiziente lokale Steuern9.2 Mobiles Kapital und Steuerwettbewerb9.3 Spillover-Effekte, Steuerexport und vertikaler Finanzausgleich10 Die Zuweisung distributiver Kompetenzen10.1 Umverteilung aus der Gerechtigkeitsperspektive10.2 Umverteilung aus der Effizienzperspektive11 Theorie zwischenstaatlicher Transfers und föderaler Zuweisungen11.1 Typen vertikaler Zuweisungen11.2 Begrenzte Zweckzuweisungen (Closed-ended matching grants)12 Weiche Budgetbeschränkungen: Das Bailout-ProblemTeil IV Politökonomische Ansätze13 Das Konnexitätsprinzip14 Politische Rechenschaft (Accountability)15 Disziplinierung und Selektion durch Wahlen15.1 Das Grundmodell15.2 Direkte fiskalische Beschränkungen16 Zähmung des Leviathan durch Steuerwettbewerb17 Maßstabswettbewerb (Yardstick Competition)18 Fiskalische Dezentralisierung versus Zentralisierung18.1 Fiskalische Regime18.2 Dezentralisierung18.3 Zentralisierung19 Weitere Aspekte und HerausforderungenLiteraturStichwort- und PersonenverzeichnisAbbildungsverzeichnisTabellenverzeichnis
				






