Für eine erfolgreiche und effektive Hochwasserbewältigung ist eine intensive Vorbereitung auf verschiedene Hochwasserszenarien erforderlich. Dies beinhaltet auch eine fundierte Ereignisanalyse nach Ablauf eines Hochwassers. Auch wenn jedes Hochwasserereignis eine besondere Ausprägung besitzt und von einer Vielzahl meteorologischer, hydrologischer, räumlicher und nicht zuletzt gesellschaftspolitischer Rahmenbedingungen abhängig ist, lassen sich grundlegende Erkenntnisse aus den jeweiligen Hochwasserbewältigungsstrategien und -maßnahmen ableiten.
Aus dem Inhalt
- Hochwasser: Typen, Ursachen, Ausprägung, Folgen
- Hydrologische Grundlagen: Hochwasservorhersage und Hochwassermodellierung
- Grundlagen des Hochwasser- und Starkregenrisikomanagements
- Grundlagen des Katastrophenschutzes
- Operative Hochwasservorsorge, -bewältigung und -nachsorge
- Technische Instrumente im operativen Hochwasserschutz
Die Zielgruppen
- Im Bereich Hochwasserschutz, Hochwasservorsorge und Katastrophenmanagement tätige Personen (Verwaltungen, Feuerwehren, Technisches Hilfswerk, Bevölkerungsschutz, Bundeswehr)
- Im Bereich Aus- und Fortbildung zum operativen Hochwasserschutz tätige Personen
- Am Thema Hochwasserschutz, Hochwasserrisikomanagement, Hochwasservorhersage und an Praxisbeispielen interessierte Leser
Über die Autoren/innen
Professor Dr. Robert Jüpner ist seit mehr als 26 Jahren als Professor für Wasserbau tätig. 2007 übernahm er die Leitung des Fachgebiets Wasserbau und Wasserwirtschaft an der Technischen Universität Kaiserslautern.
Dr.-Ing. Alexandra Schüller promovierte 2022 zum Thema Operativer Hochwasserschutz. Nach der Flut im Ahrtal leitete sie die Digitale Lagekarte im Krisenstab und war später an die Katastrophenschutzbehörde abgeordnet.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.