Für Einsteiger, Neulinge, Beginner...
Mit der Investition von knapp 15,00 € wird nicht viel Geld vernichtet. Besser gesagt, Einsteiger in die Office-Welt vernichten gar kein Geld. Denn wer von Office 2021 noch keine bis sehr wenig Ahnung hat, wird mit Hilfe der zahlreichen farbigen und mit
deutlich sichtbaren Hinweispfeilen versehenen Bildschirmabbildungen Schritt für Schritt an die Bedienung…mehrFür Einsteiger, Neulinge, Beginner...
Mit der Investition von knapp 15,00 € wird nicht viel Geld vernichtet. Besser gesagt, Einsteiger in die Office-Welt vernichten gar kein Geld. Denn wer von Office 2021 noch keine bis sehr wenig Ahnung hat, wird mit Hilfe der zahlreichen farbigen und mit deutlich sichtbaren Hinweispfeilen versehenen Bildschirmabbildungen Schritt für Schritt an die Bedienung von Word, Excel, PowerPoint und Outlook herangeführt.
Es darf jedoch nicht zu viel erwartet werden. An manchen Stellen ist das Buch recht unlogisch aufgebaut. Was zum Beispiel haben die "Notizen", die mit Outlook erfasst werden können (sie gleichen den kleinen meist gelben PostIt-Haftzetteln) im Kapitel 9 "Mit Outlook Termine planen" zu suchen? Na gut, beim Erstellen eines Termins wird man sich schon die eine oder andere Notiz machen wollen. Diese können jedoch gleich in dem großen Freitextbereich in dem Fenster, in dem Terminzeitpunkt, ~ort etc, festgelegt werden, eingeklimpert werden. Wozu dann also diese meist gelben PostIt-‚Zettelchen‘?
An anderen Stellen sind die Erklärungen unvollständig. Es fehlen beispielsweise die Hinweise, dass eine in Outlook erstellte Notiz mit der Maus auf den Windows-Desktop gezogen werden kann. Um so die Notiz auch ohne gestartetes Outlook im Blickfeld zu haben. Es fehlt der Hinweis, dass diese Notizen auch an andere Personen geschickt werden können. Das ist insofern verwunderlich, als dass die Autoren an anderen Stellen auf Teamarbeit zumindest oberflächlich eingehen.
In Kapitel 12 "Präsentationen kreative gestalten" bezüglich PowerPoint wird erklärt, wie mehrere auf der Folie bereits eingefügte Objekte, seien es manuell gezeichnete Formen, seien es eingefügte Bilder, gemeinsam markiert werden können, um diese dann zu gruppieren, gemeinsam zu bearbeiten, zu löschen oder sonstige Arbeitsschritte auszuführen. Natürlich wird auch erklärt, wie eine solche Gruppierung aufgelöst werden kann.
Auf das für einen der eigentlichen Einsatzzwecke von Outlook, nämlich E-Mail-Versand und -Empfang notwendige E-Mail-Konto bei einem Anbieter wie WEB.DE, GMX, Freenet, MS-Mail, Hotline und wie sie alle heissen wird prinzipiell eingegangen. Nicht so bedeutsam ist die Tatsache, dass einige Erklärungen nicht ganz den Tatsachen entsprechen. Wird zum Beispiel ein verkleinertes Fenster auf dem Bildschirm mittels der Maus an den oberen, linken oder rechten Bildschirmrand gezogen, muss a.) der Mauszeiger und nicht nur der Fensterrahmen die Bildschirmkante berühren. Und b.) wird der Bildschirm nicht wie beschrieben "abgedunkelt". Sondern es erscheint eine Art allerdings sehr schwer erkennbarer Auswahlrahmen, der anzeigt, auf welche Grösse das Fenster bei Loslassen der Maustaste eingestellt wird.
Kapitel 5 "Mit Excel rechnen" stellt gerade mal vier oder fünf in Excel integrierte Funktionen vor. OK, auch das ist Rechnen...
Wer sich auf solche Basisfunktionen, elementares Grundwissen beschränkt, hie und da nicht ganz korrekte, manchmal fehlende Angaben und die eine oder andere Falschaussage einstellt, macht mit dem Buch dennoch einen recht guten Griff.